
Corona Infektionen bereits zu Silvester 2019 in Wien
Die Corona Saison 2019/2020 hat eindeutig wesentlich früher begonnen als es der allgemeinen Wahrnehmung entspricht. In Italien ist SARS-Cov-2 in Blutproben, Abstrichen und in Abwasserproben ab September 2019 nachgewiesen worden. In Barcelona fanden sich Spuren bereits in Abwasserproben aus dem März 2019. Und in Wien sind Infektionen zu Silvester 2019 nachweisbar.
Gestern wurde wieder ein Fall eines vier Jahre alten Buben aus Mailand bekannt, von dem am 21. November ein Abstrich genommen worden war. Dieser war bei minus 80 eingefroren und jetzt von Forschern der Mailänder Universität auf das Coronavirus überprüft. Sie stellten fest, dass das Kind mit SARS-CoV-2 infiziert war. Der Vierjährige, der stark gehustet hatte, war in dem Spital auf Masern getestet worden. Der Fall ist in Emerging Infectious Diseases beschrieben.
Schon früher waren Blutproben, die in Zusammenhang mit Lungenkrebs Untersuchungen in Italien abgenommen worden waren, auf SARS-Cov-2 getestet getestet worden. In Proben, die von September 2019 bis März 2020 stammen wurden SARS-Cov-2 Infektionen nachgewiesen.
Dann haben wir die Abwasserproben. In der Kanalisation von Mailand und Turin fanden sich Spuren des Virus zurück bis in den November. In Barcelona wurde es in einer Probe aus dem März 2019 nachgewiesen.
SARS-Cov-2 zu Silvester 2019 in Wien
Ich habe bereits berichtet, dass ich zweimal labormedizinisch positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. Am 24. April wurden Antikörper nachgewiesen und am 12. November spezifische T-Zellen. Symptome einer Infektion traten am 4. und 5. Januar auf, anschließend klare Erscheinungen von Long Covid. Eine Infektion konnte praktisch nur zu Silvester 2019 in Wien passiert sein.
Wien ist eigentlich zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für italienische Touristen, aber durchaus auch zur Jahreswende. Es wäre wenig wahrscheinlich, dass es nur genau zwei Infektionen gab. Eine Epidemie beginnt eher langsam, wie ja offenbar auch in Italien. Auch Public Health Experte Martin Sprenger bestätigte im Interview mit mir, dass es schon lange vor den ersten bestätigten Fällen Ende Februar Infektionen gegeben haben muss.
Die Infektion selbst ist bei mir ganz leicht verlaufen. Infektiös war ich entweder gar nicht oder nur sehr geringfügig, denn bei meiner Frau wurde per Test auf spezifische T-Zellen eine zurückliegende Infektion ausgeschlossen. Wir nehmen allerdings beide Nahrungsmittelergänzung mit Vitaminen D, C, B und E, Spurenelemente wie Zink, Selen und Mangan, sowie andere Nahrungsergänzungsmittel. Entweder war also die abgegebene Virenlast sehr gering oder/und das Immunsystem meiner Frau so stark, dass sich Viren bereits vom angeborenen Immunsystem rasch und vollständig beseitigt wurden, ohne dass eine spezifische Abwehr aufgebaut werden musste.
Frühere Infektionen
Ähnliche Ergebnisse fanden sich übrigens auf Kreuzfahrtschiffen. Bei Paaren in der gleichen Kabine war häufig nur eine Person infiziert. Personen mit leichten Verlauf, asymptomatisch Infizierte sind offenbar entweder gar nicht ansteckend oder geben nur so wenig Viren ab, dass eine Ansteckung anderer Personen unwahrscheinlich ist. Dass „asymptomatisch Erkrankte“ besonders gefährlich sind, wie gelegentlich behauptet wird, ist jedenfalls haarsträubender Unsinn. Eine Erkrankung ohne Symptome einer Krankheit kann es nicht geben.
Für die Grippesaison 2019/2020 meldete die AGES 834 Todesfälle durch Influenza-Viren sowie 673 an oder mit dem Coronavirus Verstorbene. In der Saison 2018/19 starben 1373 Menschen in Österreich an Grippe in den beiden Saisonen davor waren es 2851 bzw 4436. Der Rückgang der Todesfälle durch die Grippe Viren ist möglicherweise auf das stärkere Auftreten von anderen Viren zurückzuführen. So meldete die Virologie der MedUni Wien für die Saison 2018/19 eine sehr starke Zirkulation von Viren, die ebenfalls akute fieberhafte Infektionen der Atemwege verursachen, wie Respiratorische Synzytial Viren, Rhino Viren und Corona Viren.
Alle aktuellen News im TKP Telegram Channel
Anmerkung: In den Kommentaren unter vielen Artikeln finden sich interessante Informationen – lesen lohnt sich.
Neue Studie zeigt: SARS-CoV2 in Italien seit Sommer 2019
Coronavirus trat wesentlich früher auf – in Barcelona bereits im März 2019
Coronaviren in italienischer Kanalisation beweisen Infektionen schon 2019