Die EU-Metallindustrie kollabiert

8. September 2022von 2,4 Minuten Lesezeit

Die Produktion von Zink, Aluminium und Silizium innerhalb der EU steht massiv unter Druck. Die Produktionskapazitäten wurden bereits um die Hälfte reduziert. Die EU-Metallindustrie geht ein. 

Die Deindustrialisierung der EU schreitet voran. In einem Brief an Ursula von der Leyen schrieb Eurometaux, der Verband der europäischen Metallindustrie: „Etwa 50 Prozent der EU-Produktionskapazitäten für Aluminium und Zink aufgrund der Stromkrise bereits vom Netz genommen wurden.“

Metaller bedroht

Wenn es die EU nicht schaffe, die Energiekosten zu reduzieren, dann drohe die permanente Schließung der Metallproduktion in der Region, so Eurometaux. Damit mache man sich von Importen abhängig, die mehr CO2 verbrauchen würden als die Produktion innerhalb der EU.

Die EU-Minister treffen sich am Freitag und werden dann ihre Antwort die eskalierenden Energiepreise diskutieren. Laut kritischen Beobachtern liegt die Preistreiberei vor allem an der Deregulierung der Energiemärkte, die rund um die Jahrtausendwende ihren Anfang genommen hat.

Für Eurometaux seien die Energiepreise eine „existenzielle Bedrohung für die Zukunft der europäischen Metallhütten”.

“Wir fordern die Staats- und Regierungschefs der EU und der Mitgliedstaaten auf, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um ihre strategischen, stromintensiven Industrien zu erhalten und dauerhafte Arbeitsplatzverluste zu verhindern”, so Eurometaux im Schreiben an von der Leyen.

Der Brief wurde von Vorstandsvorsitzenden von 40 europäischen Unternehmen unterzeichnet. Im Verband sind Unternehmen wie Glencore, Aurbubis oder Norsk Hydro organisiert.

Klimakarte gegen Kommission

Man ist bereits mittendrin in der EU-Deindustrialisierung: Schon jetzt haben die Produktionskürzungen bei Zink, Aluminium und Silizium dazu geführt, dass Verbraucher in der Stahl-, Automobil- und Bauindustrie mit massiven Engpässen zu kämpfen haben. Durch Lieferungen vor allem aus China versucht man, die Engpässe auszugleichen.

Eurometaux richtet die „Klimawandel-Karte“ dabei nun gegen die EU-Kommission selbst. Importe aus China würden mehr als das doppelte an CO2 benötigen als europäische. Bei Silizium sogar fast das Vierfache.: “Wir schätzen, dass die europäischen Ersatzimporte von Aluminium in diesem Jahr bereits 6-12 Millionen Tonnen CO2 verursacht haben”. Ein Argument, dass die Kommission treffen könnte.

Sahra Wagenknecht macht seit Wochen darauf aufmerksam: Europa steht vor Deindustrialisierung und Verarmung. Am Donnerstag hat sie im Bundestag gesprochen und forderte Robert Habeck (Grüne) auf, zurückzutreten. Sollte die Regierung in Deutschland nicht bald reagieren, dann drohe der deutschen Industrie der Untergang.

Wie die Stahlindustrie zeigt, leidet nicht nur die deutsche Industrie unter den eskalierten Energiemärkten, sondern ganz Europa. Da die deutsche Industrie aber besonders von günstigen russischen Energiequellen abhängig ist, trifft es Deutschland wohl besonders hart. Wagenknecht heute im Bundestag: „Wir haben die dümmste Regierung in Europa.“


Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Die Verelendungswelle rollt an – Inflation steigt ungebremst

Experte: Reales Risiko eines Wirtschaftsabsturzes in diesem Winter

40 Kommentare

  1. Sabine Althoff 18. September 2022 at 19:21

    Die hier gelobte Sahra Wagenknecht schätze ich, sie schwimmt aber in ihrer Partei in vielen Dingen gegen den Strom. Ihre Partei hat genau wie alle anderen Altparteien immer das Minnelied der sogenannten Erneuerbaren Energien gesungen. Diese Energien sind aber nicht unsere Zukunft, sondern unser Verderben. Elektrische Energie, die allen Menschen kostengünstig zur Verfügung steht, bedeutet Zivilisation. Indem man diese Energie künstlich verteuert und verknappt hat, haben viele Menschen keine Gelegenheit mehr, an einem zivilisatorischen Leben teilzunehmen. Und es werden immer mehr. Es gibt nur eine Partei, die sich für eine vernünftige Energiepolitik einsetzt, diese wird aber von allen anderen Parteien diffamiert!

  2. Toni 9. September 2022 at 20:49

    Mich erstaunt immer wieder, wie sehr unsere Regierungen auf „Dummheit“ reduziert werden. Sicherlich erwecken sie diesen Eindruck, aber dahinter steht mehr, sie dienen ausländischen Interessen. Wer profitiert denn von den „dummen“ und „idiotischen“ Aktionen der Politiker, der Zerstörung unserer Wirtschaft? Mir fallen 3 Länder ein: China, USA, Russland. Sitzen vielleicht dort die Auftraggeber für unsere Politiker?

    Wie sagte A. Baerbock vor kurzem so entlarvend : „If I give the promise to the people in Ukraine, we stand with you, as long as you need us, no matter what my German voters think, but I want to deliver to the people of Ukraine.“

    Wer jetzt noch immer glaubt, unsere Politiker wären den Wählern verpflichtet, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.

    Ein Auszug aus dem Brief von Eurometaux: “The ongoing energy crisis continues to have a devastating effect on our sector. The non-ferrous metals industry (including aluminium, copper, nickel, zinc, and silicon, amongst others) is characterised by extremely high levels of electro-intensity, amounting to 40% of our overall production costs, under normal power price conditions. The recent surge in electricity prices has forced all EU’s zinc smelters, as well as over half of its aluminium smelters, to curtail or even completely idle their production. Since October 2021, the EU has lost nearly half of its primary aluminium capacity (around 1.000.000 tonnes). In the meantime, massive capacity additions are taking place outside Europe with a far higher carbon footprint, more than replacing curtailed aluminium production in the EU. Zinc and Silicon output have also been reduced since last fall. Due to curtailed output in Europe, zinc stocks are extremely low with virtually no stock left in EU. To compensate for this shortage, Zinc is now imported from China. Chinese production is 2,5 times more carbon intensive than European zinc production; 2,8 more in the case of aluminium and 3,8 more for silicon.” (Quelle ScienceFiles).

    Wer profitiert also von der Zerstörung unserer Industrie? Wie viel CO2 wird dadurch global eingespart? Etwa gar nichts?

    Bitte nicht an den Weihnachtsmann glauben, dass er das Problem unserer Politiker lösen wird. Das müssen wir schon selbst in die Hand nehmen.

    Glück auf, Toni

  3. Harald Eitzinger 9. September 2022 at 9:30

    Wagenknecht heute im Bundestag: „Wir haben die dümmste Regierung in Europa.“
    ………………und das ist auch noch gelinde gesagt. Wenn man sich Habeck bei Meischberger angesehen hat, ist man bestürzt, wer in der global viertgrößten Volkswirtschaft am Ruder ist. Mit so einem Wirtschaftsminister ist Deutschland dem industriellen Untergang geweiht und mit ihnen die ganze EU, denn sind sie nicht mehr zahlungsfähig, zerfällt auch die Union. Die Gewinner sitzen jedenfalls in Washington!

  4. Jo Ne 9. September 2022 at 9:29

    „Die EU-Metallindustrie geht ein“ und somit folgt auch sogleich die EU Autoindustrie sowie alle in der Fertigungskette produzierende Unternehmen!
    Die Bundesländer deren Hochburgen die Metall und Fahrzeugindustrie zeichnen, werden es in Arbeitslosenzahlen und anhand der Steuerausfällen sehr schnell merken.
    Wir diskutierten hier bereits im Block über die Stabilität der Stromversorgung wenn große beständige Stromverbraucher auf der Verbrauchsseite wegfallen und die Regelung der Stromstärke aus dem Tritt gerät.
    Dann benötigen wir eben nach einen Stromausfall ein paar Tage mehr bis ein stabiles Stromnetz wieder hergestellt sein wird.
    Wenn wir uns dies alles leisten können ist es ja gut!?

  5. Andreas I. 9. September 2022 at 9:16

    Hallo,
    wer auch immer die Gewinner der Energiepreisspekulation sind, es wäre nicht verwunderlich, wenn alle Wege zu den üblichen Oligarchen führen … aber die Gewinner in der Realwirtschaft sitzen mal wieder in China, die exportieren dadurch jetzt mehr.

  6. 1150 9. September 2022 at 7:41

    wenn europa nach plan deindustrialisiert wird,
    wozu brauchen wir dann noch die massenweise imporierten “fachkräfte”?

    • Inukai Genpachi 9. September 2022 at 12:05

      Für einen hübschen, abenteuerlichen, blutigen Bürgerkrieg, dafür sind “Fachkräfte” sehr gut geeignet…

  7. Georg Löding 9. September 2022 at 7:22

    Da ‘kollabiert’ nichts.
    Oligopole werden gerade von Monopolen ‘gefressen’.
    Das ist alles nichts weiter, als eine Umverteilung und Neustrukturierung innerhalb des kapitalistischen Systems: “Was keine Profite macht, muß seine Sachen packen und vom ‘Markt’ verschwinden.”

    Klar jammern die Kapitalisten, wenn ihre Unternehmen von anderen Kapitalisten übernommen oder auch ganz zerschlagen werden.

    Ich weine den “Firmen”, die jetzt untergehen, jedenfalls keine Träne nach.

    • Hermann F. 9. September 2022 at 8:22

      Mit Einführung des Sozialismus hat China ein ganzes Volk verarmen und verhungern lassen.
      Mit Einführung des Kapitalismus wurde in China über 1 Mrd. Menschen aus der Armut befreit. Fülle und Wohlstand ohne Ende.

      Wer glaubt, der Sozialismus sei die Lösung, glaubt wohl auch daran dass der Weihnachtsmann auch die Ostereier bringt.

      Die Schweiz hatte 500 Jahre Kapitalismus und ist dabei das benachteiligste Land Europas was landw. Erträge betrifft. Aber sie haben seit 500 Jahren ein anderes Regierungssystem. Keinen Euro, keine EU-Mafia Mitgliedschaft und kein militärische Verteidigung ausserhalb ihres Gebietes. Von Kriegen in den letzten 200 Jahren ganz zu schweigen. Wenn sie noch auf Wörgl Geld umstellen dann endet auch noch die Umverteilung durch den Zinseszins.

      • Toni 9. September 2022 at 20:56

        Für eine Korrektur der rosaroten Sicht auf China empfehle ich, das Buch „Stunden aus Blei“ von Radka Denemarkova zu lesen.

        Glück auf, Toni

      • Andreas I. 10. September 2022 at 11:39

        @ Hermann F. Hallo
        “Mit Einführung des Sozialismus hat China ein ganzes Volk verarmen und verhungern lassen.”

        Verarmt war das chinesische Volk allerdings schon durch den vorangegangene Kolonialismus samt Opiumkriegen usw..

        “Mit Einführung des Kapitalismus wurde in China über 1 Mrd. Menschen aus der Armut befreit.”

        Nur dass die regierende KP Chinas eben nicht Kapitalismus nach liberaler Ideologie ( alles muss Markt sein) einführte, sondern einiges aus dem Sozialismus beibehielt – auch staatliche Energieversorgung ohne liberale private Spekulation.

  8. Taktgefühl 9. September 2022 at 6:34

    Scheinbar machen sich unsere Energiespezialisten nicht klar, daß bei einem Stromausfall auch das Internet ausfallen wird.
    Das läßt sich aber nicht einfach an- und ausknipsen. Fällt das im größeren Rahmen aus, könnte es aus bleiben. Das ist ja auch eine Frage der Kosten. Damit würden dann auch viele Online-Geschäfte abgewürgt.

    “Harvard-Forscher sagen: Windkraft fördert Erderwärmung” Man muß sich mit der Entstehung von Wind beschäftigt haben, um das komplexe Problem besser zu verstehen. Das ist nicht so einfach und kostet Mühe. Jedenfalls ziehen Windräder die kinetische Energie aus dem Wind und setzen sie dabei in Strom um. Das ist Physik. “Kinetische Energie” ist eine Hilfskonstruktion, die zum besseren Verständnis führt. Ist die alle, kommt der Wind zum Stillstand. Windsterben.
    Mir kommt das sowieso in den letzten Monaten vor, als lebten wir in einem Backofen und zwar einem ohne Umluft. Kalifornien und Mexiko trocknen aus, kann man jetzt lesen.

    Fährt man über Land, stehen die meisten Windräder still. Wartung, Reparatur, Ersatzteilbeschaffung – Kosten. Da jedes mal raufzuturnen, ist ja schon ein steiler Akt, aber auf hoher See ist das sicher ein besonders eigenwilliges Abenteuer.

    Windräder werden immer häufiger abgeschaltet. Berliner Zeitung

    Der „Spiegel“ berichtete über den Tod von tausenden Windrädern. Die rentieren sich plötzlich nicht mehr, weil die staatliche Förderung ausläuft. Bis zum Ende des Jahres 2025 sollen demach gut 25.000 Windräder abgeschaltet. Das wäre gut 30 % der gesamten Energieleistung, die heute in Deutschland aus dieser Quelle zur Verfügung steht.

    “Windturbinen – die Realität in Kalifornien – + Video” (2011)

    Staatliche Förderung, das Stichwort auch in Kalifornien:

    “Doch hohe Wartungskosten, beträchtliche Ausfallraten und schwankende Witterung, die die Energieproduktion beeinträchtigt, machen Windkraftanlagen teuer und unwirtschaftlich, deshalb sind mittlerweile bereits mehr als 14.000 stillgelegt worden (2011). / Bevor die staatlichen Subventionen für die Stahlkolosse in vielen Gebieten gekürzt oder ganz gestrichen wurden, galten Windparks als Boom-Branche. Doch ohne Fördermittel aus Steuergeldern machen die produzierten geringen Energiemengen die Kosten für Wartung und Betrieb der Windanlagen nicht mehr wett. Jetzt ziert ein Flickenteppich von stillgelegten Windanlagen die bekanntesten Windparks in den USA. »Tausende stillgelegte Windkraftanlagen verschandeln die Landschaft der ›großen drei‹ Windenergie-Regionen in Kalifornien, darunter Altamont Pass, Tehachapin und San Gorgonio, die zu den besten Terrains für die Nutzung der Windenergie auf der ganzen Welt galten«, schreibt Andrew Walden vom American Thinker.”

    Komplexe Problem erfordern komplexe Kommentare. Eine Lösung ist da allerdings nicht drinnen enthalten.

  9. Grld 8. September 2022 at 21:28

    Frage:
    Kann man sich auf dieser Seite selber ein “Gefällt mir” geben?
    Oder hat mia einen Fan gefunden?

    • Maximilian 9. September 2022 at 5:58

      LOL immerhin habe ich jetzt mal gelacht auf tkp, der war gut!

    • Elisabeth 9. September 2022 at 6:25

      Sie hat ein Konto bei WordPress und gibt sich selbst einen Punkt, meine Theorie … ;-)

      • Mia 9. September 2022 at 7:27

        Elisabeth
        9. September 2022 at 6:25Antworten

        “Sie hat ein Konto bei WordPress und gibt sich selbst einen Punkt, meine Theorie … ;-)”

        Eine ihrer vielen falschen Theorien. Hätte ich ein WordPress Konto würde ich mir bei jedem Kommetar ein Like geben. Der Kommentar hat jemand gefallen, ganz schlimm, für sie unglaublich , ist aber so. Das muss auch ein ganz Böser sein.
        Aber danke dass sie mich auf die Idee gbracht haben. Ich überleg´s mir.

      • Elisabeth 9. September 2022 at 7:39

        Das ist nicht unbedingt ein Böser, sondern vor allem auch ein ganz Dummer, Mattilein.

      • Elisabeth 9. September 2022 at 7:46

        PS: da sie hier aber schon mit mehreren Nicken gleichzeitig auftraten, ist es durchaus möglich, dass sie sich mit einem Anderkonto einloggen, um sich selbst zu loben. Wer sonst? Wer könnte so doof sein? Diese Theorie halte ich zu 99% für die wahrscheinlichste …

  10. Rollenspielerin 8. September 2022 at 20:48

    @Mia: Blackout über mehrere Tag – keine große Sache. Dümmer geht’s nimmer. Wenn Ihre Region mehrere Tage vom Blackout betroffen gewesen sein sollte, dann hatten Sie kein Wasser, keine Toilettenspülung, Sie können nicht mehr einkaufen, kein Essen und noch schlimmer, keine Getränke, falls Sie Medikamente brauchen, ist Feierabend damit, Sie bekommen kein Benzin oder Diesel mehr, vom Strom ganz zu schweigen und können deshalb auch nicht sehr weit fahren, die Krankenhäuser haben nur für sehr begrenzte Zeit einen Notvorrat für ihr Notstromaggregat, es wird eine Triage für die Zeit des Notvorrates geben, dann kann niemand mehr behandelt werden. Sie glauben doch nicht selbst, was Sie da geschrieben haben. So dümmlich kann doch niemand sein, einen Blackout nicht als “keine große Sache” zu bezeichnen. Unternehmen verlieren ganze Produktionen, wenn plötzlich der Strom ausfällt. Ich habe Ihnen schon einmal geraten, das Buch Blackout zu lesen, um sich einmal zu bilden, WAS es heißt, einen Blackout erleben zu müssen und WAS es heißt, das Stromnetz wieder auf die Reihe zu bekommen. Man kann ein Stromnetz nicht einfach wieder anschalten, wie einen Lichtschalter, das funktioniert nicht.

    • Elisabeth 9. September 2022 at 7:26

      Richtig, das Buch habe ich auch gelesen. Die Länder haben kein eigenes Netzwerk. Sie sind Teil eines europaweiten Stromnetzwerkes. Wer von einem regionalen Ereignis faselt, hat wirklich keine Ahnung. Due Wahscheinlichkeit eines Blackouts liegt derzeit bei 100%.

  11. OMS 8. September 2022 at 18:51

    Um bei den Worten von Mia zu bleiben:
    Wirr sind die Sanktionen gegen Russland;
    Wirr ist die politsche Blockade von NS2.
    Wirr ist die Hetze gegen Russland und Putin (läuft ja nicht erst seit dem Ukraine-Krieg)
    Wirr sind die Militärausgaben der USA
    Wirr sind die Angriffskriege der USA gegen Afghanisten, Syrien, Libyen, Irak
    Wirr ist der von den USA vorgenommen Putsch in der Ukraine, sowie alle weiteren Putschversuche
    Wirr ist die andauernde Einmischung der USA in die inneren Angelegenheiten fremder Staaten
    Wirr sind die Waffenlieferungen in die Ukraine
    Wirr ist unser Geldsystem, welches nur Schulden schafft
    usw. usf.

  12. Mia 8. September 2022 at 18:37

    Der Groshandels Gaspreis fällt kontinuierlich. Heute schon runter auf 197 Euro. Vor ein paar Tagen noch 300 Euro
    Es ist ein riesiger Überbestand vorhanden, trotz der Tatsache dass Russland täglich über 4 Millionen Kubikmeter Gas abfackelt.
    Macht euch nicht ins Hemd. Putin hat sich verspekuliert. Falscher Zeitpunkt um den Hahn zuzudrehen
    Öl und Gaspreise werden runterrauschen dass es eine Freude ist.
    Wieviel wir Bürger von dem Kuchen abbekommen ist einen andere Frage.

    • Hans im Glück 8. September 2022 at 18:49

      “Macht euch nicht ins Hemd…”

      Ihre Erkenntnisse in allen Ehren, aber da machen sich “Leute ins Hemd”, die, vermutlich im Gegensatz zu Ihnen, den Spaß verantworten müssen. Ich darf Ihnen Auszüge eine Artikels des Münchner Merkur vortragen. Vielleicht hilfts.

      “Und Michael Holland sorgt sich manchmal, dass neben dem Gasmangel und den steigenden Kosten noch andere Probleme auftauchen könnten. Zum Beispiel ein totaler Blackout. Ein mehrtägiger Stromausfall in Bayern sei zwar unwahrscheinlich, betont er. Es sei aber „nichts auszuschließen“. Ähnlich sieht das der Dachauer Landrat Stefan Löwl (CSU). Er ist überzeugt: Wenn das Gas nicht mehr reicht, werde auf Strom umgestellt. Und dann könne auch dieses „Elixier unserer Gesellschaft“ erstmals seit 70 Jahren knapp werden.
      Nicht nur der Landkreis Dachau versucht, sich auf dieses Szenario vorzubereiten. In vielen oberbayerischen Landratsämtern tagen aktuell Krisenstäbe. Es geht um Fragen, wer wie sehr von Gas abhängig ist und welche kurzfristigen Alternativen es gäbe. Dachau fragt aktuell Krankenhäuser, Pflegeheime, Rettungsdienste, Schulen sowie Strom- und Gasversorger ab. Das Berchtesgadener Land hat sogar bei einer Fachfirma eine Studie in Auftrag gegeben….

      Doch was bei einem totalen, mehrtägigen Stromausfall passiert nicht.
      Vorbereitung auf Blackout: Wie viele Notstrom-Aggregate gibt es?
      „Die Frage ist alles andere als banal“, sagt Landrat Stefan Frey (CSU). Deshalb will der Landkreis nun die Zahl der Notstrom-Aggregate ermitteln. Und die Menge Fahrzeuge, die Treibstoff an die richtige Stelle zu bringen, um die Notstrom-Aggregate zum Beispiel in Krankenhäusern am Laufen zu halten. Im Starnberger Landratsamt wird sich nun ein Mitarbeiter bis zu zwei Jahre nur noch mit Katastrophenschutzplänen befassen, um für einen Total-Blackout besser aufgestellt zu sein.

      Ein großes Problem bei einem mehrtägigen Stromausfall wäre die Kommunikation. Nach 72 Stunden geht auch den Akkus in den Masten für den Behördenfunk der Saft aus. Genau wie den Handys. Auch der Digitalfunk, über den Rettungskräfte kommunizieren, braucht Strom. Auch dafür werden gerade Pläne erarbeitet, berichtet Florian Streidl, der im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen für den Katastrophenschutz zuständig ist. Man wolle sich einfach für den schlimmstmöglichen Fall rüsten, betont er, fügt aber ehrlicherweise an: „Praktisch erprobt wurde das noch nie.“

      Es freut mich aus Ihrem Mund nun Entwarnung zu hören.

      • Mia 8. September 2022 at 19:31

        Hans im Glück
        8. September 2022 at 18:49Antworten

        Ein Blackout über das ganze Land wird es nicht geben.
        Von regionalen Blackouts über mehrer Tage war ich selbst schon zweimal betroffen.
        Keine große Sache.

    • Fritz Madersbacher 8. September 2022 at 23:00

      @Mia
      8. September 2022 at 18:37
      “Öl- und Gaspreise werden runterrauschen dass es eine Freude ist”
      ÖL
      “Europe is currently importing over one million barrels per day of Russian oil, attempting to fill up before the EU-wide embargo on Russian crude imports comes into effect.
      Oil prices have fallen as demand concerns grow and China struggles with Covid lockdowns, and Europe is attempting to take advantage of those lower prices to stock up on oil.
      Alternative sources of crude oil are abundant for Europe, but the price will be set by the seller and the EU may soon find itself paying more for this critical energy source … In all fairness, alternative sources of crude oil are abundant. Middle Eastern producers, for example, would be only too happy to sell their oil to Europe. So would Nigeria and Angola. Yet they would be setting the price. One cannot help but wonder if the European Union will start threatening OPEC with a price cap, too”
      GAS
      “China’s state energy majors have stepped up the sales of liquefied natural gas to struggling Europe, Bloomberg has reported, citing an unnamed source from the gas market … Meanwhile, Chinese imports of Russian liquefied natural gas have been on a strong rise this year. Since the Russian invasion of Ukraine, China’s spending on energy imports from Russia has jumped to $35 billion, from $20 billion a year earlier, Bloomberg reported last month. Because of strong Russian imports of liquefied natural gas, China has a comfortable surplus supply it can resell to Europe, which is hunting for gas high and low to secure its supply for the winter and is ready to pay any price for the supplies. In a recent report on the LNG resale topic, however, the F[Financial]T[Times] noted that the situation is precarious for Europe. China is selling LNG it does not need right now because of subdued economic activity. Once activity picks up, however, demand will rebound and there will be no more surplus cargos to ship to Europe … So far this year, Chinese companies have sold some 4 million tons of liquefied natural gas on the international market, which is equal to about 7 percent of Europe’s gas consumption for the first half of the year, according to the FT”
      (Quelle: “Oilprice.com”, Sep 06, 2022 [GAS] bzw. Sep 07, 2022 [ÖL])

    • Georg Löding 9. September 2022 at 6:57

      Sie scheinen vom Kapitalismus wohl gar nichts zu verstehen, oder?

      Es spielt überhaupt gar keine Rolle, ob die Großhandelspreise oder die ‘künstlich’ gemachten Preise an den Börsen steigen oder sinken.

      Wir alle werden trotzdem einen höheren Preis zahlen!
      Allein die “Gasumlage” in DE beträgt 0,03 € — das sind sechzig Prozent des jetzigen Preises für eine Kilowattstunde Gas.
      Außerdem steigt ab 1. Oktober 2022 der Gaspreis von 0,0542 auf 0,1059 € um das Doppelte, also um weitere 100 %.
      — Vollkommen unabhängig davon, ob der Großhandelspreis sinkt oder
      die Spekulationspreise an den Börsen platzen. —

  13. Hans im Glück 8. September 2022 at 18:04

    Ich glaube von Spengler stammt das schöne Bonmot: “Die NSDAP ist die Organisation der Arbeitslosen durch die Arbeitsscheuen”
    Irgendwie erlebt dieser Sachverhalt scheinbar gerade eine Renaissance.

    • Lothar 9. September 2022 at 11:51

      Das gilt für alle linken Parteien.

  14. Tony V 8. September 2022 at 17:53

    Habe mal aus reiner Neugier die Kommentare unter einem aktuellen ARD (oder war es ZDF?) Video auf YouTube zu diesem Thema gelesen.
    Es scheint so, als wären sich 95% der Mainstream-Konsumenten nicht bewusst womit diese Krise überhaupt zu tun hat.
    Vor allem die “gebildetsten”/studierten Personen scheinen die gehirngewaschensten zu sein. Als würde ihr Intellekt das Problem in ihrer Fake-Manipulations-Blase analysieren.
    Es ist wie bei Covid.

    • Maximilian 9. September 2022 at 6:10

      Sehe ich auch so, bzw. nehme ich auch so wahr (kann ohne einzuloggen kein like geben). Diejenigen Bekannten von mir, die am Längsten studiert haben (Medizin, Philosophie, Psychologie,…) haben die meisten Impfungen im Arm und schreien am lautesten, “IHR SCHWURBLER IHR VERDERBT ALLES”… ein sehr schlechtes Zeugnis für unser Bildungssystem.

  15. Jurgen 8. September 2022 at 17:31

    Arcelor Mittal, hatten die nicht eh Probleme mit Finanzierung und Restrukturierung? Thyssen ist auch so ein Dauersanierungsfall. Und Salzgitter kämpft noch mit dem Automotive down. Hätte die Bahn wohl mal ein paar tausend Kilometer neue Schienen bestellen sollen – aber die sind aus Übersee wohl billiger.

  16. Heiko 8. September 2022 at 17:25

    Die Deindustrialisierung Deutschlands und der EU hat 2001 mit dem Beschluß der Energiewende begonnen. Es ist für Politiker nicht besonders schmeichelhaft, wenn sie das erst seit Wochen mitbekommen haben.

  17. Maximilian 8. September 2022 at 17:18

    Aber nein! Die EU-Politiker müssen es doch dem pösen pösen Putin so richtig zeigen! Der wird schon noch sehen was er davon hat, dass er dings… also eben! Putin geht gar nicht! Weil…. die Geschichte! Das weiss man doch! Also, Zähne zusammenbeissen und frieren, weil die Leute wollen das, die finden das gut wie die EU es dem pösen Russland so richtig zeigt! Und ÖVP und SPÖ wird natürlich wiedergewählt! Nur die neuen Omikronspriztztzen brringen uns sicher durch die Pandemie!!!!21!! leet!!!

  18. anamcara 8. September 2022 at 17:04

    Die Akademie Bergstrasse führt eine bedrückende Liste der Opfer der Energiepreisentwicklung auf ihrer Webseite.
    https://www.akademie-bergstrasse.de/deindustrialisierung

  19. Thomas Holzer 8. September 2022 at 16:53

    Diese Politikerdarsteller schaffen Probleme und geben dann vor, diese zu lösen, was aber nur zu noch mehr Problemen führt, unbeirrt, stur, bis alles zusammenbricht 🙈🙊🙉😎🇮🇱🥃🥃🥃

  20. Mia 8. September 2022 at 16:46

    “Damit mache man sich von Importen abhängig, die mehr CO2 verbrauchen würden als die Produktion innerhalb der EU. ”

    Aber der liebe Putin darf sein Gas ohne ihre Kritik abfackeln und jeden Tag 9.000 Tonnen CO2 in die Luft blasen. Perfekt ! Dankeschön !

    • Heiko 8. September 2022 at 17:24

      Weil Deutschland es nicht mehr haben will. Wir haben Lieferverträge, die wir selbst nicht einhalten. Sie langweilen zunehmend.

      • Mia 8. September 2022 at 17:44

        Heiko
        8. September 2022 at 17:24Antworten

        “Weil Deutschland es nicht mehr haben will. Wir haben Lieferverträge, die wir selbst nicht einhalten.”

        Wirr, einfach nur wirr.

      • Coco 8. September 2022 at 18:46

        @Mia: Wer hat den NordStream 2 bewusst nicht in Betrieb genommen obwohl fix fertig einsatzbereit? Der Putin?

    • Lothar 9. September 2022 at 11:53

      Wenn er es nicht braucht, dann muß er es abfackeln. CO2 ist wurscht.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge