
Wie man die Sterblichkeit durch Sepsis verhindert: Teil 2
Die von Fachleuten überprüfte wissenschaftliche Literatur deutet eindeutig darauf hin, dass die Sepsis-Sterblichkeit weltweit drastisch gesenkt und Millionen von vorzeitigen Todesfällen verhindert werden könnten. Hier geht es zum Teil 1 der Behandlungsmöglichkeiten.
Die Patienten sollten eine angemessene Behandlung mit der Standardtherapie erhalten, in Kombination mit Coenzym Q10, Melatonin, sehr hoch dosiertem Vitamin C, Curcumin, Nigella-Sativa-Samen und optimalen Dosen anderer essenzieller Nährstoffe, die im Folgenden erläutert werden.
Zink
Ein niedriger Zinkstatus ist weit verbreitet und betrifft 33 % der Weltbevölkerung. [1] Aus verschiedenen Gründen kann die Zinkzufuhr über die Nahrung unzureichend sein, und die Zinkabsorption im Darm kann insbesondere bei älteren Menschen unzureichend sein. Eine zusätzliche Zinkzufuhr kann das Auftreten von Infektionen verringern, da Zink für das Immunsystem wichtig ist. [2] Eine kürzlich durchgeführte Studie mit Personen über 55 Jahren und einem leicht unzureichenden Zinkstatus zeigte, dass eine Zinksupplementierung zu einer 60-prozentigen Verringerung des Auftretens von Infektionen und der Verschreibung von Antibiotika führte. [3] Auch die Verabreichung eines Zink-Nasensprays kann Infektionen um mehr als 30 % verhindern, selbst bei Personen, bei denen ein Zinkmangel unwahrscheinlich ist. [4]
Bei Patienten, die an einer schweren Lungenentzündung litten, verringerte die zusätzliche Gabe von Zink das Risiko des Fortschreitens der Krankheit und der Sterblichkeit um 57 %. [5] Eine Studie an Covid-19-Patienten ergab, dass eine Zinkbehandlung das Sterberisiko um 43 % senkte. [6] Außerdem zeigte eine doppelblinde RCT, dass eine zweimal tägliche Behandlung mit Zink (25 mg) das Risiko einer Einweisung in die Intensivstation um mehr als 50 % senkte und die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzte. [7]
Die antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkungen von Zink können dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und zu behandeln und die Genesung zu verbessern und zu beschleunigen. Durch die Verhinderung der Entzündungskaskade und des Fortschreitens der Krankheit kann eine Zinkbehandlung außerdem eine Sepsis verhindern. Dies legt nahe, dass Patienten mit Sepsisrisiko, insbesondere solche mit einem niedrigen Zinkstatus, eine Zinkbehandlung erhalten sollten.
Es ist erwiesen, dass eine Zinkbehandlung (Zinksulfat-Monohydrat in einer Dosis von 3 mg/kg zweimal täglich oral über 10 Tage zusammen mit Standardantibiotika) die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen-Sepsis-Patienten signifikant um ~ 50 % senken kann. [8,9] Eine neuere Studie zeigte, dass bei Kindern unter fünf Jahren eine Behandlung mit Zink (≥ 10 mg/d) das Sterberisiko durch Durchfall, Lungenentzündung, Infektionen und Sepsis um 15 %, 30 %, 44 % und 57 % senkte. Auch die Gesamtmortalität wurde halbiert, und zwar sowohl bei normalgewichtigen als auch bei Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht. [10]
Eine Behandlung mit Zink wäre wahrscheinlich auch bei Sepsis bei Erwachsenen wirksam. Natürlich ist Vorbeugung immer besser als Behandlung. Eine frühzeitige Behandlung von Infektionen mit Zink wird wahrscheinlich dazu beitragen, die Entwicklung einer Sepsis zu verhindern.
Die Wirksamkeit von Zink kann durch die gleichzeitige Verabreichung von Zink-Ionophoren, die zur Erhöhung des intrazellulären Zinkspiegels beitragen (wie Quercetin, Chinin/Quina oder Grüntee-Extrakt und sein Hauptbestandteil EGCG), noch gesteigert werden. [11,12] So haben Studien gezeigt, dass ein starker Konsum von grünem Tee das Risiko von Infektionskrankheiten verringert. Influenza- oder Covid-19-Infektionen wurden durch den häufigen Konsum von grünem Tee um 40 % reduziert. [13,14] Eine Supplementierung mit dem Polyphenol Quercetin (als Quercetin-Phytosom zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit) beschleunigte die Virusabwehr erheblich und verkürzte die Zeit bis zur Genesung bei Patienten mit einer Virusinfektion. [15] Es ist wahrscheinlich, dass zumindest ein Teil der Wirkungen dieser Substanzen darauf zurückzuführen ist, dass ihr Verzehr zu einer Erhöhung des intrazellulären Zinkspiegels führt.
N-Acetylcystein (NAC) und Glycin
Glutathion ist eines der wichtigsten Antioxidantien, das durch die Hemmung von oxidativem Stress und entzündlichen Prozessen zur Vorbeugung vieler schwerer Erkrankungen und Infektionen beiträgt. Der Glutathionspiegel ist jedoch bei vielen Menschen niedrig, insbesondere bei älteren, übergewichtigen oder chronisch kranken Menschen, was sie für Komplikationen bei schweren Infektionskrankheiten prädisponiert. [16,17] Für die Glutathionsynthese sind ausreichende Mengen der drei Aminosäuren Cystein, Glycin und Glutamin erforderlich.
Die zusätzliche Einnahme von NAC ist ein wirksames Mittel zur Erhöhung des Cysteinspiegels und damit zur Verbesserung der Glutathionsynthese. Eine Studie an älteren Erwachsenen zeigte, dass eine langfristige Supplementierung von NAC (600 mg zweimal täglich) die symptomatischen Episoden von Atemwegsinfektionen reduzierte. NAC schützte zwar nicht vor Grippeinfektionen, wohl aber vor klinisch sichtbaren Episoden. Nur 25 % der virusinfizierten Personen in der NAC-Gruppe entwickelten Symptome, die für eine Atemwegsinfektion typisch sind, während 79 % der virusinfizierten Personen in der Placebo-Gruppe solche Symptome entwickelten. [18] Durch die Erhöhung des Glutathions verbesserte NAC die körpereigene Immunabwehr und verringerte somit die virusbedingte Krankheit, wodurch die Schwere und Dauer der verbleibenden grippeähnlichen Symptome verringert wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Einnahme von NAC die Häufigkeit von schweren Infektionskrankheiten wie Lungenentzündung und Sepsis verringern kann.
Das Risiko einer beatmungsassoziierten Pneumonie (VAP), einer der häufigsten Ursachen für eine im Krankenhaus erworbene Sepsis, wurde durch die Verabreichung von NAC um 42 % gesenkt. [19] Die Inhalation von NAC könnte jedoch noch wirksamer sein. Bei mechanisch beatmeten Patienten, die aerosolisiertes NAC erhielten, wurde die Inzidenz von VAP um 65 % gesenkt. [20] Daher ist NAC wahrscheinlich sowohl zur Vorbeugung von ambulant als auch im Krankenhaus erworbener Sepsis wirksam. Es ist jedoch zu beachten, dass es möglicherweise keine wirksame Akuttherapie für septische Patienten darstellt. [21]
Da auch Glycin für die Synthese von Glutathion erforderlich ist, könnte die Kombination von NAC + Glycin für die Verbesserung des Glutathionstatus wirksamer sein als eine NAC-Monotherapie. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination von Glycin und NAC die Lebenserwartung (bei Mäusen) um 24 % erhöht, was auf die Verbesserung des Glutathionspiegels und der mitochondrialen Gesundheit sowie auf die Verringerung von oxidativem Stress und Entzündungsprozessen zurückzuführen ist. [22] Darüber hinaus hat eine kürzlich durchgeführte Studie gezeigt, dass eine langfristige Glycin-Supplementierung das Risiko von Atemwegsinfektionen (virale, bakterielle usw.) durch die Stärkung der extrazellulären Matrix drastisch reduziert. Viele Menschen, die sich “normal” ernähren, sind nicht ausreichend mit Glycin versorgt – dies scheint einer der wichtigsten Risikofaktoren für Infektionen der Atemwege zu sein. Durch eine erhöhte Glycinzufuhr könnten viele der jährlichen Infektionen verhindert werden. [23] Eine Supplementierung mit NAC und Glycin kann daher eine sehr hilfreiche Strategie zur Vorbeugung von Infektionen und zur Verringerung der Häufigkeit gefährlicher Komplikationen von Infektionskrankheiten wie Sepsis sein.
Probiotika
Eine kürzlich durchgeführte Studie mit mechanisch beatmeten Traumapatienten hat gezeigt, dass die prophylaktische Verabreichung einer probiotischen Formel, die aus Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus plantarum, Bifidobacterium lactis und Saccharomyces boulardii besteht, über die nasogastrale Sonde und durch Auftragen auf den Oropharynx das Risiko der Entwicklung von VAP um 66 % und das Risiko der Entwicklung einer Sepsis um 78 % reduzierte. [24]
Curkumin
Curcumin (ein Wirkstoff von Kurkuma) ist eine der besten Antworten der Natur auf Entzündungen. Präklinische Daten deuten darauf hin, dass Curcumin die Entzündungsprozesse bei Sepsis stark hemmen und das Überleben verbessern kann, indem es sepsisbedingte Komplikationen in den Organen verhindert. [25] Da Curcumin eine geringe Bioverfügbarkeit aufweist, wurden Formulierungen entwickelt, die die gastrointestinale Absorption erheblich verbessern.
Jüngste Studien mit septischen Patienten haben gezeigt, dass Nano-Curcumin (160 mg über eine nasogastrale Sonde zweimal täglich) Entzündungsmarker, oxidativen Stress, den Schweregrad der Sepsis und das Fortschreiten des Organversagens deutlich reduziert und die Endothelfunktion verbessert. Dadurch konnten die Dauer der mechanischen Beatmung und der Krankenhausaufenthalt verkürzt werden, was darauf hindeutet, dass Curcumin die Genesung septischer Patienten beschleunigen kann. Daher könnten hoch bioverfügbare Curcumin-Formulierungen (wie Nano-Curcumin oder Curcumin + Piperin usw.) eine wirksame therapeutische Strategie für schwer kranke Sepsis-Patienten darstellen. [26,27]
Viele andere Studien zeigen, dass Curcumin das Risiko der Entwicklung schwerer infektiöser Komplikationen verringern kann. In einer Studie mit Covid-19-Patienten konnte durch eine frühzeitige Behandlung mit Nano-Curcumin das Fortschreiten der Krankheit vollständig verhindert und die Genesung beschleunigt werden. [28] Patienten mit Covid-19, die Curcumin erhielten, hatten ein um bis zu 83 % geringeres Sterberisiko. [29,30] Curcumin kann sogar Malaria hemmen. Präklinische Ergebnisse haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Curcumin diesen Parasiten ausrotten und das Sterberisiko deutlich senken kann. [31]
Nigella sativa (Schwarzkümmel)
Nigella sativa (rohe Samen oder Samenöl in Kapseln) ist hochwirksam bei der Vorbeugung, Behandlung und Ausrottung von viralen und bakteriellen Infektionskrankheiten, einschließlich Hepatitis-C, Helicobacter pylori und Atemwegsinfektionen. Die Einnahme von Nigella-Sativa-Samen moduliert nachweislich die Immunabwehr und verringert das Risiko schwerer Infektionen. Patienten mit häufigen Atemwegsinfektionen erholen sich deutlich schneller, wenn sie Nigella sativa erhalten. Die Einnahme von 40 mg/kg/Tag verringerte das Risiko symptomatischer Covid-19-Infektionen um mehr als 60 %. Außerdem hatten Covid-19-Patienten, die frühzeitig mit Nigella-Sativa-Samen behandelt wurden, ein um 93 % geringeres Risiko, dass sich ihre Krankheit zu einem schweren Fall entwickelt. Akut erkrankte Covid-19-Patienten im Krankenhaus, die Nigella-Sativa-Samen, 80 mg/kg/d (+Honig) erhielten, hatten ein um 82 % geringeres Sterberisiko und eine schnellere Genesung als diejenigen, die ein Placebo erhielten, was zeigt, dass diese Behandlung das entzündliche Fortschreiten von Infektionskrankheiten wirksam stoppen kann. [32]
Präklinische Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hochdosierte Behandlung mit Thymochinon (einer der Hauptwirkstoffe von Nigella-Sativa-Samen) die Sterblichkeit bei Sepsis um 70 bis 90 % senken kann. Daher kann es ratsam sein, diese Behandlung bei (hospitalisierten) septischen Patienten oder bei Patienten mit erhöhtem Sepsisrisiko durchzuführen. [33,34]
Saflorgelb
Färberdistelgelb ist der Hauptwirkstoff aus Carthamus tinctorius L. und wird in der traditionellen Medizin bei vielen Krankheiten eingesetzt. Seine entzündungshemmenden, gerinnungshemmenden und antioxidativen Wirkungen machen ihn zu einem hervorragenden Kandidaten für die Behandlung von Sepsis. Schwerstkranke Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock, die eine Standardbehandlung + 200 mg Färberdistelgelb intravenös erhielten, hatten ein deutlich geringeres Sterberisiko als Patienten, die nur die Standardbehandlung erhielten. [35]
Xuebijing
Xuebijing ist ein pflanzliches Präparat bestehend aus: Carthamus tinctorius L., Paeonia lactiflora Pall., Ligusticum chuanxiong Hort., Salvia miltiorrhiza Bge. und Angelica sinensis (Oliv.) Diels. Eine neuere Studie hat gezeigt, dass Xuebijing-Infektionen die Sterblichkeit bei septischen Patienten verringern können. [36] Eine weitere aktuelle Studie bestätigte, dass diese Behandlung das Risiko einer 28-Tage-Sterblichkeit um 27 % verringert. Sekundäre Ergebnisse zeigten, dass auch die Sterblichkeit auf der Intensivstation und im Krankenhaus signifikant reduziert wurde. [37]
Akupunktur
Akupunktur hat sich ebenfalls als wirksame Therapie bei Sepsis erwiesen. Eine neue Metaanalyse von 17 RCTs zeigt, dass eine adjuvante Akupunkturtherapie zusätzlich zur Standardbehandlung die Sterblichkeit nach 28 Tagen um mehr als 30 % im Vergleich zur Standardbehandlung allein senken kann. Viele andere Parameter, einschließlich der Anzahl der weißen Blutkörperchen und der Werte von Procalcitonin, Tumornekrosefaktor (TNF)-α, Interleukin (IL)-6, Milchsäure und intraabdominalem Druck sowie CD3+, CD4+, verbesserten sich ebenfalls. [38] Die erhöhte Überlebensrate von septischen Patienten nach Akupunktur kann zumindest teilweise durch die signifikanten entzündungshemmenden Effekte dieser Behandlung erklärt werden. [39]
Ernährung, Fasten, Darmgesundheit und psychologischer Stressabbau
Die Funktionsfähigkeit des Immunsystems hängt von der Qualität der Ernährung ab. Viele Infektionen und schwere Infektionskrankheiten könnten durch eine entzündungshemmende Ernährung verhindert werden, die reich an Mikronährstoffen, Polyphenolen, ungesättigten Fettsäuren, pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen ist. Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen, die täglich mehr als 500 g Gemüse und Obst und mehr als 10 g Nüsse verzehren, ein um 80 % geringeres Risiko haben, an einer Atemwegsinfektion zu erkranken. [40] Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Covid-19, die sich hauptsächlich pflanzlich und mikronährstoffreich ernährten, hatten ein um 70 % geringeres Risiko, mäßige oder schwere Covid-19-Symptome zu entwickeln. Personen, die eine Ernährung mit hohem Anteil an tierischem Eiweiß zu sich nahmen, hatten ein stark erhöhtes Risiko für einen schweren Fall. [41] Darüber hinaus zeigte eine Studie mit mehr als 30 000 Erwachsenen über 45 Jahren, dass eine strenge Einhaltung der entzündungshemmenden mediterranen Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln und Olivenöl ist, mit einem um 25 % geringeren Risiko für die Entwicklung einer Sepsis verbunden war. [42]
Einer der Mechanismen, durch den eine gesunde pflanzliche Ernährung Infektionen und Komplikationen bei Infektionskrankheiten verringert, ist die Regulierung der Darmbakterien. Eine hohe Zufuhr von Ballaststoffen (Gemüse, Obst, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte) und Polyphenolen trägt dazu bei, die bakterielle Zusammensetzung des Darms zu verbessern. Dies wiederum verbessert die Funktionalität des Immunsystems erheblich. Dennoch weisen Hunderte von Millionen Menschen einen erheblichen Mangel an Ballaststoffen auf, was sie stark für schwere Krankheiten wie Sepsis prädisponiert. Diejenigen mit dem höchsten Ballaststoffkonsum, d. h. mehr als 29 g/Tag, hatten ein um 56 bis 59 % geringeres Risiko, an einer Infektionskrankheit zu sterben, als die mit dem niedrigsten Konsum. [43] In ähnlicher Weise war ein Anstieg des täglichen (ungesalzenen) Nussverzehrs um 28 g, insbesondere von Baumnüssen wie Walnüssen, Mandeln, Cashewnüssen, Haselnüssen und Pistazien, mit einem um 75 % geringeren Risiko verbunden, an einer Infektionskrankheit zu sterben. [44]
Eine gesunde Ernährung ist zwar äußerst wichtig, doch sollte auch die Häufigkeit der Mahlzeiten berücksichtigt werden. Unser Körper ist nicht an das moderne Essverhalten mit mehreren Mahlzeiten pro Tag angepasst. Diese Essgewohnheiten sind krankheitsfördernd und begünstigen die Entwicklung von Stoffwechselkrankheiten, Diabetes, Übergewicht und, auch unabhängig von Übergewicht, stille Entzündungen mit leicht erhöhten Entzündungsmarkern wie hsCRP. Ein erhöhter hsCRP-Spiegel im Blut erhöht das Risiko, eine Sepsis zu entwickeln, erheblich. [45] Zeitlich begrenzte Ernährung oder intermittierendes Fasten (z. B. keine Nahrungsaufnahme für 16 bis 18 Stunden pro Tag oder Fasten für zwei Tage pro Woche ohne allgemeine Kalorienbeschränkung) verringerte das hs/CRP oder CRP im Blut erheblich. [46,47] Eine Verringerung der Mahlzeitenhäufigkeit ohne allgemeine Kalorienreduktion trägt zur Verringerung chronischer Entzündungen bei.
Da chronische Entzündungsprozesse ein führender Risikofaktor für viele Krankheiten und schwere Infektionskrankheiten, einschließlich Sepsis, sind, können intermittierende Fastenmuster erheblich dazu beitragen, die Sterblichkeit und Sepsis zu verringern. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass Menschen, die regelmäßig fasten, ein um 40 % geringeres Risiko haben, wegen einer viralen Infektionskrankheit ins Krankenhaus eingeliefert zu werden oder zu sterben (Covid-19). [48]
Auch Emotionen und Gedanken beeinflussen das Immunsystem. Das wissenschaftliche Gebiet der Psychoneuroimmunologie beschreibt, wie Geist/Gehirn, Hormone und Immunsystem zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Es wurde festgestellt, dass psychischer Stress eine negative und entzündungsfördernde Wirkung auf das Immunsystem hat. Erhöhter psychosozialer Stress wird mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Sepsis in Verbindung gebracht. [49] Daher führen Psychohygiene und Entspannung, einschließlich Bewegung, Besuche in der Natur, Meditation, Reduzierung toxischer Beziehungen, Verringerung des Konsums von Panik verbreitenden Mainstream-Medien usw. zu einer besseren Gesundheit des Immunsystems und einem geringeren Risiko, eine schwere Infektionskrankheit zu entwickeln.
Ob Viren oder Bakterien, die in unseren Körper eindringen oder in uns leben, Krankheiten verursachen können oder nicht, hängt entscheidend von Lebensstilfaktoren wie der Versorgung mit Mikronährstoffen, der Qualität der Ernährung, der Häufigkeit der Mahlzeiten, der Darmmikrobiota, dem Stressniveau, der mentalen Hygiene usw. ab. Wie Dr. Antoine Béchamp sagte: “Die Mikrobe ist nichts. Das Milieu ist alles”.
Was können Sie tun, wenn ein Angehöriger im Krankenhaus liegt, eine Infektion hat und ein erhöhtes Risiko hat, eine Sepsis zu entwickeln oder bereits entwickelt hat?
Leider gehört die Therapie mit wirklich hochdosierten Nährstoffen und Pflanzenextrakten in vielen Ländern nicht zur Standardversorgung – obwohl auf diese Weise Millionen von Leben gerettet werden könnten. Es gab schon oft heftige Diskussionen über hochdosierte Nährstoffpräparate zwischen den Angehörigen eines schwer kranken Krankenhauspatienten, der um eine solche Behandlung bat, und dem verantwortlichen Gesundheitspersonal, das dies oft abzulehnen versuchte, weil es diesen Ansatz nicht im Medizinstudium gelernt hatte.
Ein Fallbericht in der wissenschaftlichen Literatur beschreibt jedoch eine schwer kranke 74-jährige Covid-19-Patientin mit akutem Atemnotsyndrom in einem Krankenhaus in Michigan, die auf Wunsch ihrer Familie von ihren Ärzten intravenös mit Vitamin C behandelt wurde. Dies führte zu einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse, und sie erholte sich wesentlich schneller als der Durchschnittspatient. Die Ärzte waren über dieses Ergebnis so überrascht, dass sie einen Bericht darüber veröffentlichten. [50] Sie hätte diese Behandlung nicht erhalten, wenn ihre Familie nicht darum gebeten hätte. Vielleicht kann es helfen, andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens von diesem Bericht zu überzeugen.
Natürlich sind die meisten Ärzte sehr gute Menschen, die nur das Beste für ihre Patienten wollen. Aber da sie in der medizinischen Ausbildung nicht viel darüber gelernt haben, wie man Sepsis mit den oben beschriebenen Behandlungen behandelt, und da diese Behandlungen nicht zur Standardversorgung gehören, werden viele Ärzte Anträge auf ihre Verabreichung ablehnen. Dies ist eine sehr unglückliche Situation – und jemandem mit rechtlichen Schritten zu drohen, ist der letzte Schritt, den wir tun sollten. Da es hier aber darum geht, das Leben eines Angehörigen zu retten, sollte man, wenn sonst nichts hilft, den Rat von Dr. Thomas Levy befolgen, der nicht nur Internist und Kardiologe, sondern auch Rechtsanwalt ist. Er empfiehlt, dass Sie, wenn Sie ein Familienmitglied mit Sepsis in einem Krankenhaus haben und möchten, dass es hochdosierte Nährstoffe und Pflanzenextrakte erhält, für die es Nachweise für Sicherheit und Wirksamkeit gibt, dies verlangen sollten und “wenn Ihnen diese Option verweigert wird, stellen Sie sicher, dass der Arzt versteht, dass sofortige rechtliche Schritte zur Einleitung der Therapie folgen werden und dass der Tod Ihres Angehörigen die Einleitung einer Klage wegen Kunstfehlern gegen ihn sicherstellen wird.” [51]
Natürlich werden einige Mediziner argumentieren, dass die Studien “nicht groß genug” sind oder dass “mehr Studien erforderlich sind, um die Wirksamkeit zu quantifizieren” usw. Die Debatte über die Wirksamkeit wird immer weitergehen. Die Wissenschaft macht jedoch nur langsam Fortschritte, und weltweit gibt es jedes Jahr 11 Millionen Sepsis-Todesfälle, was mehr als 30.000 Todesfällen pro Tag entspricht. Und wie Dr. Levy erklärt, sollte, wenn es eine Therapie gibt, für die zumindest ein gewisser Nachweis der Wirksamkeit vorliegt (und für viele der hier vorgestellten Behandlungen gibt es mehr als nur einen gewissen Nachweis), die billig und für septische Patienten in der Regel sicher ist, sofern sie korrekt verabreicht wird, dann sollte keinem Patienten eine solche Therapie verweigert werden.
Schlussfolgerung
Die gleichzeitige Verabreichung mehrerer dieser Behandlungen kann wirksamer sein als die Wahl nur einer von ihnen. Die Forschung zeigt, dass Nährstoffe und Kräuter zusammen wirken. So zeigte beispielsweise eine RCT, dass die kombinierte Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren und Nano-Curcumin die Entzündungsprozesse (hsCRP und IL-6) stärker reduziert als die Monotherapie mit einem der beiden Stoffe allein, was auf einen synergistischen Effekt hindeutet. [52] Eine andere RCT zeigte, dass die kombinierte Verabreichung von Nigella sativa + Vitamin D zu einer schnelleren Heilung einer Viruserkrankung führt als die Monotherapie mit einem der beiden Stoffe allein. [32]
Hashimoto-Patienten mit Covid-19, die mit Vitamin D, Zink und Selen behandelt wurden, hatten ein um 99 % geringeres Risiko für einen Krankenhausaufenthalt im Vergleich zu denjenigen, die keine Behandlung mit diesen Nährstoffen erhielten. [53] Auch bei schwer kranken Krankenhauspatienten, die an einer schweren Viruserkrankung (Covid-19) litten, verringerte die gleichzeitige Verabreichung mehrerer Vitamine, Mineralien, Kräuter, Algen und Probiotika zusätzlich zur Standardbehandlung das Sterberisiko um fast 90 % im Vergleich zur Standardtherapie allein. Ein einzelner Wirkstoff wäre wahrscheinlich nicht so wirksam gewesen. Es war die synergistische Kombination mehrerer natürlicher immunmodulatorischer Substanzen, die so viele Leben rettete. Ein solches System zur Ernährungsunterstützung sollte auch vorrangig eingesetzt werden, um die Sterblichkeitsrate bei Krankenhauspatienten durch Sepsis zu senken oder das Auftreten von Sepsis zu verhindern. [54] Je früher die Behandlung bei einer Sepsis beginnt, desto größer sind die Erfolgschancen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar und ersetzt diese auch nicht, da er nur der Aufklärung dient. Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnehmen oder Ihren Lebensstil ändern, sollten Sie einen qualifizierten (Natur-)Therapeuten oder Orthomolekularmediziner konsultieren, der Sie individuell beraten und Ihnen Einzelheiten zu Risiken und Nutzen auf der Grundlage Ihrer Krankengeschichte und Ihrer Situation mitteilen kann. Sowohl (rezeptfreie) Nahrungsergänzungsmittel als auch Medikamente können Nebenwirkungen haben, die in diesem Artikel nicht aufgeführt sind. In manchen Fällen sind Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln möglich. Dieser Artikel erhebt nicht den Anspruch, alle potenziellen Vorteile und Risiken (einschließlich Nebenwirkungen) der beschriebenen Behandlungen aufzulisten. Außerdem sollten einige der hier beschriebenen Behandlungen aufgrund ihrer starken antithrombotischen Wirkung nicht vor einer Operation angewendet werden. So wurde beispielsweise empfohlen, Curcumin nicht vor einer Operation zu verabreichen.
Referenzen: siehe weiter unten.
Die englische Fassung des Artikel wurde am 23. Juni 2023 in der englischen Fassung vom Orthomolecular Medicine News Service hier veröffentlicht.
Teil 1 dieses Artikels erschien am 8.7.2023 hier zum Nachlesen.
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der fixen Autoren von TKP wieder. Rechte und inhaltliche Verantwortung liegen beim Autor.
Max Langen hat festgestellt, dass seine eigenen gesundheitlichen Probleme durch die orthomolekulare Medizin stark gelindert wurden. Er arbeitet derzeit an einem Buch darüber und plant, sich zum Therapeuten ausbilden zu lassen. Dr. Petra Wiechel ist Chefärztin der Swissmountainclinic in der Schweiz. Sie ist Expertin für biologische und orthomolekulare Medizin und behandelt ihre Patienten ganzheitlich.
Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.
Folge TKP auf Telegram und GETTR
Referenzen
1: Caro CR, Del C Coronell M, Arrollo J, et al. (2016) Zinc deficiency: A global problem that affect the health and cognitive development. Arch Latinoam Nutr. 66:165-175. English, Spanish. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29870603
2: Bao B, Prasad AS, Beck FW, et al. (2008) Zinc supplementation decreases oxidative stress, incidence of infection, and generation of inflammatory cytokines in sickle cell disease patients. Transl Res. 152:67-80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18674741
3: Prasad AS, Beck FW, Bao B, et al. (2007) Zinc supplementation decreases incidence of infections in the elderly: effect of zinc on generation of cytokines and oxidative stress. Am J Clin Nutr. 85:837-844. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17344507
4: Hunter J, Arentz S, Goldenberg J, et al. (2021) Zinc for the prevention or treatment of acute viral respiratory tract infections in adults: a rapid systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ Open. 11:e047474. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34728441
5: Wang L, Song Y (2018) Efficacy of zinc given as an adjunct to the treatment of severe pneumonia: A meta-analysis of randomized, double-blind and placebo-controlled trials. Clin Respir J. 12:857-864. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28488366
6: Tabatabaeizadeh SA (2022) Zinc supplementation and COVID-19 mortality: a meta-analysis. Eur J Med Res. 27:70. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35599332
7: Ben Abdallah S, Mhalla Y, Trabelsi I, et al. (2023) Twice-Daily Oral Zinc in the Treatment of Patients With Coronavirus Disease 2019: A Randomized Double-Blind Controlled Trial. Clin Infect Dis. 76:185-191. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36367144
8: Tang Z, Wei Z, Wen F, Wu Y (2019) Efficacy of zinc supplementation for neonatal sepsis: a systematic review and meta-analysis. J Matern Fetal Neonatal Med. 32:1213-1218. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29103346
9: Banupriya N, Bhat BV, Benet BD, et al. (2018) Short Term Oral Zinc Supplementation among Babies with Neonatal Sepsis for Reducing Mortality and Improving Outcome – A Double-Blind Randomized Controlled Trial. Indian J Pediatr. 85:5-9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28891027
10: Rouhani P, Rezaei Kelishadi M, Saneei P (2022) Effect of zinc supplementation on mortality in under 5-year children: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Eur J Nutr. 61:37-54. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34120246
11: Margolin L, Luchins J, Margolin D, et al. (2021) 20-Week Study of Clinical Outcomes of Over-the-Counter COVID-19 Prophylaxis and Treatment. J Evid Based Integr Med. 26:2515690X211026193. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34225463
12: Bodiga VL, Vemuri PK, Kudle MR, Bodiga S (2021) Zinc ionophores isolated from Terminalia bellirica fruit rind extract protect against cardiomyocyte hypoxia/reoxygenation injury. Bioorg Med Chem. 46:116394. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34509160
13: Nanri A, Nakamoto K, Sakamoto N, et al, (2021) Green tea consumption and influenza infection among Japanese employees. Eur J Clin Nutr. 75:976-979. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33139853
14: Nanri A, Yamamoto S, Konishi M, et al. (2022) Green tea consumption and SARS-CoV-2 infection among staff of a referral hospital in Japan. Clin Nutr Open Sci. 42:1-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35039809
15: Di Pierro F, Khan A, Iqtadar S, et al. (2023) Quercetin as a possible complementary agent for early-stage COVID-19: Concluding results of a randomized clinical trial. Front Pharmacol. 13:1096853. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36712674
16: Polonikov A (2020) Endogenous Deficiency of Glutathione as the Most Likely Cause of Serious Manifestations and Death in COVID-19 Patients. ACS Infect Dis. 6:1558-1562. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32463221
17: Kumar P, Osahon O, Vides DB, et al. (2021) Severe Glutathione Deficiency, Oxidative Stress and Oxidant Damage in Adults Hospitalized with COVID-19: Implications for GlyNAC (Glycine and N-Acetylcysteine) Supplementation. Antioxidants (Basel). 11:50. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35052554
18: De Flora S, Grassi C, Carati L. (1997) Attenuation of influenza-like symptomatology and improvement of cell-mediated immunity with long-term N-acetylcysteine treatment. Eur Respir J. 10:1535-1541. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9230243
19: Sharafkhah M, Abdolrazaghnejad A, Zarinfar N, et al. (2018) Safety and efficacy of N-acetyl-cysteine for prophylaxis of ventilator-associated pneumonia: a randomized, double blind, placebo-controlled clinical trial. Med Gas Res. 8:19-23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29770192
20: Qu D, Ren XX, Guo LY, et al. (2016) [Effect of N-acetylcysteine inhalation on ventilator-associated pneumonia caused by biofilm in endotracheal tubes]. Zhonghua Er Ke Za Zhi. 54:278-282. Chinese. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27055427
21: Szakmany T, Hauser B, Radermacher P (2012) N-acetylcysteine for sepsis and systemic inflammatory response in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2012:CD006616. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22972094
22: Kumar P, Osahon OW, Sekhar RV (2022) GlyNAC (Glycine and N-Acetylcysteine) Supplementation in Mice Increases Length of Life by Correcting Glutathione Deficiency, Oxidative Stress, Mitochondrial Dysfunction, Abnormalities in Mitophagy and Nutrient Sensing, and Genomic Damage. Nutrients. 14:1114. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35268089
23: Melendez-Hevia E, de Paz-Lugo P, Sánchez G (2021) Glycine can prevent and fight virus invasiveness by reinforcing the extracellular matrix. Journal of Functional Foods. 76:104318 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1756464620305429
24: Tsilika M, Thoma G, Aidoni Z, et al. (2022) A four-probiotic preparation for ventilator-associated pneumonia in multi-trauma patients: results of a randomized clinical trial. Int J Antimicrob Agents. 59:106471. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34757134
25: Vieira BM, Caetano MAF, de Carvalho MT, et al. (2023) Impacts of Curcumin Treatment on Experimental Sepsis: A Systematic Review. Oxid Med Cell Longev. 2023:2252213. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36756300
26: Naeini F, Tutunchi H, Razmi H, et al. (2022) Does nano-curcumin supplementation improve hematological indices in critically ill patients with sepsis? A randomized controlled clinical trial. J Food Biochem. 46:e14093. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35150143
27: Karimi A, Pourreza S, Vajdi M, et al. (2022) Evaluating the effects of curcumin nanomicelles on clinical outcome and cellular immune responses in critically ill sepsis patients: A randomized, double-blind, and placebo-controlled trial. Front Nutr. 9:1037861. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36562037
28: Saber-Moghaddam N, Salari S, Hejazi S, et al. (2021) Oral nano-curcumin formulation efficacy in management of mild to moderate hospitalized coronavirus disease-19 patients: An open label nonrandomized clinical trial. Phytother Res. 35:2616-2623. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33389761
29: Pawar KS, Mastud RN, Pawar SK, et al. (2021) Oral Curcumin With Piperine as Adjuvant Therapy for the Treatment of COVID-19: A Randomized Clinical Trial. Front Pharmacol. 12:669362. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34122090
30: Tahmasebi S, Saeed BQ, Temirgalieva E, et al. (2021) Nanocurcumin improves Treg cell responses in patients with mild and severe SARS-CoV2. Life Sci. 276:119437. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33789145
31: Reddy RC, Vatsala PG, Keshamouni VG, et al. (2005) Curcumin for malaria therapy. Biochem Biophys Res Commun. 326:472-474. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15582601
32: Langen M (2023) Black cumin and vitamin D equals a top antiviral combination. Orthomolecular Medicine News Service. http://orthomolecular.org/resources/omns/v19n27.shtml
33: Alkharfy KM, Al-Daghri NM, Al-Attas OS, Alokail MS (2011) The protective effect of thymoquinone against sepsis syndrome morbidity and mortality in mice. Int Immunopharmacol. 11:250-254. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21145996
34: Alkharfy KM, Ahmad A, Jan BL, Raish M (2018) Thymoquinone reduces mortality and suppresses early acute inflammatory markers of sepsis in a mouse model. Biomed Pharmacother. 98:801-805. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29571249
35: Li XJ, Wang RR, Kang Y, et al. (2016) Effects of Safflower Yellow on the Treatment of Severe Sepsis and Septic Shock: A Randomized Controlled Clinical Trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2016:3948795. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26989426
36: Li C, Wang P, Zhang L, et al. (2018) Efficacy and safety of Xuebijing injection (a Chinese patent) for sepsis: A meta-analysis of randomized controlled trials. J Ethnopharmacol. 224:512-521. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29860133
37: Liu S, Yao C, Xie J, et al. (2023) Effect of an Herbal-Based Injection on 28-Day Mortality in Patients With Sepsis: The EXIT-SEP Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2023 May 1:e230780. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37126332
38: Xian J, Wang L, Zhang C, et al. (2023) Efficacy and safety of acupuncture as a complementary therapy for sepsis: a systematic review and meta-analysis. Acupunct Med. 41:3-15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35579024
39: Lee S, Kim SN (2022) The Effect of Acupuncture on Modulating Inflammatory Cytokines in Rodent Animal Models of Respiratory Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Immunol. 13:878463. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35784312
40: Jagielski P, Łuszczki E, Wnęk D, et al. (2022) Associations of Nutritional Behavior and Gut Microbiota with the Risk of COVID-19 in Healthy Young Adults in Poland. Nutrients. 14:350. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35057534
41: Kim H, Rebholz CM, Hegde S, et al. (2021) Plant-based diets, pescatarian diets and COVID-19 severity: a population-based case-control study in six countries. BMJ Nutr Prev Health. 4:257-266. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34308134
42: Gray MS, Wang HE, Martin KD, et al. (2018) Adherence to Mediterranean-style diet and risk of sepsis in the REasons for Geographic and Racial Differences in Stroke (REGARDS) cohort. Br J Nutr. 120:1415-1421. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30375291
43: Park Y, Subar AF, Hollenbeck A, Schatzkin A (2011) Dietary fiber intake and mortality in the NIH-AARP diet and health study. Arch Intern Med. 171:1061-1068. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21321288
44: Aune D, Keum N, Giovannucci E, et al. (2016) Nut consumption and risk of cardiovascular disease, total cancer, all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. BMC Med. 14:207. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27916000
45: Wang HE, Shapiro NI, Safford MM, et al. (2013) High-sensitivity C-reactive protein and risk of sepsis. PLoS One. 8:e69232. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23935961
46: Li C, Xing C, Zhang J, et al. (2021) Eight-hour time-restricted feeding improves endocrine and metabolic profiles in women with anovulatory polycystic ovary syndrome. J Transl Med. 19:148. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33849562
47: Wang X, Yang Q, Liao Q, et al. (2020) Effects of intermittent fasting diets on plasma concentrations of inflammatory biomarkers: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Nutrition. 79-80:110974. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32947129
48: Horne BD, May HT, Muhlestein JB, et al. (2022) Association of periodic fasting with lower severity of COVID-19 outcomes in the SARS-CoV-2 prevaccine era: an observational cohort from the INSPIRE registry. BMJ Nutr Prev Health. 5:145-153. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36619318
49: Ojard C, Donnelly JP, Safford MM, Griffin R, Wang HE (2015) Psychosocial stress as a risk factor for sepsis: a population-based cohort study. Psychosom Med. 77:93-100. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25469683
50: Waqas Khan HM, Parikh N, Megala SM, Predeteanu GS. (2020) Unusual Early Recovery of a Critical COVID-19 Patient After Administration of Intravenous Vitamin C. Am J Case Rep. 21:e925521. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32709838
51: Levy TE (2017) Vitamin C and sepsis. The Genie is now out of the bottle. Orthomolecular Medicine News Service. http://orthomolecular.org/resources/omns/v13n12.shtml
52: Abdolahi M, Sarraf P, Javanbakht MH, et al. (2018) A Novel Combination of ω-3 Fatty Acids and Nano-Curcumin Modulates Interleukin-6 Gene Expression and High Sensitivity C-reactive Protein Serum Levels in Patients with Migraine: A Randomized Clinical Trial Study. CNS Neurol Disord Drug Targets. 17:430-438. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29938621
53: Asimi ZV, Hadzovic-Dzuvo A, Al Tawil D (2021) Selenium, zinc, and vitamin D supplementation affect the clinical course of COVID-19 infection in Hashimoto’s thyroiditis. Endocr Abstr. 73 PEP14.2. https://c19early.org/asimiz.html https://www.endocrine-abstracts.org/ea/0073/ea0073pep14.2
54: Langen M (2023) Millions of Preventable Deaths from Covid-19. Orthomolecular Medicine News Service. http://orthomolecular.org/resources/omns/v19n16.shtml
[…] 09.07.2023 Wie man die Sterblichkeit durch Sepsis verhindert: Teil 2 […]
Auch von mir herzlichen Dank für diese zwei super recherchierte, klar und übersichtlich gemachte Artikel. Werde beide in ein schönes Word Doc überführen und an besonders sympathische Menschen – davon gibt’s sehr Viele – als pdf in die virtuelle Hand drücken.
Je länger man im Bereich “Gesundheit” recherchiert, desto größer werden die Abgründe die sich auftun. Big Pharma, Gates, WEF, WHO & Co. im Pakt mit dem Satan? Das ist der einzige Schluss der noch bleibt.
Wer auch immer sich mit der Pharma-Mafia anlegt hat es schwer. Seit der Kaperung der Naturmedizin durch die Rockefellers, was ja schon ein Weilchen her ist. Bestes Beispiel derzeit (als ob man noch Beispiele benötigen würde): Andreas Kalcker mit seinem CDS/CDL-Ansatz. “Die größte medizinische Errungenschaft in den letzten 100 Jahren”. Nach ca. 5000h Recherchearbeit zu CV19 in den letzten 3 Jahren und dem oben dargelegten Schluss: ich gehe davon aus dass er Recht hat.
Natürlich beisst er sich derzeit am System die Zähne aus. Aber er kämpft. Toll, dass es solche Menschen gibt, wie auch die Autoren des Artikels und die Betreiber dieses Blog. Drücken wir uns Allen fest die Daumen – wir werden es brauchen.
Das ist ja furchtbar, wie soll mit diesem Teufelszeug die ach so edle Pharmaindustrie überleben?
Die guten alten Gewürze und Heilkräuter sind eben besser als jede Patentkacke der Pharmaindustrie (und werden es auch immer bleiben). Kapitalismus hat fertig – Weg mit den Patenten!
Endlich! Das erste Mal, daß ich etwas höre über Studien, die Geimpfte mit Ungeimpften vergleichen, Ungeimpfte meint Probanden, die in ihrem Leben KEINERLEI Impfungen, auch keine “konventionellen” , erhalten haben.
An den USA offenbar nur 0,6% der Bevölkerung.
Daß die Zahl an Erkrankungen und dem Plötzlichen Kindstod mit der Zahl der erhaltenen Impfungen korreliert haben andere Studien bereits gezeigt.
Aber hier kommen endlich Vergleichsstudien mit klaren Ergebnissen,
die eine hohe Korrelation zeigen zwischen der Anzahl der erhaltenen Impfungen und Anzahl chronischer Erkrankungen – bei 0,6% Ungeimpften gab es nur 2 Fälle von Autismus, die aber nach der Geburt offenbar aluminiumhaltige K2-Spritzen erhalten haben, während die Autismusrate bei Geimpften um 2,5% liegt.
Das und viel mehr Faszinierendes ist zu hören auf https://icic.law/2023/07/08/0-6-unvaccinated-americans-are-healthy-everyone-else-has-all-the-diseases-of-civilization-06-ungeimpfte-amerikaner-sind-gesund/.
Wir sind erst in Sicherheit, wenn das Gros der Bevölkerung weltweit realisiert hat, daß Impfungen von Anfang an dazu gedacht sind, die Menschen krank zu machen und in Krankheit zu halten, erst, wenn kein Mensch mehr auch nur im Traum daran denkt, sich etwas so toxisches wie Impfungen anzutun.
Vielen Dank für diese umfangreiche Zusammenstellung. Das ist inklusive der Quellen die reinste Fundgrube für angehende Heiler, für Mütter und Väter und deren Vorgängergeneration. Ich werde den Artikel gleich auf meinem Blog verlinken.
Perfide Mechanismen im Gesundheitssystem machen aus Gesunden Kranke
Obwohl viele Ärzte und Pflegekräfte ihr Bestes geben, sorgen andererseits perfide Mechanismen unseres Gesundheitssystems dafür, dass sich schlechte Medizin immer häufiger durchsetzt. Sei es alleine dadurch, dass neue Grenzwerte für bestimmte Bereiche eingeführt werden, so brachte die Senkung des Cholesteringrenzwertes von 260 auf 200 mg/dl über Nacht 42.647.000 neue Patienten.
Dr. med Gunter Frank schreibt: „Am einfachsten lassen sich angeblich Kranke heute mithilfe von Normwerten aus dem Hut zaubern. Wie dieser Trick funktioniert, wird an den Beispielen Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin deutlich. 1991, als ich noch als Assistenzarzt im Krankenhaus arbeitete, bekamen gesunde Patienten meist erst ab einem Blutdruckwert von über 160/100 mm Hg Medikamente. Heute gilt ein Patient mit einem Wert von 14o/90 als behandlungsbedürftig. Der Cholesterinnormwert wurde in den 1950er Jahren bei etwa 260 mg/dl fixiert. Seitdem wurde er stetig gesenkt und liegt heute bei 200. In den aktuellen Leitlinien der Hochdruckliga wird sogar 190 als Grenzwert angegeben. Und auch beim Blutzucker zeigt sich die gleiche Entwicklung. Als Medizinstudent kannte ich noch Normwerte von 140 mg/dl, Ende der 1990er Jahre galten 126 und heute 120 als oberster Wert.
Es gibt für diese Absenkungen keine seriösen, fachlich wie handwerklich korrekt durchgeführten Studien, die dies medizinisch rechtfertigen könnten. Aber man bekommt auf diesem Weg Millionen neue Kunden, die dann Diagnostik, Behandlung und Medikamente brauchen. Mit dem Normwertetrick lassen sich auch Epidemien herbeireden, ohne dass es einen einzigen neuen Erkrankten gäbe.“ (1)
Vor 70 Jahren galt noch “wir machen aus Kranken- Gesunde”, danach wurde aus einem funktionierenden Gesundheits- System ein profitables “Geschäftsmodell” gemacht.
Wir müssen zurück, vom “PROFIT- SYSTEM” zum “GESUNDHEITS- SYSTEM”!!! Wie das geht? Oft ganz einfach, nämlich durch den richtigen Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung, guter Schlaf, moderater Stress, An- und Entspannung (VAGUS- NERV stimulieren!), soziale Kontakte uvm. gehören dazu.
Perfide Mechanismen im Lebensmittelbereich machen aus Gesunden Kranke
Auch hier gilt das Gesetz von Ursache und Wirkung, nur müsste eigentlich jedermann ein Lebensmittelexperte sein, um sich wirklich natürlich und gesund zu ernähren, bewusst einzukaufen und gewisse Produkte für immer zu vermeiden.
Tipp: Lebensmitteltricks – Lege packt aus …
Natürliche Gesundheitsvorsorge: (tinyurl.com/2p95dsdw) besonders für mRNA Geimpfte …
“Darüber hinaus zeigte eine Studie mit mehr als 30 000 Erwachsenen über 45 Jahren, dass eine strenge Einhaltung der entzündungshemmenden mediterranen Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln und Olivenöl ist, mit einem um 25 % geringeren Risiko für die Entwicklung einer Sepsis verbunden war.”
In den USA gewinnt die Carnivore-Bewegung immer mehr Zuwachs, vor allem dank Joe Rogan Podcasts mit Jordan Peterson, Mikhaila Peterson oder Dr. Shawn Baker. Das Übergewicht verschwindet, wie auch die meisten (wenn nicht alle) chronischen Krankheiten, bestätigen etwa 97%, die es ausprobiert haben. Man ist geistig und körperlich viel fitter als sonst und man schläft besser, da auch Schnarchen praktisch sofort aufhört und man muss nur noch einmal täglich essen.
Bei veganer Ernährung passiert genau das Gegenteil. Probleme mit der Psyche, Depressionen, Niedergeschlagenheit, Kopfschmerzen, Hautkrankheiten, Zahnprobleme, Haarausfall, Hautausschlag, Schlafprobleme, fehlende Libido, Impotenz sind so die typischen Symptome. Wer das noch Jahre weiter macht, dem drohen lebensgefährliche Gesundheitsprobleme und gibt schon viele, die am Veganismus gestorben sind. Auch schlimm ist die schnelle Alterung, optisch und innerlich und während einer veganen Diät verliert man jährlich 1% an Hirnmasse. Viele, die heute die Carnivore-Diät praktizieren, sind ehemalige Veganer, die sich damit heilen wollen.
Menschen sind nunmal Apex-Predator der höchsten Kategorie, Top of the Footchain während über 125 Groß-Säugetier-Gattungen die Eiszeit nicht überlebt haben. Durch die Ernährungsumstellung auf Kohlehydrate hat Homo Sapiens schon über 12% der Gehirnmasse verloren, die vor 90.000 Jahren ihren Höhepunkt hatte und viele Symptome der heutigen Zeit wie der woke Zeitgeist sind meiner Meinung nach ganz klar die “Nebenwirkung” der heutigen Mangelernährung. Der durchschnittliche IQ sinkt wohl auch jährlich um einen Punkt während Krebs sich verdreifacht hat. Vor dem 20. Jahrundert waren Herzinfarkte praktisch noch unbekannt.
Selbst Affen und Kühe ernähren sich hauptsächlich von gesättigten Fettsäuren, die dank Fermentation in den jeweiligen Mägen entstehen. Nur der Homo Sapiens meint als einziges Säugetier hauptsächlich durch Kohlehydrate angetrieben zu werden, siehe Youtube “Barry Groves: Homo Carnivorus What We Are Designed to Eat”, “Dr. Anthony Chaffee – ‘Plants are trying to kill you!’ oder “AHS17 Lost Seasonality and Overconsumption of Plants: Risking Oxalate Toxicity – Sally Norton ”
“Ballaststoffe” sind wie der Name schon sagt vor allem Ballast. Sie sorgen dafür, dass sich der Magen vergrößert und man Unmengen essen kann und muss um satt zu werden. Die vielen Nährstoffe in Planzen werden von menschlichen Mägen überhaupt nicht aufgenommen und sind reine Laborwerte.
Artemisia annua – Einjähriger Beifuß
Heilpflanze aus Cina, Wirkstoff Artemisinin
Wirkt gegen Pilze, Bakterien, Viren
Bei Covid, Grippe, Malaria, Diabetes, antibiotikaresistenten Keimen, Entzündungen, Alzheimer/Demenz, drohender Sepsis…
Als Tee, Tinktur, Presslinge, Kapseln, Salbe