So herrschen die westlichen Oligarchen und Plutokraten

19. Juli 2022von 18,3 Minuten Lesezeit

Die mit der Ausrufung der Corona Pandemie einhergehenden Maßnahmen sowie die Sanktionen seit Februar gegen Russland zeigen immer deutlicher eine maßlos ausgeweitete Herrschaft des Finanzkapitals, der großen Vermögensverwalter wie BlackRock oder Vanguard und der multinationalen Großkonzerne. Hinter diesen stehen die Oligarchen und deren Familien, die alten wie Rockefeller oder Warburgs oder die Koch Familie, sowie die neuen wie Bill Gates oder Elon Musk.

Mit dem Internet und den damit einhergehenden schnellen Kommunikations- und Steuerungsmöglichkeiten, sind die Großkonzerne massiv weiter gewachsen und das Kommando über die Wirtschaft wurde immer weiter zentralisiert. Damit einher geht die Pauperisierung der Mittelschicht und ein Vermögenstransfer von unten nach oben zu den Reichsten.

Die Konzerne bestimmen und kontrollieren die Politik immer weiter gehend. Sie lassen sich das auch etwas kosten. So zahlt etwa Pfizer allein in Österreich 22,7 Millionen Euro an Personen und Organisationen und erhält dafür auch solide Gegenleistungen, wie jeder leicht erkennen kann. Die Österreichische Gesellschaft für Infektiologie und Tropenkrankheiten (ÖGIT) erhielt zum Beispiel 123.100 Euro und veranstaltet Webinare für Ärzte, bei denen ihnen erklärt wird, wie viel sie impfen sollen. Sieht dann zum Beispiel so aus:

Welche wirtschaftlichen Mechanismen dabei zum Tragen kommen und wie damit die Demokratie abgeschafft wird, beschreibt Joel Kotkin im folgenden (übersetzten) Artikel:

Willkommen zum Ende der Demokratie

Eine steigende Flut von Geld und administrativer Macht definiert die wachsende Autokratie

Wir beklagen die Autokratien in Lateinamerika, dem Nahen Osten, Afrika, Russland und China, ignorieren aber weitgehend den subtileren autoritären Trend im Westen. Erwarten Sie keine grobschlächtige Diktatur wie in Orwells Neunzehnhundertvierundachtzig: Wir werden vielleicht, wie jetzt, nominell demokratisch bleiben, aber von einer technokratischen Klasse regiert werden, die über größere Überwachungsbefugnisse verfügt, als sie selbst die neugierigsten Diktaturen haben.

Die neue Autokratie erwächst aus einer unerbittlichen wirtschaftlichen Konzentration, die eine neue und sagenhaft reiche Elite hervorgebracht hat. Vor fünf Jahren besaßen etwa vierhundert Milliardäre noch die Hälfte des weltweiten Vermögens. Heute besitzen nur noch einhundert Milliardäre diesen Anteil, und Oxfam reduziert diese Zahl auf lediglich sechsundzwanzig. Im bekennend sozialistischen China besitzt das oberste eine Prozent der Bevölkerung etwa ein Drittel des Reichtums des Landes, während es vor zwei Jahrzehnten noch 20 Prozent waren. Seit 1978 hat sich Chinas Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit der Vermögensverteilung misst, verdreifacht.

Ein OECD-Bericht, der vor der Covid-Pandemie veröffentlicht wurde, stellt fest, dass fast überall der Anteil der Nicht-Reichen am nationalen Reichtum zurückgegangen ist. Diese Tendenzen sind selbst in sozialdemokratischen Ländern wie Schweden und Deutschland zu beobachten. In den Vereinigten Staaten ist das wirtschaftliche Erbe des letzten Jahrzehnts, wie es der konservative Ökonom John Michaelson 2018 treffend formulierte, “eine exzessive Unternehmenskonsolidierung, ein massiver Vermögenstransfer von der Mittelschicht zum oberen einen Prozent”.

Dieser Prozess hat sich sowohl in der materiellen als auch in der digitalen Wirtschaft entwickelt. In Großbritannien, wo die Bodenpreise in den letzten zehn Jahren drastisch gestiegen sind, besitzt weniger als ein Prozent der Bevölkerung die Hälfte des gesamten Bodens. Auf dem europäischen Kontinent insgesamt ist das Ackerland zunehmend in die Hände einer kleinen Gruppe von Unternehmen und Großverdienern gefallen. In Amerika ist Bill Gates mit über 200.000 Acres der größte Ackerlandbesitzer, während Ted Turner und John Malone über Ländereien von jeweils über zwei Millionen Acres verfügen – größer als mehrere amerikanische Bundesstaaten.

Mit der Konzentration des Eigentums sind die Kleinbauern zunehmend unter Druck geraten. Australien hatte in der Vergangenheit eine hohe Wohneigentumsquote, aber die Quote der Fünfundzwanzig- bis Vierunddreißigjährigen ist von mehr als 60 Prozent im Jahr 1981 auf nur noch 45 Prozent im Jahr 2016 gesunken. In den letzten fünfundzwanzig Jahren ist der Anteil der selbst genutzten Wohnungen im einstmals liberalen Australien um zehn Prozent gesunken. Morgan Stanley prognostiziert, dass die USA bald vor allem eine “Mietgesellschaft” sein werden, in der Wall-Street-Firmen versuchen, Wohnungen, Möbel und andere Dinge des täglichen Bedarfs in Mietprodukte zu verwandeln.

Die digitale Wirtschaft wird in ähnlicher Weise von einer kleinen Gruppe riesiger Unternehmen beherrscht. Diese beherrschen zusammen bis zu 90 Prozent der kritischen Märkte wie grundlegende Computer-Betriebssysteme, soziale Medien, Online-Suchwerbung und Buchverkäufe. Die Tech-Oligarchie begnügt sich nicht mehr mit der Kontrolle über die Nachrichtenkanäle, sondern kauft zunehmend alte Nachrichtenkanäle auf und “kuratiert” die Nachrichten nach ihrem Gusto. Auch die Mainstream-Unterhaltung wird zunehmend von ihr beherrscht: Der bevorstehende Verkauf von MGM an Amazon ist nur das jüngste Beispiel für ihre Eroberung und Konsolidierung der Kommunikationsmittel.

Wie die barbarischen Fürsten, die das Mittelalter prägten, konnten die neuen Oligarchen ihre Lehen mit wenig Widerstand von schwachen Zentralregierungen an sich reißen. Die Pandemie beschleunigte diesen Prozess; ihre Abriegelungen und Mobilitätsbeschränkungen erwiesen sich als Glücksfall für Tech-Unternehmen wie Google, deren Gewinne sich in dieser Zeit verdoppelten. In diesem stark regulierten Umfeld sind die Tech-Reichen einfach noch reicher geworden: Sieben der zehn reichsten Amerikaner kommen aus dem Tech-Sektor. Apple ist nach einigen Berechnungen inzwischen mehr wert als die gesamte Öl- und Gasindustrie. Die ohnehin schon obszön Reichen sind noch reicher geworden. Allein Jeff Bezos verzeichnete in den ersten beiden Monaten der Pandemie einen Anstieg seines Nettovermögens um schätzungsweise 34,6 Milliarden Dollar, während sein Unternehmen ein kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum berichtete.

Während die Managergehälter in Big Tech und im Finanzsektor die Stratosphäre erreichten, sehen sich kleine Unternehmen mit dem konfrontiert, was die Harvard Business Review als “eine existenzielle Bedrohung” bezeichnet. Experten warnen jetzt davor, dass ein Drittel der kleinen Unternehmen, die die Mehrheit der US-Unternehmen ausmachen und fast die Hälfte aller Arbeitnehmer beschäftigen, letztendlich für immer schließen könnten. Hunderttausende sind bereits verschwunden, darunter fast die Hälfte aller Unternehmen in schwarzem Besitz. Besonders betroffen sind die kleinen Händler entlang der Main Street und die Beschäftigten in den Restaurants und im Gastgewerbe.

Der alte Mittelstand hat es schwer, mit Online-Plattformen zu konkurrieren. Amazon ist in der Lage, kleine Unternehmen zu zwingen, ihre Daten herauszugeben. Wie es die großen Handelsketten seit Jahrzehnten tun, nutzt Amazon seine Verhandlungsmacht, um Probleme in der Lieferkette zu minimieren, indem es seine eigenen Schiffe mietet und seinen beträchtlichen Einfluss geltend macht, um sich Artikel zu sichern, die kleinere Unternehmen nicht bekommen können. Im Immobilienbereich findet eine ähnliche Konsolidierung statt. Während der Wohlstand der Mittelschicht in Großbritannien schwankt, versuchen kapitalkräftige Banken, den aufstrebenden Markt für notleidende Immobilien, Wohnungen und sogar Einfamilienhäuser aufzufangen. In der Zwischenzeit werden die großen Häuser im Zentrum Londons von abwesenden russischen, chinesischen und arabischen Investoren in viktorianischer Opulenz restauriert.

Die Politik des Klimawandels könnte die neue Autokratie eine Generation lang nähren. Wenn die Tech-Oligarchen und das Finanzestablishment die Davos-Vorstellung eines Great Reset umsetzen, werden sie ein schnelles Ende der fossilen Brennstoffe erzwingen. Es gibt riesige Möglichkeiten für massive Investitionen von superreichen Unternehmen und Spekulanten in die “grüne Wirtschaft”, die durch Steuererleichterungen, Kredite und garantierte Verkäufe an staatliche Stellen ermöglicht werden.

Dies verspricht eine neue Generation von Mega-Milliardären wie Elon Musk, den derzeit reichsten Mann der Welt. In der Ära der Supersubventionen kann ein Möchtegern-Elektroautohersteller wie Rivian, der nur geringe Umsätze und ständige Verluste macht, höher bewertet werden als General Motors, das fast sieben Millionen Autos verkauft und jedes Jahr 122 Milliarden Dollar einnimmt. In seinem Buch “Grüner Kapitalismus” bezeichnet der britische Marxist James Heartfield dies als “Austeritätssozialismus“, d. h., man erntet Regierungsauflagen, anstatt echte Güter zu produzieren. Gute Arbeit, wenn man sie bekommen kann.

Für die Mittel- und Arbeiterklasse könnte sich der Great Reset jedoch als weniger vielversprechend erweisen – wenn nicht gar als katastrophal. Für die meisten Menschen, so Eric Heymann, leitender Wirtschaftswissenschaftler bei Deutsche Bank Research, wird der rasche “grüne” Wandel “einen spürbaren Verlust an Wohlstand und Arbeitsplätzen” bedeuten. Die bewusste Politik des “Degrowth” als Mittel zur erzwungenen Verringerung der Treibhausgasemissionen wird die meisten Menschen dazu zwingen, ihr Auto stehen zu lassen, viel weniger zu fahren und in winzigen Wohnungen zu leben. Auch die Durchsetzung wird zwangsläufig einschneidend sein. Planer im Vereinigten Königreich und anderswo drängen auf “Kohlenstoffbudgets” für Familien. Wenn man dann noch die Überwachungstechnologie hinzufügt, entsteht so etwas wie das chinesische Sozialkreditsystem, in dem das Recht auf Freizügigkeit von der Zustimmung der Regierung abhängt.

Die jungen Menschen sind von diesen Veränderungen besonders bedroht – sie haben schon jetzt viel schlechtere Aussichten als jede andere Nachkriegsgeneration. Nur wenige erwarten, dass sich die Lage bessert: In den Ländern mit höherem Einkommen sehen etwa zwei Drittel der von Pew Research befragten Personen eine schlechtere Zukunft für die nächste Generation. Nach Angaben der Forscher des Equality of Opportunity Project haben etwa 90 Prozent der 1940 Geborenen ein höheres Einkommen als ihre Eltern. Das Gleiche gilt für nur 50 Prozent der in den 1980er Jahren Geborenen. Eine aktuelle Studie der Federal Reserve Bank of St. Louis warnt davor, dass die Millennials in Bezug auf die Vermögensbildung zu einer “verlorenen Generation” zu werden drohen. Erschwerend kommt hinzu, dass in einer Umfrage in zehn Ländern mehr als die Hälfte aller jungen Menschen der Meinung ist, dass die Welt durch den Klimawandel dem Untergang geweiht ist.

Während die Kosten für Wohnraum und andere Dinge in die Höhe schnellen, verhärten sich die Klassengrenzen. In Frankreich hat sich der Anteil der Erbschaften am BIP seit 1950 etwa verdreifacht, wobei einige Millennials mit hohem Einkommen mehr Geld erben, als viele Arbeitnehmer in ihrem ganzen Leben verdienen. Die wachsende Bedeutung von geerbtem Vermögen ist in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten noch ausgeprägter. In den USA, einem Land mit einer nationalen Mythologie, die vererbtem Reichtum misstrauisch gegenübersteht, sind die Kinder von vermögensbesitzenden Eltern weitaus besser in der Lage, irgendwann ein eigenes Haus zu besitzen (oft mit elterlicher Hilfe) und in das einzutreten, was heute als “Trichter des Privilegs” bekannt ist. In Amerika ist die Wahrscheinlichkeit, dass Millennials für ihren Ruhestand auf eine Erbschaft zählen, dreimal so hoch wie bei den Boomern. Von der jüngsten Altersgruppe, den Achtzehn- bis Zweiundzwanzigjährigen, erwarten über 60 Prozent, dass eine Erbschaft ihre wichtigste Einkommensquelle im Alter sein wird.

Wie werden die Abwärtsmobilen auf die Aussicht auf permanente Mietsklavenschaft und letztlich auf die totale Abhängigkeit vom Staat reagieren? Eine aktuelle Edelman-Umfrage zeigt, dass immer mehr Menschen kein Vertrauen mehr in Institutionen haben und nicht mehr glauben, dass sich harte Arbeit auszahlt. In einer Welt, die von einigen wenigen Institutionen beherrscht wird, könnte das heutige Prekariat der Gig- und Kurzzeitbeschäftigten sowie derjenigen, die ganz aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, zu einer wirtschaftlich weniger nützlichen Version des Marx’schen Proletariats werden: eine permanente Unterschicht, die eine aggressive, quasi militärische Polizeiarbeit erfordert.

In der Zwischenzeit sehen große Technologieunternehmen und Finanzgiganten – selbst diejenigen, die dem Klimawandel skeptisch gegenüberstehen – in der “Disruption” die Aussicht auf Rekordgewinne und -bewertungen. Die Pandemie beschleunigte die Verlagerung von Angestellten in die Telearbeit, und die allgemeine Nachfrage nach automatisierten Lösungen schnellte in die Höhe. Eine Zukunft, die weniger von menschlicher Arbeit abhängt, hebt die Tech-Oligarchen auf die höchste Stufe dessen, was Lenin “die Kommandohöhen” der Wirtschaft nannte.

In einer digitalisierten Wirtschaft ist es gut, die kritischen Nischen zu kontrollieren. Die Oligarchen tun dies mit Bravour. Sie haben beherrschende Anteile an Schlüsselmärkten erobert, von der Suche (Google) über soziale Medien (Facebook) bis hin zum Buchverkauf (Amazon). Google und Apple stellen zusammen mehr als 95 Prozent der Betriebssoftware für mobile Geräte bereit, während Microsoft immer noch mehr als 80 Prozent der Software für Personalcomputer auf der ganzen Welt stellt.

Ich berichte seit fünfundvierzig Jahren über das Silicon Valley. Heute ist es nicht mehr der hyperkompetitive, freigeistige Ort, den ich kannte, sondern eher die Trusts des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Mike Malone, der wie kein anderer über das Silicon Valley berichtet hat, sieht, dass es viel von seinem Ethos verloren hat. Die neuen Herren der Technik, so meint er, haben sich von “Arbeiterkindern zu Kindern von Privilegierten” gewandelt und sich von dem Produktionsethos entfernt, der das Valley einst so inspirierend und egalitär machte. Eine hart umkämpfte Branche hat sich dem Reiz der “sicheren Sache” hingegeben, die von massivem Kapital und manchmal auch von der Regierung unterstützt wird. Der Wettbewerb ist kein Ansporn mehr für Kreativität: Konkurrenten werden einfach aufgekauft.

Reichtum kann nicht allein herrschen. Die Autokratie braucht eine bekehrende Klasse, die die Herrscher rechtfertigt und die verzweifelten Seelen der unteren Schichten besänftigt. Im Mittelalter erfüllte die katholische Kirche diese Aufgabe, indem sie die feudale Ordnung im Wesentlichen als Ausdruck des göttlichen Willens rechtfertigte. Die heutige Version, eine Art Klerus oder Intelligenzia, ist meist nicht religiös und besteht aus Leuten aus der oberen Bürokratie, der Wissenschaft sowie der Kultur- und Medienindustrie.

Die Pandemie war auch für diese Klasse ein Segen. Der Notstand ermöglichte es den Regierungen, ihnen beispiellose Exekutiv- und Verwaltungsbefugnisse zu erteilen, und zwar nicht nur im zentralistischen Frankreich, sondern auch im normalerweise halbwegs vernünftigen Großbritannien und Australien. Für einige dienten die Abriegelungen als “Testlauf” für notwendige Maßnahmen zur Umsetzung ihrer bevorzugten Klimapolitik. In dem neuen Schema ist der wahre Klassenfeind nicht die Exzesse der Ultrareichen oder gar die Verschwendung von Staatsausgaben, sondern das Konsumverhalten der Massen. Wir sehen das an der Reaktion der progressiven Medien und sogar von Politikern wie Alexandria Ocasio-Cortez auf Beschwerden über die steigenden Kosten für Lebensmittel, Miete und Energie. Der Klerus sieht selbst das Wesentliche als vergänglich an und Probleme in der Versorgungskette als Folge von zu viel Konsum durch die Massen.

Wie im Mittelalter, als Kirche und Krone um moralische und politische Autorität konkurrierten, sind sich die bürokratischen und nicht gewählten Machtträger nicht immer einig. In weiten Teilen vertreten sie jedoch sehr ähnliche Ideologien, insbesondere wenn es darum geht, die Kontrolle über Informationen über Pandemien oder den Klimawandel zu erzwingen. Der italienische Soziologe Robert Michels stellte fest, dass komplexe Themen – wie etwa das Klima – das verstärken, was er als “eisernes Gesetz der Oligarchie” bezeichnete: Je abhängiger eine Gesellschaft von Fachwissen wird, desto größer ist der Bedarf an elitengesteuerten Lösungen, die den Input des Volkes umgehen – und desto größer ist der Druck, den die Elite ausüben wird, um ihre Ziele zu erreichen.

H.G. Wells träumte von einer “neuen Republik”, die von wenigen Tugendhaften geführt wird. Unsere digitalen Eliten salben sich selbst und werden von den anderen Eliten in Wirtschaft und Medien gesalbt. Gut ausgebildete Manager großer Unternehmen und Geistliche fühlen sich natürlich von der Idee einer Gesellschaft angezogen, die von professionellen Experten mit “aufgeklärten” Werten regiert wird – also von Menschen, die ihnen ähnlich sind.

Um dem zu begegnen, was sie als existenzielle Krise ansehen, unterstützen viele Medien die Schaffung einer globalen Technokratie. Die “Demokratie ist der größte Feind des Planeten“, hieß es 2019 in einem Artikel in der Zeitschrift Foreign Policy, einer Zeitschrift des Establishments. Diese Feindseligkeit gegenüber der Demokratie als Hindernis für den von oben gesteuerten “Fortschritt” verbindet sich mit einer weiteren Quelle antidemokratischen Misstrauens. Die Menschen auf der ganzen Welt, vor allem die jungen, halten nicht mehr viel vom Grundgedanken der Selbstverwaltung. Eine Mehrheit der jungen Amerikaner befürwortet inzwischen umfangreiche staatliche Eingriffe in die Wirtschaft; etwa ein Drittel bezeichnet sich als Sozialisten.

Die Führer des aufgewachten Kapitalismus haben sich verpflichtet, im Rahmen des großen Strebens nach Netto-Null die fossilen Brennstoffe zu streichen. Dabei handelt es sich nicht, wie die verrückte Rechte und die verrückte Linke meinen, um eine bewusste Verschwörung. Vielmehr wird es durch das natürliche Gewinnstreben der Technologieunternehmen vorangetrieben, die, wo immer möglich, die kohlenstoffverschmutzende analoge Welt ersetzen wollen, und durch die unwiderstehliche Verlockung eines riesigen, subventionierten und staatlich finanzierten Marktes für Investoren und Konzerne.

Die meisten Führungskräfte in der Technologie- und Finanzbranche sind keine Ideologen. Sie sind auch keine Soziopathen, auch wenn es so aussieht. Dennoch halten sie es für gerechtfertigt, nicht nur Donald Trump, die New York Post oder Bari Weiss zu zensieren und sogar zu demontieren, sondern auch ausgewiesene Experten, deren Ansichten von der akzeptierten Linie der Mitarbeiter von Google, Facebook und Twitter abweichen, Organisationen, in denen immer mehr Weisungen erteilt werden. (Die Lage dieser Unternehmen in der San Francisco Bay Area und der Puget Sound Region, zwei der fortschrittlichsten Regionen des Landes, ist ebenfalls ein Faktor). Viele Unternehmen vertreten laut Jim Wunderman, dem Präsidenten des Bay Area Council, woke Ideen, weil sie “Angst vor ihren eigenen Mitarbeitern” haben.

In der Praxis bedeutet dies oft, dass konservative Meinungen eliminiert werden – und zwar nicht nur Ansichten von verrückten Randgruppen, wie ehemalige Mitarbeiter berichten. Akademische Experten wie Judith Curry und Roger Pielke, die eine etwas konträre Meinung zum Klima vertreten, werden routinemäßig ignoriert, angegriffen und ausgegrenzt. Skeptiker wie der langjährige Umweltschützer Mike Shellenberger, der Obama-Berater Steven Koonin und der “skeptische Umweltschützer” Bjorn Lomborg werden größtenteils in das Gedächtnisloch der sozialen Medien verbannt, weil sie die Bilanz der Umweltschützer in Bezug auf Übertreibungen, hyperbolische Prognosen und miserable Politik detailliert beschrieben haben.

Wir werden in zunehmendem Maße von einer perfekten Ehe der Klassenbequemlichkeit regiert, mit mehr Macht für den Klerus und immer größeren wirtschaftlichen Möglichkeiten für die Oligarchie – alles mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie sich selbst gut fühlen. Während sie die Massen zur Sparsamkeit zwingen, leben sie wie mittelalterliche Herren, feiern verschwenderische Hochzeiten und bauen Anwesen, die an die der Habsburger erinnern. Jeff Bezos hat gerade 100 Millionen Dollar für einen Rückzugsort auf Hawaii ausgegeben. Die Tochter von Bill Gates feierte gerade eine Hochzeit im Wert von 2 Millionen Dollar. John Kerry, Präsident Bidens oberster Klimaschützer und Nutznießer des Vermögens einer Erbin, reist mit einem Privatjet, der dreißigmal mehr Energie verbraucht als ein durchschnittliches amerikanisches Fahrzeug.

Das ist gut so. Die Gesalbten kaufen “Umweltkompensationen”: eine grüne Variante des Ablasshandels. Dadurch fühlen sie sich vielleicht besser mit ihrem enormen Reichtum und ihren Exzessen, genau wie die mörderischen und korrupten Aristokraten von früher. Dennoch treffen viele auch Vorbereitungen gegen einen möglichen Bauernaufstand – nur für den Fall der Fälle. Dazu gehören der Einsatz privater Sicherheitsdienste, der Bau von Bunkern und die Suche nach abgelegenen Schlupfwinkeln in den USA oder im Ausland, vor allem im abgelegenen und streng kontrollierten Neuseeland.

Was ist das Ziel der Oligarchen und ihrer klerikalen Verbündeten? Eine Aufwärtsmobilität für die Massen kommt nicht in Frage. Der Technologiejournalist Gregory Ferenstein hat 147 Gründer von Digitalunternehmen befragt. Seine Schlussfolgerung:

Ein immer größerer Anteil des wirtschaftlichen Reichtums wird von einem kleineren Teil sehr talentierter oder origineller Menschen erwirtschaftet werden. Alle anderen werden von einer Kombination aus Teilzeitarbeit als Unternehmer und staatlicher Unterstützung leben.

Nach Einschätzung von Silicon Valley kann sich die Masse der Menschen auf ein Leben als subventionierte Konsumenten von Facebooks Metaverse oder Googles Traum vom “immersiven Computing” freuen.

Was wird der Rest von uns tun? Es herrscht eindeutig eine gewisse Enttäuschung über die entstehende Ordnung. Das weltweite Vertrauen in Institutionen, vor allem in die Medien und Big Tech, ist auf einen Tiefpunkt gesunken, und die wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit nimmt zu. Wir versuchen, eine grüne Wirtschaft zu erzwingen, für die wir weder die Technologie noch den Strom haben. Das wird einige Länder dazu zwingen, zur Kohle zurückzukehren – China hat seinen Einsatz von Kohlekraftwerken verstärkt – und andere, einen Teil ihrer Bevölkerung frieren zu lassen.

Da Arbeiter- und viele Angestelltenjobs durch die Automatisierung wegfallen, wollen die Oligarchen und ihre Verbündeten im Klerus ein universelles Grundeinkommen durchsetzen, damit die Bauern nicht zu sehr leiden und möglicherweise rebellieren. Sowohl in Europa als auch in Amerika haben wir bereits Widerstand von rechts und links erlebt. Viele Menschen sind nicht bereit, ein Leben in subventionierter Abhängigkeit zu akzeptieren, das durch das digitale Äquivalent zu Roms Brot und Spiele erträglich gemacht wird.

Die Zeit könnte kürzer sein als wir denken. Die Tech-Oligarchen sind dabei, etwas zu schaffen, das Aldous Huxley in Brave New World Revisited ein “wissenschaftliches Kastensystem” nannte. Es gibt “keinen guten Grund“, schrieb Huxley 1958, “dass eine durch und durch wissenschaftliche Diktatur jemals gestürzt werden sollte”. Sie wird ihre Untertanen vom Mutterleib an so konditionieren, dass sie “aufwachsen, um ihre Knechtschaft zu lieben” und “niemals von einer Revolution träumen“. Sie wird eine strenge soziale Ordnung aufrechterhalten und durch Drogen, Sex und Videos für genügend Ablenkung sorgen, um ihren künstlich verengten Geist zu beschäftigen und zu sättigen.

Die Verschmelzung der Regierung mit großen oligopolistischen Unternehmen und die technologisch verstärkte Sammlung privater Informationen ermöglichen es den neuen Autokratien, unser Leben in einer Weise zu überwachen, um die uns Mao, Stalin oder Hitler beneidet hätten. Eine steigende Flut von Geld und administrativer Macht definiert die aufkommende Autokratie. Wenn wir als Bürger, unabhängig von unserer politischen Ausrichtung, nicht wachsam sind, wird unsere Demokratie zu einem zunehmend hohlen Gefäß.

Der Artikel erschien ursprünglich in der Welt Edition Januar 2022 von The Spectator. Der Autor Joel Kotkin hat das Buch „The Coming of Neo-Feudalism: A Warning to the Global Middle Class“ (Die Ankunft des Neo-Feudalismus: Eine Warnung an die globale Mittelschicht).


Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Yanis Varoufakis: aus dem Kapitalismus wird gerade ein Techno-Feudalismus

Covid und Pandemie als Amoklauf des Finanzkapitals

Die Zeit der immer gravierenderen Notstände – eine Analyse von Prof. Fabio Vighi

12 Kommentare

  1. PALLA Manfred 21. Juli 2022 at 15:18

    DAZU ein afrikanisches Sprichwort : – > Für die REICHEN ist das LEBEN ein SPIEL, für NARREN eine KOMÖDIE, für WEISE ein TRAUM und für die ARMEN eine TRAGÖDIE < – und ALLE sind n u r MIT-Reisende auf “Meinem (T)RAUM-Vehikel” um die SONNE ;-)

  2. Limonado 20. Juli 2022 at 20:44

    Sehr guter Artikel. Ja, wir haben es hier nicht mit Soziopathen zu tun, sondern mit “smarten Typen”. Am meisten beeindruckt hat mich die Wandlung des autistisch und verschroben wirkenden Bill Gates zu einem präsenten Aushängeschild der Impfindustrie mit einem Rest Geek-Charme. Eine Heerschar von PR-Beratern und Psychologen ist offensichtlich in der Lage mit ihrem Make Up aus jedem noch so ungelenken CEO oder Philanthropen eine öffentliche Werbefigur zu machen. Doch was hinter ihnen und ihren schönen Worten steckt, können leider immer noch zu wenige (ich schiele in Richtung Mainstream) erahnen.

    Anhängig eine Hobby-Glosse (oder etwas ähnliches :P) zum Thema “The Great Reset”. Mir ist leider keine gute Überschrift eingefallen.

    In diesen Tag ist es wieder so weit. Die neu kalibrierten Wetterkarten sind rot gefärbt, die Heizung des Wetters scheint bis zum Anschlag aufgedreht. Und somit ist auch die Zeit für Ratschläge und Tipps zum Überleben gekommen, die man sonst eher aus Apotheken-Zeitschriften kennt. Die Menschheit hat in der jüngeren Geschichte bis vor kurzem in Eigenveranwortung bis zum heutigen Tag überlebt, aber uns wurde verordnet: Die Zeiten haben sich geändert. Wehe dem, der nicht von selber darauf kommt, sich in den Schatten zu stellen und ausreichend zu trinken. Ganz im Sinne einer Reiztherapie beschäftigt sich der Patient aber bereits gedanklich mit dem Frieren im Winter. Verordnet hat diese Therapie Robert Habeck.

    Zu diesem Zweck werden bekanntermaßen in einigen Kommunen Deutschlands bereits Wärmehallen in Erwägung gezogen oder sogar vorbereitet, in welchen sich die Mittellosen wärmen sollen. Landwirte haben vor einiger Zeit auch die Tiere zum Schutz vor Kälte in ihre Ställe geholt, heute muss ein Großteil dieser Tiere das ganze Jahr dort verbringen. Bei verknappter Nahrungsmittelzufuhr, auch dieses Thema ist aktuell, ist eine Rationierung und Einschränkung der Vielfalt der Nahrungsmittel zu befürchten. Zumindest bleibt den Einkäufern auf fragwürdige Weise die Würde erhalten, aller Voraussicht nach ihr Futter zu astronomischen Preisen bezahlen zu dürfen. Die Futterkrippen und Tränken werden also vermutlich noch kostenpflichtig bleiben. Ein Relikt aus zivilisatorischer Vorzeit und gleichzeitig ein Mahnmal menschlicher Verderbtheit.

    Die “harte Arbeit” der Arbeiter und Angestellten hat sich ausgezahlt: Zum Dank werden ihre restlichen Wohn- und Anbauflächen und Vermögen bereits für die Umzäunung und Übernahme kartografiert, Betriebshallen oder öffentliche Einrichtungen zum Schutz vor Kälte und Regen in Ställe umgebaut und emissionsarme Viehtransporter eingesetzt, um uns von A nach B zu bekommen. Die Bereitstellung dieses menschlichen Hexenwerks macht deutlich, dass es sie noch gibt, die längst vergessen geglaubte Spezies Mensch, die sich als Krone der Schöpfung begreift. Ihre zurückentwickelten, gebrochenen Menschentiere die sich im Akt der Selbsterniedrigung zum Schutze ihres Habitats der Grausamkeit der Natur unterwerfen mussten, braucht diese Menschen offenbar noch. Für die Zucht und Pflege, zum Schutz des Menschentiers vor anderen Arten und für den Frieden in der Herde. Überall lauern Gefahren und jederzeit könnte die wehrlose Beute gerissen werden. Ringen wir in unserem urbanen Habitat bald wieder mit Bären und verstecken uns um das Eck eines mit Ranken überwucherten Discounters vor Wölfen?

    Dieses neue Menschentier scheint anderen Arten kognitiv und körperlich unterlegen. Aber auch Tiere haben eine Seele, deshalb bedarf es ihres Schutzes. Einige Menschen sahen es als notwendig, sich aus aufopferungsvollen Motiven heraus nicht den selber ausgerufenen Pflichten der Selbsterniedrigung zu unterwerfen. Sicher ist man sich zunehmend auch mit dem Umgang der schwarzen Schafe, die sich partout nicht wieder in die Herde treiben lassen. Der Jäger mit dem Betäubungsgewehr steht schon bereit, um die uneinsichtigen Ausreißer wieder einzufangen.

    Wer hätte also gedacht, dass der Mensch auf diese Weise wieder zurück zur Natur findet? Hatte Yuval Noah Harari also Recht, wenn er von Menschen als “hackable animal” spricht? Hatte er aber nicht davon geträumt, die Menschen würden ihrer Identität beraubt, um diese sich mühsam zusammen basteln zu dürfen, nun mehr im Cyberspace Pixel schubsen und alle zusammen würden in einer bizarren Gesellschaft ohne hierarchischen Strukturen, mit absoluter Transparenz und unter der Kontrolle und Exekution einer KI, neu aufgehen? Wie also wollen diese neuen Landwirte und Zoodirektoren den Bogen für ihre neue Spezies hin bekommen? Fragen über Fragen, die wahrscheinlich zu einem Teil in den Schubladen der Agenda 2030 liegen. Diese erstaunliche Richtung scheint aber eingepreist im Plan des Great Reset und mit dem zunehmend dementen Biden und auf ironische wie irgendwie auch tragische Weise mit seiner von ihm ausgerufenen Parole Building Back Better in Verbindung zu stehen. Die Natur antwortet darauf nur mit einem Zirpen in den Gräsern.

  3. alexandrabader 19. Juli 2022 at 17:18

    Ich freue mich auf den ersten Artikel hier über russische Oligarchen und das Netzwerk, welches sie mit Putin und mit der Politik hierzulande verbindet.

  4. Jan 19. Juli 2022 at 14:58

    Eine solche Struktur kann natürlich niemals über längere Zeit bestehen, dass ist den Oligarchen auch klar. Sie übernehmen die stabilisierende Funktion der zerfallenden Staaten wie damals die Medici und Fugger – und den Bürgern ist sowieso alles egal.
    Die Oligarchen wissen also etwas, was den Mir-ist-alles-egal-Bürgern noch unbekannt ist. Was das wohl sein könnte?

  5. rudi & Maria fluegl 19. Juli 2022 at 13:53

    Danke!
    Ein Problem beim Gini Koeffizient beim dem sich wieder wer hervorgetan ha,t wie kompliziert er es kann, ist, dass Einkommen relativ leicht zu ermitteln sind.
    Bei Vermögen stehen alle möglichen Tricks und Steuerberater zur Verfügung.
    Bei den 1,9 Dollar, die laut Weltbank über die Armutsgrenze führen-wie lächerlich- hat sich sogar ein Studienverfasser für diese Unzulänglichkeit, entschuldigt!

  6. Rex Cramer 19. Juli 2022 at 13:01

    In der Kalkulation gibt es eine große, aber maßgebliche Variable: den Anteil der Staaten, der bei dieser Entwicklung mitmacht. Denn analog zum untergegangenen “Sozialismus” von DDR&Co scheitern gesteuerte Dystopien gerne mal am real existierenden, weniger dystopischen Vergleichsmodell. Deswegen vermutlich auch Soros’ Klage, dass Russland das Projekt “Great Reset” zum Scheitern bringen könne. Das macht deren Veranstaltung eben gleich deutlich weniger alternativlos als behauptet.

    Wie es dann auch laufen kann, kann man gerade in Sri Lanka studieren. Deswegen vermutlich auch die entlegenen, vorbereiteten Fluchtdomizile der Bonzen, wenn es denn pressieren sollte. Denn die Möglichkeit ist ziemlich real – und m.E. deutlich wahrscheinlicher, als das Gelingen des “Great Reset” im Sinne seiner Initiatoren.

    Die haben in ihrer maßlosen Hybris nämlich nicht mal verstanden, was letzten Endes “Mensch” motiviert. Was u.a. daran abzulesen ist, dass die WEF-Clowns Anfang diesen jahres tagten, um sich ein neues “Narrativ” zu stricken, nachdem das vorige “2030 – ich besitze nichts und bin happy wie nie” beim Zielpöbel so gar nicht positiv ankam.

  7. Fritz Madersbacher 19. Juli 2022 at 12:59

    “Wenn wir als Bürger, unabhängig von unserer politischen Ausrichtung, nicht wachsam sind, wird unsere Demokratie zu einem zunehmend hohlen Gefäß”
    Das ist – mit Verlaub – der wirre Schlußsatz eines wirren Elaborats (eines von vielen), der offensichtlich den vorangehenden langatmigen Mischmasch aus Richtig und Falsch selbst nicht ernst nimmt.
    Wir brauchen konkrete Analysen der konkreten Situation, sonst können wir keine Perspektiven dafür entwickeln, wie wir aus dem offensichtlichen Schlamassel herauskommen …

  8. suedtiroler 19. Juli 2022 at 12:54

    es war ohnehin nur eine Demokratie-Simulation.
    Die Simulation wird gerade beendet.
    Die wahre Natur des Systems kommt zum Vorschein.

    • Taktgefühl 19. Juli 2022 at 19:05

      “Die Illusion der Freiheit wird so lange aufrechterhalten, wie es profitabel ist, die Illusion aufrechtzuerhalten. An dem Punkt, an dem die Aufrechterhaltung der Illusion zu teuer wird, werden sie einfach die Kulissen abbauen, die Vorhänge zurückziehen, die Tische und Stühle aus dem Weg räumen, und man wird die Backsteinmauer im hinteren Teil des Theaters sehen.” Frank Zappa

      • brigbrei 20. Juli 2022 at 14:13

        @Taktgefühl 19. Juli 2022 at 19:05

        Danke für das Zappa-Zitat!

        “Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf. Sie ruht erst, wenn sie alles unter sich begraben hat.” Erich Kästner

  9. Egon 19. Juli 2022 at 12:49

    Die Menschheit schläft immer noch tief und fest, leider! Mutter Natur wird alle, wenn es an der Zeit ist (und wir haben kaum noch Zeit über) die Augen öffnen und alle zurück holen. Die Leute werden es verstehen, wenn es soweit ist. Leider dann wie immer zu spät.

  10. Gabriele 19. Juli 2022 at 12:41

    Dazu kann man wirklich absolut nichts mehr sagen…geradezu wunderbar auf den Punkt gebracht!

    Außer vielleicht an die Worte S. H. des Dalai Lama zu erinnern, der – möglicherweise auch schon krank geimpft, da er leider zu sehr an die westliche Medizin glaubt – einst gesagt hat: Never give up! No matter what is going on around you – never give up! Never! Allerdings waren seine Feinde damals noch nicht von solcher Dimension wie die unseren heute – der Spruch gilt für den Widerstand trotzdem.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge