
Antikörper Spiegel sinken bald nach der Infektion deutlich ab – Studie
Ein Forscherteam im Südwesten Chinas stellte fest, dass Infizierte ohne Symptome weniger Antikörper haben, als solche mit leichten. Die Antikörper verschwinden auch relativ rascher bei denen ohne Symptome als bei den anderen. Außerdem zeigt sich etwas überraschend, dass bei den symptomlosen die mittlere Dauer der Ausscheidung des Virus 19 Tage betrug, das ist ein Drittel länger als bei den Menschen mit leichten Symptomen.
„Das Auftauchen dieser stillen Virusverbreiter … hat zu Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Epidemie geführt”, schrieben die Forscher unter der Leitung von Huang Ailong von der Chongqing Medical University in der in Nature Medicine erschienen Studie. Diese ist – recht ungewöhnlich für alles was mit SARS-Cov-2 zusammenhängt – bereits einer Peer-Review unterzogen und positiv begutachtet worden.
Huangs Team untersuchte 37 Menschen, bei denen mit RT–PCR-Tests die Infektion mit SARS-CoV-2 festgestellt wurde und die einer zentralisierten Quarantäne in einem Spital unterworfen waren. Alle 37 wiesen keine Symptome auf. Dennoch betrug die mediane Dauer des Virusausscheidens 19 Tage – ein Drittel länger als bei der ebenfalls 37 Personen großen Kontrollgruppe mit leichten Symptomen. In einem Fall hat ein asymptomatischer Patient das Virus sogar 45 Tage lang ausgeschieden.
Antikörper verschwinden relativ rasch wieder
Es wurden auch die Antikörper gemessen und die Ergebnisse stimmen mit denen früherer Studien wie etwa der der Universität Zürich überein. In der asymptomatischen Gruppe wurden bei 81,1% IgG Antikörper gefunden, bei der mit Symptomen waren es 83,8%. Aber die asymptomatischen Personen hatten sie nur bei 15 Prozent des Niveaus, das bei denen mit Symptomen bestimmt wurde. Gemessen wurde jeweils drei bis vier Wochen nach Infektion. Auch IgM Antikörper wurden mit 62,2% bei den asymptomatischen und mit 78,4% in der Gruppe mit leichten Symptomen gefunden.
Etwa 8 Wochen nach Entlassung aus dem Spital wurden bei beiden Gruppen nochmals die Antikörper gemessen. Die Spiegel der IgG Antikörper waren bei den ehemals symptomatischen Patienten noch immer signifikant höher, wobei in beiden Gruppen die Spiegel deutlich abnahmen. Im Mittel betrug die Abnahme 71,1% bei der asymptomatischen und 76,2% bei der symptomatische Gruppe.
Gänzlich verschwunden waren die Antikörper bei 40,0% der asymptomatischen Personen, aber nur bei 12,9% der symptomatischen.
Nur kurze Immunität
Die Stärke und die Dauer der Immunität nach einer Infektion ist wesentlich für die Erreichung der Herdenimmunität und natürlich für die Wirksamkeit einer Impfung. Früher Studien haben gezeigt, dass die Antikörper nach Infektionen mit SARS-CoV-1 und MERS-CoV für mindestens 1 Jahr nachweisbar waren. Antikörper Reaktionen gegen die Viren wurden bis zu 34 Monate diagnostiziert.
In dieser Studie wurde herausgefunden, dass Covid-19 Rekonvaleszente neutralisierende Antikörper haben, die mit einer ähnlichen Anzahl von Virus-spezifischen T-Zellen übereinstimmen. Aber die die Zahl der neutralisierenden Antikörper beginnt bei einem großen Anteil an Patienten innerhalb von 2 bis 3 Monaten nach der Infektion abzunehmen. Ein dauerhafter Schutz scheint also nicht gewährleistet. Immunitätszeugnisse für das neue Coronavirus machen daher keinen Sinn, die Frage bleibt, ob Impfungen eine Immunität verursachen können,
Weltweit führender Experte für Infektionskrankheiten Ioannidis gegen Lockdown
Coronaviren in italienischer Kanalisation beweisen Infektionen schon 2019
Coronavirus-Antikörpertests zeigen nur ein Fünftel der Infektionen laut Studie der Uni Zürich