Kritiker der Corona Maßnahmen: Informierte Ablehnung laut MIT-Studie

29. Dezember 2021von 8,2 Minuten Lesezeit

Wer wenig oder nur schlechte Argumente hat, geht auf seine Kritiker meist persönlich los. Wer mit den verordneten Maßnahmen nicht einverstanden ist läuft Gefahr als Corona-Leugner, Covidiot, Verschwörungstheoretiker, Rechtsradikaler und ähnliches bezeichnet, zu werden. Dabei sind gerade die kritisch denkenden Menschen besonders gut informiert (wie leicht an den Kommentaren in diesem Blog zu erkennen) und teils auch bestens ausgebildet. Das zeigt auch eine Studie des MIT.

Von Peter F. Mayer

Seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie haben Diagramme und Grafiken dazu beigetragen, Informationen über Infektionsraten, Todesfälle und Impfungen zu vermitteln. In einigen Fällen können solche Visualisierungen zu Verhaltensweisen ermutigen, die von der Politik erwünscht sind, wie das Tragen einer Maske. Sie können aber auch genau das Gegenteil beweisen, wie diese Grafiken:

Es wird also, da von Beginn an die „Zahlen“ und nicht Gesundheit im Mittelpunkt stehen, alle Arten von Grafiken genutzt um den eigenen Standpunkt zu stützen. In der Tat wurde die Pandemie als Durchbruch für die Datenvisualisierung gepriesen.

Eine Studie des MIT zeigt, wie Maßnahmen-Skeptiker online Datenvisualisierungen eingesetzt haben, um gegen die Orthodoxie des öffentlichen Gesundheitswesens über den Nutzen der Maskenpflicht zu argumentieren. Solche “Gegenvisualisierungen” sind laut Studie oft recht ausgeklügelt und verwenden Datensätze aus offiziellen Quellen und modernste Visualisierungsmethoden.

Die Forscher durchkämmten Hunderttausende von Beiträgen in sozialen Medien und fanden heraus, dass Maßnahmen-Skeptiker häufig Gegenvisualisierungen zusammen mit der gleichen “Follow-the-data”-Rhetorik wie die Experten des öffentlichen Gesundheitswesens einsetzen, obwohl die Politik und Kritiker für radikal andere Maßnahmen plädieren. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Datenvisualisierungen nicht ausreichen, um die eine oder andere Position zu stützen, da selbst die klarsten Diagramme durch eine Vielzahl von Glaubenssystemen interpretiert werden können. Besonders leicht fällt die Einbettung in ein Glaubenssystem natürlich denen, die die Daten selbst produzieren.

„Viele Menschen halten Messgrößen wie die Infektionsraten für objektiv”, sagt Studienleiter Crystal Lee. “Aber das sind sie eindeutig nicht, wenn man bedenkt, wie sehr darüber debattiert wird, wie man über die Pandemie denken soll. Deshalb sagen wir, dass Datenvisualisierungen zu einem Schlachtfeld geworden sind”.

Als Datenvisualisierungen zu Beginn der Pandemie an Bedeutung gewannen, machten sich Lee und ihre Kollegen daran, zu verstehen, wie sie in den sozialen Medien eingesetzt wurden. “Eine erste Hypothese war, dass die Menschen besser informiert wären, wenn wir mehr Datenvisualisierungen hätten, die auf systematisch gesammelten Daten basieren”, sagt Lee. Um diese Hypothese zu testen, kombinierte ihr Team computergestützte Techniken mit innovativen ethnografischen Methoden.

Sie wendeten ihren rechnerischen Ansatz auf Twitter an, indem sie fast eine halbe Million Tweets auswerteten, in denen sowohl “Covid-19” als auch “Daten” erwähnt wurden. Anhand dieser Tweets erstellten die Forscher ein Netzwerkdiagramm, um herauszufinden, “wer wen retweetet und wer wen mag”, sagt Lee. “Wir haben im Grunde ein Netzwerk von Gemeinschaften erstellt, die miteinander interagieren. Zu den Clustern gehörten Gruppen wie die “amerikanische Mediengemeinschaft” oder “Antimaskierer”. Die Forscher fanden heraus, dass Antimasken-Gruppen Datenvisualisierungen in gleichem Maße wie andere Gruppen, wenn nicht sogar in größerem Umfang, erstellen und weitergeben.

Und diese Visualisierungen haben hohe Qualität. Sie sind praktisch nicht von denen zu unterscheiden, die von Mainstream-Quellen verbreitet werden. Sie sind oft genauso ausgefeilt wie Diagramme, die man im Datenjournalismus oder auf Dashboards des öffentlichen Gesundheitswesens finden würde, so die Studienautoren.

Lee. fand das bemerkenswert: „Es zeigt, dass die Charakterisierung von Anti-Masken-Gruppen als datenunkundig oder sich nicht mit den Daten auseinandersetzend, empirisch falsch ist.”

Die Twitter-Analyse hatte jedoch einen Nachteil. “Meiner Meinung nach geht dabei viel von der Granularität der Unterhaltungen, die die Menschen führen, verloren”, sagt Lee. “Man kann nicht unbedingt einen einzelnen Gesprächsfaden verfolgen, während er sich entfaltet. Aus diesem Grund wandten die Forscher eine traditionellere anthropologische Forschungsmethode an – mit einem Twist des Internet-Zeitalters.“

Lees Team verfolgte und analysierte Gespräche über Datenvisualisierungen in Antimasken-Facebook-Gruppen – eine Praxis, die sie “deep lurking” nannten, eine Online-Version der ethnografischen Technik “deep hanging out”. Lee sagt: “Um eine Kultur zu verstehen, muss man das alltägliche, informelle Treiben beobachten – nicht nur die großen, formellen Ereignisse. Deep Lurking ist eine Möglichkeit, diese traditionellen ethnografischen Ansätze auf das digitale Zeitalter zu übertragen”.

Die qualitativen Ergebnisse des Deep Lurking scheinen mit den quantitativen Twitter-Ergebnissen übereinzustimmen. Die Antimaskierer auf Facebook haben sich nicht vor Daten gedrückt. Vielmehr diskutierten sie darüber, wie und warum verschiedene Arten von Daten erhoben wurden. “Ihre Argumente sind wirklich sehr nuanciert”, sagt Lee. “Es ist oft eine Frage der Metrik.” So könnten Antimasken-Gruppen beispielsweise argumentieren, dass die Visualisierung von Infektionszahlen irreführend sein könnte, unter anderem wegen der großen Unsicherheitsspanne bei Infektionsraten im Vergleich zu Messungen wie der Zahl der Todesfälle. Daraufhin erstellten die Mitglieder der Gruppe oft ihre eigenen Gegenvisualisierungen und unterrichteten sich sogar gegenseitig in Datenvisualisierungstechniken.

Was Lee allerdings übersieht, sind die Hundert Studien über die Nutzen Schaden von Masken, keinesfalls nur seit März 2020, sondern seit es Wissenschaft und Masken gibt. Hier in diesem Blog habe ich wiederholt über Studien und Meta-Studien berichtet, in denen sogar jeweils mehr als 100 Studien zusammengefasst waren. Die „Antimaskierer“, haben sogar gemessen, wie Masken wirken. Zum Beispiel die Veränderung des Gehalts an Kohlendioxid in der Atemluft, oder den Partialdruck des Sauerstoffes im Blut. Und bei beiden zeigten sich negative Konsequenzen. Und das ist exakte Naturwissenschaft, auf das das Establishment mit Unterdrückung und Kündigung der Wissenschaftler reagiert.

Die Kombination von computergestützten und anthropologischen Erkenntnissen führte die Forscher zu einem differenzierteren Verständnis von Datenkompetenz. Lee sagt, ihre Studie zeige, dass “Antimaskierer die Pandemie anders sehen als die Maskenbefürworter des öffentlichen Gesundheitswesens und dabei Daten verwenden, die recht ähnlich sind.”

Lee beschreibt die Forschung des Teams als einen ersten Schritt, um die Rolle von Daten und Visualisierungen in diesen breiteren Debatten zu verstehen. “Datenvisualisierung ist nicht objektiv. Sie ist nicht absolut. Sie ist in der Tat ein unglaublich soziales und politisches Unterfangen. Wir müssen darauf achten, wie die Menschen sie außerhalb des wissenschaftlichen Establishments interpretieren.”

Lee sagt, dass dieser rechnerische Ansatz ihnen einen breiten Überblick über Covid-19-Datenvisualisierungen verschaffte. “Das wirklich Spannende an dieser quantitativen Arbeit ist, dass wir diese Analyse in einem riesigen Maßstab durchführen. Es ist unmöglich, dass ich eine halbe Million Tweets hätte lesen können.

Die Twitter-Analyse hatte jedoch einen Nachteil. “Meiner Meinung nach geht dabei viel von der Granularität der Unterhaltungen, die die Menschen führen, verloren”, sagt Lee. “Man kann nicht unbedingt einen einzelnen Gesprächsfaden verfolgen, während er sich entfaltet. Aus diesem Grund wandten die Forscher eine traditionellere anthropologische Forschungsmethode an – mit einem Twist des Internet-Zeitalters.

Lees Team verfolgte und analysierte Gespräche über Datenvisualisierungen in Antimasken-Facebook-Gruppen – eine Praxis, die sie “deep lurking” nannten, eine Online-Version der ethnografischen Technik “deep hanging out”. Lee sagt: “Um eine Kultur zu verstehen, muss man das alltägliche, informelle Treiben beobachten – nicht nur die großen, formellen Ereignisse. Deep Lurking ist eine Möglichkeit, diese traditionellen ethnografischen Ansätze auf das digitale Zeitalter zu übertragen”.

Die qualitativen Ergebnisse des Deep Lurking scheinen mit den quantitativen Twitter-Ergebnissen übereinzustimmen. Die Antimaskierer auf Facebook haben sich nicht vor Daten gedrückt. Vielmehr diskutierten sie darüber, wie und warum verschiedene Arten von Daten erhoben wurden. “Ihre Argumente sind wirklich sehr nuanciert”, sagt Lee. “Es ist oft eine Frage der Metrik.” So könnten Antimasken-Gruppen beispielsweise argumentieren, dass die Visualisierung von Infektionszahlen irreführend sein könnte, unter anderem wegen der großen Unsicherheitsspanne bei Infektionsraten im Vergleich zu Messungen wie der Zahl der Todesfälle. Daraufhin erstellten die Mitglieder der Gruppe oft ihre eigenen Gegenvisualisierungen.

„Ich habe an Livestreams teilgenommen, bei denen sich die Teilnehmer das Datenportal des Bundesstaates Georgia angeschaut haben”, sagt Lee. “Dann sprechen sie darüber, wie man die Daten herunterlädt und sie in Excel importiert”.

Jones sagt, dass die Vorstellung der Antimaskengruppen von Wissenschaft nicht darin besteht, passiv zuzuhören, wenn Experten an einem Ort wie dem MIT allen anderen sagen, was sie glauben sollen. Er fügt hinzu, dass diese Art von Verhalten eine neue Wendung für eine alte kulturelle Strömung darstellt. “Die Nutzung der Datenkompetenz durch die Antimaskierer spiegelt tief verwurzelte amerikanische Werte der Selbstständigkeit und der Ablehnung von Experten wider, die auf die Gründung des Landes zurückgehen, aber ihre Online-Aktivitäten drängen diese Werte in neue Arenen des öffentlichen Lebens.“

Die Kombination von computergestützten und anthropologischen Erkenntnissen führte die Forscher zu einem differenzierteren Verständnis von Datenkompetenz. Lee sagt, ihre Studie zeige, dass “Antimaskierer die Pandemie anders sehen als die Orthodoxie des öffentlichen Gesundheitswesens und dabei Daten verwenden, die recht ähnlich sind. Ich denke immer noch, dass Datenanalyse wichtig ist. Aber sie ist sicherlich nicht das Wundermittel, das ich dachte, um Menschen zu überzeugen, die glauben, dass das wissenschaftliche Establishment nicht vertrauenswürdig ist”. Lee sagt, ihre Ergebnisse deuten auf “eine größere Kluft in der Art und Weise, wie wir in den USA über Wissenschaft und Fachwissen denken”.

Die Arbeit der MIT-Forscher zeigt sehr deutlich, dass sich die Kritiker der Maßnahmen massenhaft inhaltlich mit den Daten und Informationen auseinandersetzen um sich eine eigene Meinung bilden zu können. Es ist damit offensichtlich, dass sie besser informiert sind als die, die die Behauptungen von Politikern und Mainstream Medien ungeprüft hinnehmen.

Bild von Gordon Johnson auf Pixabay

Alle aktuellen News im TKP Telegram Channel

Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einer Spende via PayPal


Deutsche Meta-Studie beweist massive Schädigung durch Masken

Messungen zeigen: Masken schaden Kindern enorm

Facharzt Bodo Kuklinski im Interview (2) über Impfung, Masken und die Politik

Studie: So schädigen Masken deine Gesundheit ohne zu nützen

10 Kommentare

  1. Michael R 29. Dezember 2021 at 19:18

    Dass Ungeimpfte von Seiten der deutschen Regierung nicht mehr als Teil der Gesamtbevölkerung betrachtet werden, ergibt sich aus einem Bericht der FORSA, der noch im Auftrag des “alten” Bundesgesundheitsministers Spahn erstellt wurde.
    Dort heisst es im Schlusswort:

    “Die Untersuchung hat zudem gezeigt, dass sich die Ungeimpften in ihren Einstel-lungen und Grundhaltungen fundamental von der Gesamtbevölkerung unterschei-den und in großen Teilen Verschwörungs-„Theorien“ zuneigen. So sind jeweils min-destens drei Viertel der Nichtgeimpften der Ansicht, dass die Medien einseitig über Corona berichten, nicht alle Stimmen aus der Wissenschaft Gehör finden, im Um-gang mit Corona mehr auf „den gesunden Menschenverstand“ vertraut werden soll-te und die Grundrechtseingriffe durch die Corona-Beschränkungen schwerwiegen-der sind als die Gefahr durch das Virus selbst. Auch die Vermutung, dass Corona häufig ein Vorwand ist, um mehr staatliche Kontrolle zu erhalten, teilen zwei Drittel der Befragten. Ein Fünftel der Nichtgeimpften ist sogar der Ansicht, dass bis heute keine eindeutigen Beweise für die Existenz des Coronavirus vorliegen. Auch im Hinblick auf die Nutzung sozialer Medien und Messengerdienste unter-scheiden sich die Ungeimpften von der Bevölkerung in Deutschland insgesamt: So nutzen Nichtgeimpfte die Dienste YouTube und insbesondere Telegram erheblich häufiger als der Durchschnitt der internetnutzenden Bevölkerung.”

    Wer sich den gesamten Bericht antun will, der google nach
    “Befragung von nicht geimpften Personen zu den Gründen für die fehlende Inanspruchnahme der Corona-Schutzimpfung” und lädt sich das 41-seitige FORSA Pamphlet als PDF herunter.

    Fragen und Schlußfolgerungen zeigen auf interessante Art und Weise, wie die “Gegenseite” tickt.

  2. Uschi 29. Dezember 2021 at 17:57

    Wir dürfen uns alle namhaften verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genauer anschauen: SIE NAMEN ALLE GEHEIMNIS MIT IN IHR GRAB.

    Warum? Geheimnis ist Macht.

    Machen sich sogenannte Covidioten selbst zu Covidioten, weil sie mit allem, was sie wissen, auf den Markt rennen?

    Glaubhaft wirken und Ernstgenommenwerden geht nur mit Geheimnis, oder wissen sie nur, was andere auch schon wissen?

    Ich behaupte “ein sehr leichtes Opfer” bei dessen “Planung” des Misserfolges.

    Kann der “Covidiot” konstruktiv sein?

    Konstruktivsein bedeutet, er müsse fleißiger weiter vorn anfangen, als es die gegenüberliegende Seite tun kann bzw. imstande zu sein vermag.

    (So ginge vielversprechender, erfolgreicher Wettbewerb.)

    Weiter vorn wäre z.B. ob eine Körperzelle in einer stressigen und damit überatmeten Gesellschaft überhaupt noch gut immun sein kann. … Der “Covidiot” dürfe viel allgemeiner Stressabbau empfehlen, anstatt ihn mit sich noch zu potenzieren.

  3. Peter Tanner 29. Dezember 2021 at 14:38

    Nicht nur Visualisierung ist nicht objektiv, auch die Daten (oder allgemeiner: Zahlen) selbst sind es nicht. Das geht schon bei der Erfassung schief: was ist ein Covid-Fall, was nicht. Wen das Thema Daten-Visualisierung interessiert dem seien wärmstens die Werkte von Edward Tufte empfohlen (https://www.edwardtufte.com/tufte/books_vdqi). Dessen Bücher sind nicht nur Kunstwerke an sich und von hoher Qualität (Druck, Papier, Layout), sondern auch der Inhalt an sich ist gold wert. Anfangen sollte man mit “THE VISUAL DISPLAY OF QUANTITATIVE INFORMATION” dann “ENVISIONING INFORMATION” dann “VISUAL EXPLANATIONS: IMAGES AND QUANTITIES, EVIDENCE AND NARRATIVE” dann “BEAUTIFUL EVIDENCE”

    Ein zweiter Punkt ist, egal was Daten und deren Interpretation (welche sowieso immer subjektiv ist) ergeben. Die Schlussfolgerungen sollten nie normativ für eine Gesellschaft sein. Alleine schon wegen o.g. Nicht-Objektiv-Gründen. Aber auch darüber hinaus, selbst wenn die Daten objektiv wären – heisst das noch lange nicht das man daraus Normen für die Gesellschaft ableiten darf. Das ist das alte Thema dass wissenschaftliche Ergebnisse ex post sind und nicht normativ sein können bzw. dürfen.

  4. Luis 29. Dezember 2021 at 14:22

    Traurige Bilanz Deutschland. Während die Politiker verbissen an der Impfung und Pandemie festhält vergessen sie unser größter Feind: Klimaschutz, denn hier hilft keine Impfung. Hier wird Mutter Natur ordentlich aufräumen. Ausnahmslos! Deutschland wird wieder die Ziele des Klimaschutzgesetzes nicht erreichen. Deutschland wird Klimaschutz Ziele auch für 2022 wieder verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug diese Katastrohpen zu verhindern. Deutschland das verpennte Land. Deutschland hat schon jetzt in der Pandemie mit Frustration in der Bevölkerung zu käpfen. Wie soll es dann beim Klimaschutz werden? Da sehe ich noch weitere düstere Jahre auf uns zukommen. Und es wird weiter ignoriert, sodass es alles daraufhin deutet, dass wir direkt gegen die Wand fahren.
    Die Europäische Kommission plant, Anfang 2022 ein neues Gesetz auf den Weg zu bringen, um innerhalb der EU die Versorgung im Krisenfall sicherzustellen. Und das Gehirn ist weiter nicht Funktionstüchtig. Egal welche Pläne gemacht werden, sie werden nicht einmal das Ziel erreichen. Jedes erreichte Ziel das bis 2023/24 wird von Mutter Natur vernichtet werden. Die Pandemie habe gezeigt, dass einige der derzeitigen Regeln und Instrumente für den Schutz unzureichend an Krisen und Notfälle angepasst sind. Genau hier machen sie alle weiter die Augen zu. So war es vor de Pandemie und so wird es auch in diesem Fall sein. Lernstufe verfehlt. Ausbaden müssen wir diesen Mist alle.

  5. anamcara 29. Dezember 2021 at 14:07

    Unglaublich:
    -“Wer sich in Österreich ab Februar 2022 nicht impfen lassen will, muss mit einer Busse rechnen.
    Dass die Strafen auch bezahlt werden, dafür sollen Angestellte sorgen.
    Deswegen wird jetzt nach Kontrolleuren gesucht”

    “wegen-impfpflicht-ab-februar-oesterreich-sucht-angestellte-die-impf-verweigerer-jagen-id17087556.html”
    bei blick.ch

    -“Wichtig: Bereitschaft zur Mehrdienstleistung

    Wer Interesse hat, sollte Folgendes mitbringen: abgeschlossene Matura, Belastbarkeit, Bereitschaft zur Mehrdienstleistung (die Stadt Linz geht offenbar davon aus, dass es viel zu tun gibt).
    Und: Gefordert werden auch ein gültiger 2G-Nachweis und ein einwandfreies Vorleben.
    Und: Man muss die österreichische Staatsbürgerschaft haben.”

    “Neuer Job: Wer Impfpflicht überprüft, erhält 2.774 Euro”
    bei heute.at

  6. Helmut Schneider 29. Dezember 2021 at 13:22

    Wer im Recht ist wird schnell verurteilt. Genau das passiert in der Pandemie und Politiker tragen ihre Scheuklappen. Urteilen tun viele Menschen sehr leicht und es bleibt selbst auf der Strecke.
    Stets spüre ich dass ich, ganz gleich mit welchen Ereignissen das Leben mich konfrontiert, über ein Mindestmass am psychischer Stabilität verfüge, die mir nichts und niemand nehmen kann.
    Ich dachte, zum Leben gehöre wirklich Mut. Jetzt sehe ich, dass es schon eine besondere Art von Mut darstellt, überhaupt zu Leben. Selbst Feiglinge können schwere Zeiten ertragen, aber nur Mutige können Ungewissheit ertragen.
    Meine Oma hat mich als 15 jahrigen einmal gesagt: Ich will wissen, was dich von innen heraus aufrechterhält, wenn alles andere abfällt. Ein Satz den ich nie vergessen werde. Dieser Satz hat mir in der Pandemie immer geholfen.
    Hier möchte ich mich bei meine geliebte Oma bedanken.

  7. Jochen Schmidt 29. Dezember 2021 at 13:21

    Sehr interessanter Artikel! Allerdings möchte ich hier noch einen Kritik-Punkt ergänzen:

    In dem besprochenen Artikel findet sich mehrfach die Bezeichnung “coronavirus skeptics”, z. B. in der Überschrift: “How Coronavirus Skeptics Use Orthodox Data Practices to Promote Unorthodox Science Online”.

    Doch die Menschen, auf die mit “coronavirus skeptics” Bezug genommen wird, sind zum größten Teil gar nicht skeptisch in Bezug auf den Coronavirus. Vielmehr sind sie skeptisch und auch kritisch in Bezug auf etliche jener Maßnahmen, die von Politikern durchgesetzt worden sind und die angeblich der Bekämpfung einer schweren Pandemie dienen.

    Die Autoren des Artikels geben diesen Unterschied selbst zu, wenn sie schreiben:

    “Defying public health officials, coronavirus skeptics on US social media spent much of 2020 creating data visualizations showing that the government’s pandemic response was excessive and that the crisis was over.”

    Hiermit wird den “coronavirus skeptics” eben keinesfalls zugeschrieben, skeptisch in Bezug auf einen Virus zu sein – vielmehr sind diese Leute skeptisch in Bezug “the government’s pandemic response” und auf die Einstufung der Lage als echte “crisis”.

    Somit ist die Bezeichnung “coronavirus skeptics” irreführend, denn sie unterstellt diesen Leuten eine Position, welche die meisten von ihnen gar nicht einnehmen. Trotzdem verwenden die Autoren des Artikels diese irreführende Bezeichnung weiter und erleichtern es somit, die Skeptiker und Kritiker der Corona-Maßnahmen als “Corona-Leugner” zu diskreditieren. Damit unterstützen die Autoren ein gefälliges Narrativ der Politik.

  8. David 29. Dezember 2021 at 13:01

    So wie ich es sehe, holt sich die Politik Forscher, wie von der MedUni Wien, die dann in den Medien Studienergebnisse von Pfizer zum Impfstoff so wiedergeben, als wenn es sich um eigene Forschung handelt.

    Der Politik genügt es, wenn dass Volk es so versteht, als wenn österreichische Forscher sich selbst von der Wirksamkeit überzeugt hätten.

    Die staatlich finanzierten Forscher wissen was von ihnen erwartet wird, damit die regelmäßigen Fördergeldansuchen für ihre Institute wohlwollend behandelt werden.

    Diese Korruption der Forschung im Land Karl Poppers entlarvt die leeren Bekenntnisse zur Wissenschaft, mit denen sich unsere Politiker auf Bundes- und Landesebene in den letzten Jahren schmückten.

    Wenn sich österreichische Forscher, die sich in den letzten Wochen in das Rampenlicht gestellt haben, ungerecht beurteilt fühlen, mögen sie die eigenen Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit der mRNA Impfstoffe offenlegen.

    Die Regierung hätte in dem Moment wo sie anfing eine Impfpflicht für das ganze Volk in Betracht zu ziehen, die österreichische Forschung mit der Falsifizierung der Pharmaimpfstudien beauftragen müssen.
    Ungeachtet der sonstigen schwerwiegenden Einwände gegen eine allgemeine Impfpflicht, hätte diese nicht bekannt gemacht werden dürfen, bevor nicht eindeutige österreichische Forschungsergebnisse vorliegen.

  9. Lorbach 29. Dezember 2021 at 12:42

    Politiker können und haben auch nicht das Recht zu Urteilen. Zuerst müssen sie erkennen, wo sie einschränkenden Urteilen auf den Leim gegangen sind. Um Urteilen zu können, muss man frei von vorurteilen sein. Das Bewusstsein für den Wert der eigenen Person bildet auch die Voraussetzunh, anderen einfühlsam zu begegnen, ihre Gefühle wahrzunehmen und differenziert darauf zu reagieren. Diese edle Einstellung haben sie nicht, die unbedacht ohne Respekt und Informationen Urteilen.

    Über Erfolg und Misserfolg entscheidet sehr oft der persönliche Umgang mit anderen. Daher ist es wichtig, die Mentalität und Einstellung deines Gegenüber zu kennen und dich darauf einzustellen. Auch das haben Politiker nicht drauf.

    Mich ärgert diese Mentalität der Politiker und alle selbsternannten Möchtegern. Erschreckend wie bei vielen Politiker die gute Kinderstube in Lichgeschwindigkeit an ihnen vorbeigerauscht sein. Das ist nämlich die Visitenkarte des Hauses wie man so schön sagt. Spätestens hier erkennt man den wahren Mensch hinter der Maske.

    Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass es niemand gibt, der diese Menschen (ohne sie zu kennen, ohne angehört wurden) zwischen den Gründen wirklich objektiv beurteilen kann. Dafür sind sie viel zu stark in ihre Vergangeheit involviert. Auch das ist eine Binsenweisheit, aber sie wird so oft dabei vergessen.

    Erkenntnis und Klarkommen ist wahrer Luxus. Leider hat das nicht jeder drauf. Unsere Regierung und Co sowieso nicht. Und so sollten sie auch vorsichtig mit Interpretationen von jeglicher Art: Es geht hier eigentlich nur darum, möglichst nahe zu bringen, was Realität ist, damit man nicht offensichtlich idiotischen Wege geht!

  10. Jürg Casanova 29. Dezember 2021 at 12:08

    Bitte überarbeitet den Text noch mal. Drei Abschnitte mit Beginn «Die Twitter-Analyse hat jedoch einen Nachteil …» kommen doppelt vor, Wort für Wort dasselbe. Das macht keinen Sinn.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge