Warum die Preise von Smartphones sinken oder auch nicht

2. Oktober 2017von 3,2 Minuten Lesezeit

Wir kennen das – schon nach wenigen Wochen sinken die Preise von Android Smartphones. Manche weniger, manche stärker. Konstant bleiben nur die Preise von Apples und Googles Geräten, jeweils für ein Jahr. Die Gründe dafür werden meist falsch beschrieben.

Das Galaxy S8 kostet derzeit bei Amazon etwa 540 Euro, zu Verkaufsstart Ende April waren es noch 799 Euro und das Galaxy S8+ ist schon um etwa 630 Euro zu haben, gegenüber 899 Euro zu Beginn. Es also jeweils fast ein Drittel des Preises weggeschmolzen in einem Zeitraum von nur fünf Monaten.

Samsung Galaxy S8 Smartphone 5,8 Zoll, 64GB Speicher, midnight black

Samsung Galaxy S8+ Smartphone 6,2 Zoll, 64GB Speicher, midnight black

Auch das LG G6 ist von ursprünglich 749 Euro auf mittlerweile etwa 430 Euro gefallen, also fast um 50% abgesackt. Es ist allerdings auch schon erheblich länger auf dem Markt.

LG Mobile G6 Smartphone (14,5 cm (5,7 Zoll) QHD Plus Full Vision Display, 32GB Speicher, Android 7.0 Nougat) platinum

Gut gehalten hat sich das HTC U11, das in der günstigsten Version noch immer um die 600 Euro kostet. Zu Beginn hatte es noch 749 Euro gekostet, ist aber erst seit Anfang Juni auf dem Markt.

HTC U11 Smartphone 5,5 Zoll, 16 MP Frontkamera, 64GB Speicher, Amazing Silver

Sehr gut gehalten hat sich auch das Huawei P10 Plus das noch immer etwas über 600 Euro kostet, gegenüber einem Preis von ebenfalls 749 Euro zu Beginn. Mit einem Startdatum im März ist es noch dazu schon am längsten am Markt.

Huawei P10 Plus Smartphone 5,5 Zoll, 128 GB Speicher, Graphite Black

Ganz anders läuft die Sache dagegen bei Apple. Jedes iPhone behält seinen Preis solange bis ein Nachfolgemodell auf den Markt kommt. Eine ähnliche Strategie verfolgt Google.

Die Frage ist nun, was den Unterschied bei den aktuellen Preisen ausmacht. Apple ist mittlerweile ganz klar mit dem iPhone in einem Nischenmarkt unterwegs. Bei Apple verfallen nicht die Preise, sondern die Verkaufszahlen. Im Weihnachtsquartal sind sie am höchsten um dann Quartal um Quartal abzusinken bis die neuen Geräte im September vorgestellt werden. Apple setzt nicht auf Marktanteile, sondern auf gleichleibenden hohen Gewinn.

Bei Google wird gerne angeführt, dass das Unternehmen die Nachfrage insbesondere nach den Pixel Phones nicht befriedigen könne und deshalb die Preise hoch blieben. Wahr ist jedoch, dass die Produktion ohne weiteres in die Höhe geschraubt werden könnte. Google achtet aber (noch) darauf seinen Android Partnern nicht allzu sehr Konkurrenz zu machen, hält deshalb die Verkaufsziffern unten und die Preise oben.

Bei den erwähnten Android Smartphones spielen zwei Faktoren eine Rolle. Der erste ist, dass die Hersteller verbissen um Marktanteile kämpfen. Um die Verkaufszahlen auf einem halbwegs gleichmäßig hohem Niveau zu halten, müssen die Preise abgesenkt werden.

Der zweite Faktor hat etwas mit Ausstattung, Qualität und Funktionalität zu tun und bestimmt die Höhe der nötigen Preissenkung. Mein Ranking der im ersten Halbjahr erschienenen Flaggschiff Smartphones war Huawei P10 Plus vor HTC U11 mit einigem Abstand gefolgt vom Galaxy S8+ und LG G6. Die ersten beiden favorisiere ich wegen des Fingerabdruck Sensors vorne und dem Display im sinnvollen 16:9 Format ohne Rundungen und nicht völlig randlos.

Offenbar sehen das die Käufer so ähnlich, denn das Huawei P10 Plus hat den geringsten Preisverfall und ist am längsten am Markt. Gefolgt wird es vom HTC U11 mit der gleichen Preisreduktion und dem geringsten Laufzeit. Dramatisch ist der Preisverfall der beiden S8 Modelle, auch angesichts des enormen Marketing- und Werbebudgets. Zu viel hat Samsung falsch gemacht, was allerdings auch auf LG zutrifft.

Aktuelle Beiträge