Hustenmittel Bisolvon als wirksames Medikament gegen Covid-19

11. August 2020von 4,3 Minuten Lesezeit

Bromhexin ist ein rezeptfreies, schleimlösendes Hustenmittel, das 1963 unter dem Warenzeichen Bisolvon eingeführt wurde. Es ist ein weithin verschriebenes Medikament zur Behandlung einer Reihe von Atemwegserkrankungen, hauptsächlich solcher, die mit einer Störung der Schleimsekretion einhergehen, und es ist gut verträglich und sicher. Im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist wichtig, dass es den Eintritt von SARS-CoV-2 über die ACE2-Zellrezeptoren blockiert und damit die Vermehrung des Virus verhindert.

Iranische Ärzte berichten in einer Studie mit 78 Patienten von einem Rückgang der Intensivbehandlungen um 82 Prozent, der Intubationen um 89 Prozent, und der Todesfälle um 100%. Auch chinesische Ärzte haben klinische Untersuchungen angestellt und berichten von einer Reduktion der Beatmungen um 50 Prozent..

Die Wechselwirkung von Bromhexin mit dem TMPRSS2-Enzym zusammen mit seiner weit verbreiteten klinischen Anwendung und Sicherheit sprechen stark für seine Evaluierung bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion. Tatsächlich wurde Bromhexin bereits vor einiger Zeit von Shen et al für die Behandlung von SARS-CoV- und MERS-Virusinfektionen vorgeschlagen. Darüber hinaus unterstützen pharmakokinetische Daten die Erprobung des Einsatzes von Bromhexin für diese Indikation, da es in Lungen- und Bronchialepithelzellen Konzentrationen erreichen kann, die 4- bis 6-fach höher sind als die im Plasma gefundenen, die im Prinzip hoch genug sind, um TMPRSS2 zu hemmen.

Die Anerkennung der hemmenden Wirkung von Bromhexin bei TMPRSS2 legt nahe, dass Bromhexin entweder zur Behandlung von Patienten mit ausgewachsenen COVID-19-Infektionen oder als prophylaktisches Mittel zur Verhinderung der Infektion von Hochrisikopersonen mit SARC-CoV-2, die auch die Ausbreitung des Virus behindern würde, eingesetzt werden sollte.

Es finden sich also immer mehr Möglichkeiten, Covid-19 effektiv, kostengünstig und mit sehr gutem Erfolg zu behandeln.

Es ist sind wirksame Behandlungen für COVID-19 Patienten bekannt, sofern sie frühzeitig erfolgen. Diese sind hauptsächlich auf Zink, Hydroxychloroquin und Vitamin C basiert. Wir haben darüber hier und hier berichtet, allerdings werden die Erfolgsberichte dieser Behandlungsprotokolle recht erfolgreich unterdrückt, so dass nur mehr das wenig wirksame Remdesivir als Möglichkeit kursiert.

Die grafische Darstellung zeigt die Wirkmechanismen von Hydroxychlorquin, Quercetin und Bromhexin:

11739_2020_2383_Fig3_HTML

Bisolvon ist in der Apotheke sogar rezeptfrei um 10 bis 20 Euro wohlfeil. Es wird neben Zink und Quercetin auch zur Prophylaxe für Risikogruppen empfohlen.

Neue und erfolgversprechende Behandlungsprotokolle für Covid-19 mit Hydroxychloroquin

Empfehlungen zur Covid-19 Prävention von führender US-Klinik

Hier noch einige Studien zu Bromhexin (Bisolvon):

  1. Repurposing the mucolytic cough suppressant and TMPRSS2 protease inhibitor bromhexine for the prevention and management of SARS-CoV-2 infection (Maggio and Corsini, Pharmacological Research, April 2020)
  2. TMPRSS2: A potential target for treatment of influenza virus and coronavirus infections (Wen Shen et al., Biochimie Journal, 2017)

  3. Potential new treatment strategies for COVID-19: is there a role for bromhexine as add-on therapy? (Depfenhart et al., Internal and Emergency Medicine, May 2020)
  4. Bromhexine Hydrochloride: Potential Approach to Prevent or Treat Early Stage COVID-19 (Stepanov and Lierz, Journal of Infectious Diseases and Epidemiology, June 2020)
  5. TMPRSS2 inhibitors, Bromhexine, Aprotinin, Camostat and Nafamostat as potential treatments for COVID-19 (Arsalan Azimi, Drug Target Review, June 2020)
  6. Effect of bromhexine on clinical outcomes and mortality in COVID-19 patients: A randomized clinical trial (Ansarin et al., BioImpacts, July 2020): “There was a significant reduction in ICU admissions (2 out of 39 vs. 11 out of 39), intubation (1 out of 39 vs. 9 out of 39) and death (0 vs. 5) in the bromhexine treated group compared to the standard group.”
  7. J.M. Lucas, C. Heinlein, T. Kim, S.A. Hernandez, M.S. Malik, L.D. True, C. Morrissey, E. Corey, B. Montgomery, E. Mostaghel, N. Clegg, I. Coleman, C.M. Brown, E.L. Schneider, C. Craik, J.A. Simon, A. Bedalov, P.S. Nelson
    The androgen-regulated protease TMPRSS2 activates a proteolytic cascade involving components of the tumor microenvironment and promotes prostate cancer metastasis
    Cancer Discov., 4 (2014), pp. 1310-1325
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25122198/
  8. E. Böttcher, T. Matrosovich, M. Beyerle, H.D. Klenk, W. Garten, M. Matrosovich
    Proteolytic activation of influenza viruses by serine proteases TMPRSS2 and HAT from human airway epithelium
    J. Virol., 80 (2006), pp. 9896-9898
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16973594/
  9. N. Iwata-Yoshikawa, T. Okamura, Y. Shimizu, H. Hasegawa, M. Takeda, N. Nagata
    TMPRSS2 contributes to virus spread and immunopathology in the airways of murine models after coronavirus infection
    J. Virol., 93 (6) (2019), pp. E01815-01818
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30626688/
  10. M. Hoffmann, H. Kleine-Weber, S. Schroeder, M. Hoffmann, H. Kleine-Weber, S. Schroeder, N. Krüger, T. Herrler, S. Erichsen, T.S. Schiergens, G. Herrler, N.H. Wu, A. Nitsche, M.A. Müller, C. Drosten, S. Pöhlmann, et al.SARS-CoV-2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor
    Cell (2020) pii: S0092-8674(20)30229-4
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32142651/
  11. M. Kawase, K. Shirato, L. van der Hoek, F. Taguchi, S. MatsuyamaSimultaneous treatment of human bronchial epithelial cells with serine and cysteine protease inhibitors prevents severe acute respiratory syndrome coronavirus entry
    J. Virol., 86 (2012), pp. 6537-6545
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/224962166/
  12. L.W. Shen, H.J. Mao, Y.L. Wu, Y. Tanaka, W. ZhangTMPRSS2: a potential target for treatment of influenza virus and coronavirus infections
    Biochimie, 142 (2017), pp. 1-10
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28778717/

 

Aktuelle Beiträge