Die 15-Minuten-City – Klima Lockdown nach der Art von Corona

21. Dezember 2022von 4,4 Minuten Lesezeit

Das Klima muss gerettet werden und es gibt zu viele Autos in den Städten im Vergleich zum vorhandenen Platz. Um die Probleme zu lösen eilen gleich viele mit patenten Konzepten zu Hilfe. Beliebt sind die in mehreren Städten eingeführten Sozialkreditsysteme, die die Erzeugung von CO2 in Strafe stellen.

Die EU darf dabei selbstverständlich nicht fehlen. Wie kürzlich berichtet hat man für das EU-Social-Carbon-Credit-System oder Soziales CO2-Kreditsystem jetzt den ersten Schritt gemacht. Darauf haben sich die EU-Staaten am Wochenende geeinigt.

Die Briten gehen in Oxford mit der 15-Minuten-City aber einen von den Corona-Lockdowns inspirierten noch radikaleren Weg. Kurz gesagt wird dein Radius auf 15 Minuten beschränkt und wenn du ihn zu oft mit dem Auto verlässt, zahlst du 70 Pfund Sterling, wie Spiked berichtet.

Der Grafschaftsrat von Oxfordshire, der von der Labour Party, den Liberaldemokraten und der Grünen Partei geführt wird, will die Stadt Oxford in sechs “15-Minuten-Bezirke” unterteilen. In diesen Bezirken sollen die meisten Dinge des täglichen Bedarfs in einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein, so dass die Bewohner kein Auto mehr benötigen.

Oberflächlich betrachtet mögen diese 15-Minuten-Stadtteile angenehm und bequem sein. Aber es gibt auch einen Zwangseffekt. Der Stadtrat plant, die Autonutzung und die Verkehrsbelastung zu verringern, indem er strenge Regeln für Autofahrten aufstellt. Die neuen Vorschläge sehen vor, dass jeder der 150.000 Einwohner Oxfords, der an mehr als 100 Tagen im Jahr mit dem Auto außerhalb des ihm zugewiesenen Bezirks fährt, mit einer Geldstrafe von 70 Pfund belegt werden kann.

Der Stadtrat von Oxford, der von einer Labour-Regierung geführt wird, vertritt eine ähnliche Linie. Ihr lokaler Plan 2040 legt “einen starken Schwerpunkt auf das Konzept der 15-Minuten-Stadt”. Im Vordergrund der “Vision und Strategie” stehen nicht die Einwohner, sondern die Umwelt. Für den Stadtrat von Oxford ist das Konzept des 15-Minuten-Viertels eindeutig der Schlüssel zum Aufblühen der Stadt und nicht nur zur Senkung der CO2- und Feinstaubemissionen.

Verständlich, dass so großartige Konzepte entsprechend überwacht werden müssen. Ein engmaschiges Netz von Kameras muss leider die Bewegungen aller Autos erfassen um festzustellen, wer öfter als 100 Tage außerhalb der 15-Minuten-Zone unterwegs ist. Und wir wissen aus der Vergangenheit – wurde einmal mit Überwachung begonnen, wird sie nie wieder weniger aber laufend mehr.

Die Ursprünge des Konzepts in der Plutokratie

Woher stammt also dieses Konzept der “15-Minuten-Stadt”? Die Antwort lautet: von einer unheiligen Mischung aus der britischen Labour Party, der amerikanischen Plutokratie, den Vereinten Nationen und der französischen Wissenschaft.

Das Konzept der 15-Minuten-Stadt wurde von der “C40″ ins Leben gerufen. Unter dem heutigen Vorsitz des Londoner Bürgermeisters Sadiq Khan bezeichnet sich C40 als ein “Netzwerk von Bürgermeistern aus fast 100 weltweit führenden Städten, die zusammenarbeiten, um die dringend erforderlichen Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu ergreifen”. Ein weiterer ehemaliger Londoner Bürgermeister, Ken Livingstone, war maßgeblich an der Entstehung des Projekts beteiligt.

Als Bürgermeister veranstaltete Livingstone im Jahr 2005 den ersten C20-Klimagipfel. Innerhalb eines Jahres wurde seine Initiative von der Stiftung des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton unterstützt. Im Jahr 2007 richtete der Milliardär und Bürgermeister von New York City, Mike Bloomberg, den zweiten Gipfel aus. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Gruppe in C40 umbenannt und umfasste 36 Bürgermeister aus großen Städten weltweit.

Die C40-Bürgermeister wurden später zur COP21-Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris im Jahr 2015 eingeladen. Die Bürgermeister sonnten sich im grünen Rampenlicht und beanspruchten für sich, als “entscheidende Stimmen” ein starkes Gipfeltreffen mitzugestalten und zu befürworten. Bezeichnenderweise stellte Carlos Moreno, Professor an der Pariser Sorbonne-Universität, auf der COP21 die Idee der 15-Minuten-Stadt vor. Für Moreno ist das Konzept sehr einfach: “Warum muss eine laute und verschmutzte Straße eine laute und verschmutzte Straße sein? Moreno klingt sogar humanistisch, wenn er verkündet, dass sich die Städte den Menschen anpassen müssen und nicht umgekehrt. Doch das Konzept ist wenig menschenfreundlich. Und die Tatsache, dass es der Covid-Lockdowns bedurfte, um der Idee wirklich Auftrieb zu geben, ist in dieser Hinsicht bezeichnend.

Erst letzten Monat kündigte C40 eine Partnerschaft mit United Nations Habitat, Carlos Moreno und dem dänischen Immobilieninvestor NREP an, der sieben Millionen Quadratmeter Immobilien in Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen und Polen verwaltet. Das Projekt zielt darauf ab, ein “neues Programm für grüne und blühende Nachbarschaften zu finanzieren, einen Konzeptnachweis für “15-Minuten-Städte” zu erbringen und Städte auf der ganzen Welt in die Lage zu versetzen, ehrgeizige Netto-Null-Projekte und auf den Menschen ausgerichtete Nachbarschaften umzusetzen”.

Befürworter stellen 15-Minuten-Städte gerne als “menschenzentriert” dar. Aber wir sollten diesen Behauptungen gegenüber skeptisch sein, denn sie scheinen nur von hochrangigen Politikern, wohlhabenden Institutionen und abgehobenen Akademikern zu stammen. Und erst nach den Abriegelungen konnte sich der bis dahin undenkbare Gedanke durchsetzen, die Menschen zum Wohle des Gemeinwohls auf ihr lokales Umfeld zu beschränken.

Bild von David Mark auf Pixabay

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


EU setzt ersten Schritt zum „Sozialen CO2-Kreditsystem“

Davos präsentiert das „grüne Sozialkreditsystem“

Wien als Labor für Sozialkreditsystem

9 Kommentare

  1. Bettina 25. Dezember 2022 at 0:01

    gehts doch alle sch… lmia … nach Mozart … gehts selber hackeln und zahlts eure Steuern selber … welcher a … denkt sich so einen Dreck aus? es ist nur noch krank … und sowas schimpft sich Universitätsstadt

  2. Claudia M. 22. Dezember 2022 at 13:36

    “Zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar” ist in vielen Städten und Gemeinden schon lange nicht mehr jede Adresse. Gehwege wurden zugunsten des Autoverkehrs verkleinert. Das, was an Fläche verblieb, wird von rücksichtslosen Idioten zugeparkt. Von Radwegen braucht man gar nicht zu träumen. Stattdessen werden “Schutzstreifen” markiert, die viel zu schmal sind und keinerlei Abstand zu “legal” oder illegal geparkten Fahrzeugen bieten. Überholt wird man als Radfahrer ohne Abstand und mit Hupen. Ich erlebe es täglich. Kinder sieht man kaum noch, weil die Eltern aus Furcht vor rücksichtslosen SUV-Fahrerinnen ihre eigenen Kinder im SUV zu Schule und sonst wo hinfahren.

    In einer Nachbarstadt soll eine Autobahnbrücke über einen Fluss verbreitert werden. Damit nicht genug. Die Zahl der Fahrspuren wird verdoppelt und so breit durch die Stadt durchgeführt. Gleichzeitig entfällt der Geh- und Radweg über die Brücke.

    In meiner Nachbarschaft sehe ich, wie alle paar Jahre ganze Landstriche mit Fahrbahnen zubetoniert werden.

    Das ist die Situation in vielen Gebieten Deutschlands und ich kann mich nicht an eine Zeit erinnern, als es mal anders war.

  3. Mine 22. Dezember 2022 at 6:28

    Ich bin dafür, dass man um zB Wien eine hohe Mauer baut. Nicht, damit keiner mehr rein darf, sondern damit keiner mehr raus kommt. Weiters bin ich für die Streichung der Bundesfinanzierungen, zB zuletzt 2 Mrd Spielgeld für die Wien Energie. Sie können ja nun davon leben, die Autofahrer abzuzocken …

  4. niklant 21. Dezember 2022 at 23:18

    Man nehme ein paar Millionen neue Integrierte Personen aus aller Welt, die man illegal in dieses Land reisen lässt und fordere nach einiger Zeit von diesen Personen CO2 Geld! Wann kommt dann die erste Eingreiftruppe in Sachen CO2 Abzocke zum Einsatz? Die Diktatur Europa lässt grüßen!

  5. Peter Pan 21. Dezember 2022 at 21:42

    Das Konzept der 15-Minuten-Stadt mag vielleicht nicht besonders kreativ, realistisch oder wirkungsvoll sein. Allerdings hätte ich von Ihnen zumindest bessere Vorschläge erwartet. Die Zerstörung der Lebensräume und Natur durch die Entwicklung des Autoverkehrs kann nicht so fortgesetzt werden, wie wir es während der vergangenen Jahrzehnte erlebt haben. Immer mehr Menschen wollen eine Kehrtwende in der Verkehrspolitik.
    https://usercontent2.hubstatic.com/4251169_f520.jpg

  6. Marco 21. Dezember 2022 at 20:34

    Innere Stadt, werden wir bald genau so haben https://www.heute.at/s/weniger-verkehr-in-der-city-spoe-stellt-erneut-antrag-100245081

  7. Mark 21. Dezember 2022 at 18:28

    Man redet vom CO2- aber Militär etc. darf alles- da wird mit Panzern und Co herumtgefahren die tonnenweise spritz verbraten etc. alles kein Problem, Flugezueg und schiffe -alles kein Problem. Aber wenn es dann um die menschen geht dürfen wir fast nicht mehr atmen. Was haben dies Psychopaten vor? Es wird Zeit diesen Wahnsinn zu stoppen

  8. Toni 21. Dezember 2022 at 17:34

    Es geht um „strenge Regeln“ für das gewöhnliche Volk, oder glaubt irgendjemand, dass diese Regeln auch für die Ökotouristen gelten, wenn sie zum nächsten Klimagipfel jetten?

    Der Abfall in die Sklaverei wird damit wieder ein Stückchen weiter geführt. Vielleicht statt dessen die Zeit nutzen und sich die Matrix-Filme ansehen. Jedes 5. Jahr eine Partei wählen und dann 5 lange Jahre die Oligarchen fuhrwerken lassen, ist keine gute Idee. Noch dazu, wo alle Parteien eine nahezu idente Politik ausführen.

    Glück auf und den eigenen Weg gehen, Toni

    • Fritz Madersbacher 21. Dezember 2022 at 20:48

      @Toni
      21. Dezember 2022 at 17:34
      Gute Analyse, danke!

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge