Gaspreise bleiben in Europa hoch, LNG-Importe haben Obergrenze erreicht

13. Januar 2023von 5,2 Minuten Lesezeit

In der EU steigen die Gaspreise etwa seit 2020 an. Gründe dafür sind vielfältig und seit Anfang 2022 spielen die Sanktionen gegen Russland eine immer stärkere Rolle. Nach der Sprengung von Nord Stream stiegen in einigen Teilen Europas nicht nur die Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus den USA, auch die Lieferungen aus Russland nahmen zunächst zu, haben aber mittlerweile den Plafond erreicht.

Seit dem 1. Januar hat Großbritannien die Einfuhr von russischem Flüssigerdgas verboten und setzt zur Deckung der Nachfrage auf andere Produzenten wie die USA, egal um wie viel mehr das kostet. Am 9. Januar kündigte die britische Regierung an, dass sie die Unterstützung, die sie Unternehmen für ihre Energierechnungen gewährt, um ein weiteres Jahr verlängern wird – was rund 5 Mrd. £ kosten wird. Dies reicht jedoch nicht aus, und Wirtschaftsvertreter haben davor gewarnt, dass sie nicht anders können, als die zusätzlichen Kosten an die Kunden weiterzugeben, was nach Ansicht des irischen Makroökonomen Philip Pilkington zu einem Anstieg der Inflation beitragen würde. Diese beiden Nachrichten sind nicht unabhängig voneinander.

Die Lohnabhängigen haben auf die absurde Wirtschaftspolitik der britischen Regierung und deren Folgen mit Streiks reagiert. Mit Streikverboten versucht die Regierung dessen Herr zu werden, was aber bisher nur zu einer Verschärfung der Auseinandersetzungen geführt hat.

Die britische Wirtschaft ist vor allem wegen der hohen Energiekosten zusammengebrochen, und diese wiederum haben alle mit dem westlichen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu tun, der nach hinten losgegangen ist. Aus demselben Grund droht auch in Europa eine neue Depression. Darüber hinaus hätte das deutsch-russische Projekt Nord Stream 2, gegen das sich Washington so heftig gewehrt hat, die derzeitige Energiekrise in Europa verhindern können. Das Ziel der Schwächung Russlands auf wirtschaftlichem und militärischem Gebiet wurde nicht erreicht, da der globale Süden, Asien, Afrika und Lateinamerika bei der Sanktionspolitik nicht mitmachen. Russland ist noch dazu durch seine Bodenschätze sowie die tiefrissigen Vorkommen von Erdgas und Erdöl ein gefragter Lieferant und selbst wirtschaftlich fast völlig autark.

Russland ist der zweitgrößte Erdgasproduzent der Welt, und im Jahr 2021 waren Deutschland, die Türkei und Italien die wichtigsten Importeure von russischem Gas weltweit. Im Jahr 2021 importierte Europa 2,4 Millionen Barrel pro Tag (bpd). Russisches Erdgas machte 2021 sogar fast 40 % der EU-Gasimporte aus (160 Mrd. m³). Als Reaktion auf Moskaus Militäraktion in der Ukraine verpflichteten sich die EU-Staaten, ihre Gasimporte aus Russland zu reduzieren, und haben ihre eigenen Ziele sogar übererfüllt: Die Importe sind von 40 % auf etwa 4 % gesunken, womit eine Beziehung, die man als ein halbes Jahrhundert lang für beide Seiten vorteilhaft bezeichnen könnte, offensichtlich beendet wurde.

Die Gaspreise sind allerdings dank Deregulierung, Spotmärkten und die folgenden Spekulationen gestiegen, wodurch die europäische Industrie nicht mehr wettbewerbsfähig ist, und dank der Nord-Stream-Sprengung wird diese Realität für eine sehr lange Zeit bestehen bleiben.

Als Reaktion darauf werden die EU-Regulierungsbehörden ab heute eine tägliche Bewertung des Flüssiggaspreises (LNG) veröffentlichen. Dies ist Teil der Pläne der EU, die Preisgestaltung transparenter zu gestalten und einen kontinentalen Referenzpreis zu bilden, um zu vermeiden, dass sich die europäischen Länder gegenseitig um Lieferungen konkurrieren (was die Preise noch weiter in die Höhe treiben könnte).

Auch wenn die europäischen Gaspreise inzwischen gesunken sind, bleibt ihre Zukunft aufgrund von Wetterverschiebungen und Speicherproblemen ungewiss. Ashley Kelty, Direktor für Öl und Gas bei Panmure Gordon, geht davon aus, dass Europa die Wintersaison mit einem Lagerbestand von weniger als 15 % beenden wird, was weit unter dem historischen Durchschnitt von 30-35 % liegt. Kelty ist der Ansicht, dass die Preise u. a. wegen der fehlenden russischen Lieferungen auf absehbare Zeit hoch bleiben dürften.

Nachdem China die restriktiven Corona Maßnahmen weitgehend aufgehoben hat, wird ein neuerliches Anspringen der Wirtschaft erwartet. Damit wird auch die Nachfrage nach Energielieferungen aus Russland wieder ansteigen, so dass Europa möglicherweise mit einem der größten Abnehmer auf dem Markt um das konkurrieren muss, was noch verfügbar ist, warnt Toby Copson, der globale Leiter von Trident LNG.

Philip Pilkington wiederum argumentiert, dass die europäischen Gasimporte auf dem niedrigsten Stand der jüngeren Geschichte sind, weil die LNG-Importe einfach ihre Obergrenze erreicht haben. Die 2400mcm pro Woche oder so scheinen eine harte Grenze zu sein, die in nächster Zeit nicht überschritten werden wird. Pilkington zufolge ist daher im Jahr 2023 mit einer großen Energiekrise in Europa zu rechnen, die die europäischen Volkswirtschaften und das Vereinigte Königreich zusammenbrechen lassen wird.

Obwohl die wärmeren Temperaturen in diesem Winter die Heizungsnachfrage gebremst haben, was zu einem Rückgang der Erdgaspreise und einem Anstieg der Gasspeicher geführt hat, ist diese gute Leistung, so warnt der Wirtschaftswissenschaftler, “nicht wegweisend”. Einige Experten schätzen, dass die EU in den Jahren 2023-24 ein Defizit von 30 Mrd. Kubikmetern verzeichnen könnte.

Die europäischen Volkswirtschaften könnten diesen Winter überstehen, aber die Aussichten sind nicht gut. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man nur spekulieren, aber man kann davon ausgehen, dass ein Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft und die daraus resultierende Deindustrialisierung und soziale Unruhen das so genannte populistische Lager in Europa stärken werden, was sich möglicherweise auf die Wahlen und die Außenpolitik auswirken wird. Selbst ein europäischer Spitzenpolitiker wie der französische Präsident Emmanuel Macron hat von der Möglichkeit gesprochen, dass der politische Westen wegen der US-Politik, der Industrie und der Subventionskriege gespalten wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der derzeitige, von den USA unterstützte Konflikt in der Ukraine und seine wirtschaftlichen und energiepolitischen Folgen nicht nur für Kiew und die Ukrainer, sondern auch für die EU und das Vereinigte Königreich sowie für den Westen selbst katastrophal sind. Es ist an der Zeit sich am Realismus von Ländern wie Ungarn oder der Türkei zu orientieren, was jedoch von den Vertretern der US-Interessen in der EU nicht zu erwarten ist.

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Über die Unterwerfung Deutschlands unter die New World Order der USA

Die Verursacher der globalen Energiekrise und wer daran verdient

Erzeugerpreise der Industrie in der EU um 31,2% höher als im Vorjahr

9 Kommentare

  1. Andreas I. 14. Januar 2023 at 9:02

    Hallo,
    was die Verbraucher jetzt mehr für Energi9e ausgeben müssen, das können sie nicht für anderes ausgeben, also wird es in anderen Branchen Umsatzrückgänge geben.

  2. Georg Uttenthaler 13. Januar 2023 at 20:03

    Zuerst musste eine neue Wissenschaft erfunden werden, die Klimaforschung. Hier konnte man mit Hilfe von teuren Großrechnern, nicht nachvollziehbare Rechenmodelle, die alle völlig falsche Daten erzeugen, bei denen eine klitzekleine Änderung im Algorithmus Klimakatastrophen ausspucken konnten(das ist Betrug auf hohem Niveau).. Bingo, jetzt hatte man einen Beweis aus dem Nichts erschaffen und der konnte nun medial weltweit verbreitet werden, mit Hilfe von dramatischen Bildern im Fernsehen. Unterstützung gab es im Westen von den grünen Parteien, die somit perfekt instrumentalisiert werden konnten. Und heute plappert Otto-Normalverbraucher diesen Klimaschwindel einfach ungeprüft nach und kauft sich nur noch „klimafreundliche“ Waren. Somit ist das größte Geschäft des 21. Jahrhunderts angestoßen worden. Und jeder Depp glaubt nun, etwas gutes für die Erde zu tun. Kein Wunder, dass sich die Großinvestoren auf dieses Geschäft stürzen.

    Während weiterhin Plastikmüll ohne Ende produziert wird, Pestizide im Essen schon zur Normalität geworden sind, hat der Mensch nun eine neue wichtige Aufgabe bekommen, nämlich den Planeten um 1,5 Grad abzukühlen, das auch in tausenden Jahren nicht möglich ist. googeln Sie “1100 Wissenschaftler können sich nicht irren”.

    Die vollkommene Lächerlichkeit dieser Aktion ist wahrscheinlich nur wenigen bewusst. Zumal wir in Wahrheit vor einer neuen Eiszeit stehen und die Erde garantiert nicht überhitzten wird! Im Gegenteil, wir befinden uns am Ende einer Wärmeperiode, an derem Ende noch einmal das Klima wilden Schwankungen unterworfen ist. Deswegen haben wir auch noch die letzten Wärmeausschläge zu verzeichnen, was aber medial als menschengemachter Klimawandel propagiert wird! Diese Wärme findet die NASA auch auf dem Mars und dem Mond!! und da sind noch keine Menschen.

    Wer sich wirklich für die Ursachen der Klimaschwankungen auf der Erde interessiert, muss sich zuerst mit den zyklischen Schwankungen der Sonne und der Achsen- Veränderung und der Bewegung der Erde um die Sonne beschäftigen! DENN GOTTLOB, DER MENSCH KANN DAS KLIMA NICHT VERÄNDERN !!!
    Alles andere ist unsinniger QUATSCH. Sagen 1100 Wissenschaftler und Nobelpreisträger.!!!

  3. Die hören nicht auf... 13. Januar 2023 at 15:35

    “Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.”

    (Mahatma Gandhi)

  4. G. Kanten 13. Januar 2023 at 11:11

    Bei all diesen Handlungen mangelt es einfach an kluge Köpfe und das schon vor Jahren. Über Klimawandel wird Jahrzehnte lang diskutiert und sind mit keinem Schritt weiter. Sanktionen für die Katz. 300.000 Tonnen Öl durch Russland nach Deutschland liefern. Allerdings verdient die Rohstoffgroßmacht Russland nun kräftig an den Transitgebühren, weil das schwarze Gold durch Tausende Kilometer Öl-Pipelines des Moskauer Staatskonzerns Transneft geleitet wird. Durch die Transitgebühren kann Russland auch weiter seine Kriegswirtschaft finanzieren, ohne eigenes Öl zu verkaufen. Endlose Schleife ins Nichts.

  5. Heiko 13. Januar 2023 at 10:45

    Fast möchte man stöhnen “Wenn’s doch nur schon so weit wäre.” Aber die Infantilisierung der europäischen Bevölkerung stimmt uns auf einen langen Leidensweg ein. Wenn Solarfirmen Werbung machen damit machen können, dass man mit ein paar Solarzellen auf dem Dach sein E-Auto laden kann, dann macht das keine Hoffnung.

  6. Jan 13. Januar 2023 at 10:39

    Der Rückgang billiger Energie ist eine Folge des Zusammenbruchs des US-Fracking, hinter dem geologische Gründe stehen, aber auch, dass die Volkswirtschaften den höheren Aufwand von Fracking gegenüber konventioneller Föderung nicht tragen können.

    Ein Wirtschaftsraum kann verteilen, was in ihm erwirtschaftet wird, Geld ist nur ein Ausdruck dafür. Wird der Aufwand der Energiegewinnung größer, verringert sich der zu verteilende Kuchen, die energetische Produktivität sinkt. In der BIP-Berechnung wird dies eventuell nicht abgebildet.

    Inflation bedeutet, das Tauschmittel verändert seinen Wert, Brot wird teurer, der Bäcker erhält aber auch mehr Geld und kann höhere Löhne zahlen. Hinter den aktuellen Preissteigerungen steckt aber der Mehraufwand der Energiegewinnung, statt Brot zu backen, muss der Bäcker jetzt Solarzellen montieren, was zuvor für die gleiche Energiemenge weniger Leute getan haben.

    Das führt logischerweise zu einer strukturellen Dauerrezession. Dahinter steht, dass das einfach zu fördernde Öl/Gas schon weg ist. Statt Bohrtürme in Texas Fracking. Statt Bohrinseln in der Nordsee Pipelines aus ganz weit weg.

  7. Germann 13. Januar 2023 at 10:07

    Politiker sind wie Klammeraffen und klammern sich an Gaspreise, Sanktionen, Maßnahmen und Zwangsgesetze. Inklusive Spendierhose für die ganze Welt, die gerettet werden muss und nicht gerettet werden kann) aber unser Land auf die Strecke bleibt. Mit anderen Worten viel getan und nichts geschafft. Die Probleme der anderen sind ihre Klammeraffen. Je stärker sie sich verantwortlich fühlen, desto mehr Probleme von anderen halsen sie sich und gleich uns mit auf. Schluss damit! Entstaubt endlich das Gesetzbuch. Politikführung gleicht wie ein Paternosteraufzug. Pausen-los Fehler. Besserung ist nicht zu erwarten.

  8. Fritz Madersbacher 13. Januar 2023 at 9:40

    “Pierre de Gaulle, a grandson of former French President Charles de Gaulle, has said the U.S. is making Europeans suffer by fueling the Ukraine conflict and waging a pre-planned economic war against Russia.
    A corporate consultant and bank manager, Pierre told The Franco-Russian Dialogue Association on December 26: “I revolt and protest this intellectual dishonesty in the Ukraine crisis because the triggers of the war are the Americans and NATO. The United States unfortunately continues the military escalation, making not only the Ukrainian population suffer, but the European population as well.”
    Pierre continued: “The scale and the number of sanctions show that all of this was organized a long time in advance. It is an economic war, from which the Americans are the beneficiaries. The Americans sell their gas to Europeans for a price four to seven times higher than they do in their own country.”
    According to Pierre, “public opinion in France is beginning to understand what the evil game of the Americans is today. By using lies, . . .the United States has managed to use the Ukrainian crisis to destabilize Europe. The Americans, as it were, cut off Europe from Russia, set the Europeans against the Russians. Why would they do that? Because Europe in alliance with Russia could be a strong bloc both politically and economically, culturally and socially…Ever since the Vietnam War and the economic crises that followed, Americans have always tried by force, cunning and other dishonest means to make up for the loss of their economic and political influence, although it is inevitable. In particular, Americans are trying to slow down the dollar’s loss of its status as the only…world exchange currency. And this policy continues.”
    (“Grandson of Charles de Gaulle, an Old CIA Nemesis, Condemns West’s Policy in Ukraine”, CovertAction Magazine, January 11, 2023)

    • I.B. 13. Januar 2023 at 19:25

      Klartext über die USA, die NATO und die europäischen Medien. Ein Interview mit dem Enkel von Charles de Gaulle. Das Gespräch in deutscher Übersetzung.

      Zu sehen auf den Nach Denk Seiten (zusammengeschrieben) am 11.Januar 2023 um 16:54

      Vermutlich wird das früher frei gegeben als die Information vorhin

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge