Forscher veröffentlichen Ergebnisse der Studie zum Corona Impfstoff von Moderna

17. Juli 2020von 4,2 Minuten Lesezeit

Verschiedene Politiker in Europa und den USA haben erklärt, dass die “Corona-Krise” erst durch einen noch zu entwicklenden Impfstoff beendet werden könne. Derzeit sind über 100 Unternehmen an der Entwicklung und einige sind bereits in die klinischen Testphasen eingetreten, wie die in Cambridge, Massachusetts, ansässige Biotechnologie Firma Moderna.

Detaillierte Studiendaten für den experimentellen Coronavirus-Impfstoff von Moderna wurden am Dienstag in einem medizinischen Fachjournal veröffentlicht, fast zwei Monate nachdem in einer Phase-1-Studie, in der der Impfung getestet wurde, nach Angaben des Unternehmens positive Ergebnisse erzielt hatte.

Positive Ergebnisse

Die Ergebnisse, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, stützen die früheren Aussagen von Moderna, wonach Impfungen bei allen untersuchten Studienteilnehmern Antikörper hervorbringen, die das SARS-CoV-2-Virus neutralisieren können. Die bisherigen Ergebnisse sind “vielversprechend” und unterstützen die Weiterentwicklung des Impfstoffs, schrieb Penny Heaton, CEO des medizinischen Bill & Melinda Gates Forschungsinstituts, in einem neben der Studie veröffentlichten Leitartikel. Sie beweisen aber noch nicht, ob der Impfstoff vor einer Coronavirus-Infektion schützen kann.

In der Phase-1-Studie, die von Forschern der National Institutes of Health an zwei Standorten in Seattle und Atlanta durchgeführt wurde, wurden drei Dosen des Impfstoffkandidaten von Moderna bewertet. Als erste Studie am Menschen mit gesunden Freiwilligen bestand das Hauptziel darin, zu beurteilen, ob der Impfstoff sicher ist.

Zweite Impfung erforderlich

Nach zwei Monaten traten bei den meisten Menschen Nebenwirkungen auf, die im Allgemeinen leicht oder mittelschwer waren, häufig Müdigkeit, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen. Bei drei Erwachsenen mit der höchsten Dosis traten schwerere fieberähnliche Symptome auf, was Moderna und das NIH dazu veranlasste, ihre Studie auf niedrigere Dosen zu beschränken.

Bei der mittleren Dosis, die Moderna für Tests im Spätstadium ausgewählt hatte, waren die neutralisierenden Antikörperspiegel im Durchschnitt zwei- bis viermal höher als die im Blut von Menschen mit bestätigtem COVID-19 gemessenen. Es ist noch nicht klar, welche Menge an Coronavirus-Antikörpern zum Schutz vor Infektionen führt.

Neutralisierende Antikörper entwickelten sich erst nach einer zweiten “Booster”-Impfung, die vier Wochen nach der ersten gegeben wurde, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung eines Schutzes durch den Impfstoff von Moderna einige Zeit in Anspruch nehmen würde.

Weitere Testphasen

Während jetzt nur frühe Daten verfügbar sind, hat Moderna mit dem Impfstoff bereits die Phase 2 begonnen, an der alle 600 geplanten Teilnehmer teilnehmen. Eine Phase-3-Studie, an der voraussichtlich rund 30.000 Menschen teilnehmen werden und in der geprüft wird, ob der Impfstoff symptomatisches COVID-19 verhindern kann, soll noch in diesem Monat beginnen.

Phase 3 soll am 27. Juli 2020 beginnen und laut  Impfdatenbank der WHO am 27. Oktober 2022 beendet werden.

Derzeit befinden sich rund zwei Dutzend Impfstoffe in klinischen Tests, und vorläufige Informationen aus Studien mit fünf weiteren Kandidaten, darunter einer von Pfizer und BioNTech, wurden veröffentlicht.

Das sagen die Kritiker

Allerdings haben viele Experten bereits darauf hingewiesen, dass ein forcierter Impfstoff gegen das neue Coronavirus aufgrund der insgesamt geringen Letalität und der bereits abklingenden Verbreitung nicht unbedingt erforderlich ist. Der Schutz von Risikogruppen, insbesondere in Pflegeheimen, könne wesentlich gezielter erfolgen.

Einige Experten wie der Schweizer Infektiologe Dr. Pietro Vernazza haben zudem darauf hingewiesen, dass gerade die Hochrisikogruppe erfahrungsgemäß am wenigsten von einer Impfung profitiert, da ihr Immunsystem nicht mehr ausreichend auf den Impfstoff reagiert.

Es wurden bereits mehrere Milliarden Dollar privater und öffentlicher Gelder für die Entwicklung eines Impfstoffes eingesammelt. Auch ein “Immunitätsausweis” für Arbeit und Reisen wird weiterhin diskutiert. Allerdings kam es bei den beiden führenden Impfstoff-Projekten, entgegen den meisten Mediendarstellungen, zu teilweise gravierenden Komplikationen.

Im Falle des Impfstoffes der Universität Oxford erkrankten im Tierversuch alle sechs Rhesusaffen trotz Impfung an Covid-19 und waren gleich infektiös wie die ungeimpften Affen. Dennoch wurde der Impfstoff in die Testphase mit Menschen weitergezogen. Der Projektleiter erklärte jedoch, dass das Coronavirus in der Bevölkerung bereits so selten geworden sei, dass der klinische Versuch mit 50%iger Wahrscheinlichkeit kein Ergebnis liefern werde.

Im Falle des neuartigen RNA-Impfstoffes der Firma Moderna, der ungewöhnlicherweise direkt im Menschenversuch getestet wurde, hatten 20% der Teilnehmer in der hochdosierten Gruppe eine “schwere Nebenwirkung”, obschon Moderna nur sehr gesunde Personen zum Versuch zuließ.

Einer der Moderna-Teilnehmer wurde von CNN danach als “Held” präsentiert und interviewt. Dabei wurde jedoch vereinbart, nicht zu erwähnen, dass der Teilnehmer nach der Impfung ohnmächtig und “so krank wie noch nie in seinem Leben” wurde.

Der Leiter des US-Programms zur raschen Entwicklung eines Corona-Impfstoffes war zuvor selbst Direktor bei Moderna. Präsident Trump kündigte zudem an, den Impfstoff womöglich mit dem US-Militär landesweit zu verteilen. Einige Länder wie etwa Dänemark schufen bereits gesetzliche Grundlagen für eine Pflichtimpfung der gesamten Bevölkerung. Auch in Deutschland haben sich verschiedene Politiker für eine Impfpflicht ausgesprochen.

Test von Impfausweis und bargeldlosem Zahlsystem in Westafrika geplant

Philanthrop Bill Gates, die WHO, das Coronavirus und die Impfungen

Behälter für Milliarden Impfdosen für Corona Impfungen in Produktion

SARS-Cov-2 Impfstoff auf Vero Cell Basis im Tierversuch erfolgreich

Bild von Katja Fuhlert auf Pixabay

1 Kommentar

  1. Bertram Burian 17. Juli 2020 at 12:18

    Echt toll, was du da täglich zusammentragst!

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge