Maskenball – Warum Johanna ein Maskenattest bekommt und Johann nicht

24. August 2022von 1,2 Minuten Lesezeit

Politiker, Virologen und Pförtner sagen uns, wer eine Maske tragen muss. In der Trilogie “Maskenball” wollen wir klären, wer keine Maske tragen darf. Erster Teil: Vorspiel

Ein leitender Oberstaatsanwalt geht zum Arzt um sich wegen rasender Kopfschmerzen krankschreiben zu lassen. Muss er seine Kopfschmerzen beweisen und wie könnte er das überhaupt tun?

Ein Kind wird dem Arzt vorgestellt, da es unter der Maske an Übelkeit, erheblichen Konzentrationsstörungen, starken Kopfschmerzen und Schwindel leidet und deshalb ein Maskenbefreiungsattest benötigt.

Muss das Kind seine Beschwerden beweisen und wie könnte es das überhaupt bewerkstelligen?

Wer bestimmt eigentlich ob und wie krank ich mich fühle?


Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht unsere. Wir veröffentlichen sie gerne, um eine vielfältigeres Bild zu geben. Die Leserinnen und Leser von TKP sind in der Lage sich selbst ein Bild zu machen.

Priv.-Doz. Dr. med. Josef Thoma ist Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Pressesprecher des MWGFD. Er studierte von 1971 bis 1977 an der TU München sowie an der Universität Regensburg, schloss dann von 1979 bis 1986 seine Facharztausbildung an der Universitäts-HNO-Klinik in Berlin ab und habilitierte sich. 


Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Studie in 1832 US-Bezirken zeigt Wirkungslosigkeit der Masken in Schulen

Industriehygieniker: Masken können nicht vor Corona schützen

Masken haben keinen Einfluss auf die Verbreitung von Viren

3 Kommentare

  1. Heiko 25. August 2022 at 10:00

    Eine evidenzbasierte Medizin schließt eine patientendeterminierte Medizin nicht aus. Beides gegeneinander zu stellen, führt beides ad absurdum.

  2. Taktgefühl 24. August 2022 at 22:18

    Herodot lebte 484-425 v.Chr. und gilt nach Cicero als “Vater der Geschichte”. Die antiken Demokraten, die Griechen, hatten ständig Probleme mit ihrer Demokratie; zu Herodots Zeit war gerade der Tyrann Lygdamis von Halikarnassos aktiv. Herodot war ein Gegner des Tyrannen und von ihm nach Samos verbannt worden.

    “Gewalt zwingt uns zum Gehorsam. Das ist das Bitterste für einen Menschen: bei allem Wissen keine Macht zu haben.” Herodot

    “Der bitterste Kummer auf der ganzen Welt ist der, wenn man bei aller Einsicht keine Gewalt in den Händen hat, das Vorausgesehene abzuwenden.” Herodot

    “Wo es Klugheit gilt, da schafft die Gewalt nichts.” Herodot

    Die Menschen vor 2500 Jahren waren also nicht sehr anders als wir es heute sind.

    “Jeder, der Gewalt zu seiner Methode gemacht hat, muß zwangsläufig die Lüge zu seinem Prinzip erwählen.” Alexander Solschenizyn

    “Wo es kein Gespräch mehr gibt, beginnt die Gewalt.” Sokrates

    “Ubi iudicat qui accusat, vis, non lex valet.” Publilius Syrus

    “Wenn wir zürnen hat unser Gegner seinen Zweck erreicht: Wir sind in seiner Gewalt. ” Ernst von Feuchtersleben

  3. Taktgefühl 24. August 2022 at 21:40

    Ja, das ist wirklich dramatisch. Aber der Herr Thoma hat eine so beruhigende Stimme, der erzählt dir von der Hölle und danach geht’s dir besser.

    Top Serie! Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge