
Weiterer Corona-Impfstoff von bisher erfolgloser Firma Novoarax schließt Phase 1 ab
Die Kommentare in den US Medien über die Mitteilung der Biotech-Firma Novorax beziehen sich hauptsächlich auf einen deutlichen Anstieg der Börsenkurse. Grund ist ein positiver Abschluss der klinischen Tests von Phase 1. Für das Management wird ein baldiger Zahltag mit kräftigen Boni erwartet.
Dabei hat das Unternehmen in seiner 33-jährigen Geschichte keinen einzigen Impfstoff bis zur Marktreife gebracht hat, wird aber von der US-Regierung aber mit 1,6 Milliarden US-Dollar unterstützt. Die Firma meldet, dass ihr Impfstoff gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 in einer Phase-1-Studie bei allen Patienten neutralisierende Antikörper erzeugt hat. Eine Publikation der Ergebnisse steht noch aus. Dennoch fielen die ersten Reaktionen an den Börsen positiv aus.
Bisher wurden einige Ergebnisse mit einem gentechnischen Ansatz vorgelegt. Den Patienten werden die Gene für das Spike-Protein (oder Teile davon) in einen Muskel injiziert. Die eigentliche Impfstoffproduktion übernehmen dann die Muskelzellen.
Beworben wird dieser bisher nicht verfolgte Ansatz als neue technologische Strategie. Vorteil besteht darin, dass sich die Impfstoffe relativ rasch herstellen lassen.
Der Impfstoff des Herstellers Novavax besteht aus dem rekombinanten Spike-Protein. Dieser Impfstoff ist nicht auf die Mitarbeit der Körperzellen angewiesen. Das erhöht im Prinzip die Verlässlichkeit und Sicherheit des Impfstoffes. Proteinbasierte Impfstoffe haben sich bewährt. Sie sind beispielsweise zur Impfung gegen Hepatitis B und Herpes zoster zugelassen.
Die Entwicklung von Proteinbasierten Impfstoffen ist jedoch relativ aufwendig. Die Gene müssen zunächst isoliert und in Zellen (Bakterien oder Zellkulturen) eingebaut werden, die den Impfstoff herstellen. Novavax konnte deshalb erst relativ spät mit der ersten klinischen Studie beginnen.
An der Phase 1 wurde der Impfstoff an 134 gesunden Menschen angewendet. Sie erhielten den Impfstoff oder Placebo. Bei einem Teil der Probanden war der Impfstoff mit dem Verstärkungsmittel Matrix-M versetzt.
In der Gruppe, die Impfstoff mit Matrix-M erhielt, ist es erwartungsgemäß zur stärksten Immunreaktion gekommen. Der Impfstoff mit 5 µg Adjuvans eine starke Immunität.
Alle Probanden entwickelten bereits nach der ersten Impfdosis IgG-Antikörper gegen das Spike-Protein. Nach der zweiten Dosis wurden dann nach Angaben des Herstellers bei 100 % der Probanden neutralisierende Antikörper nachgewiesen.
Die abschließende Phase 3 Studie soll demnächst beginnen. Erst danach wird zu beurteilen sein, ob Novarax erstmals mit der Entwicklung eines Impfstoffes erfolgreich war.
Fettleibigkeit reduziert Wirksamkeit von Corona-Impfstoff – Nutzen bei Risikogruppen fraglich
EU kippt Regelung zum Schutz vor Gentechnik für Covid-Impfstoff