US-Regierung macht Tempo bei digitaler ID

5. September 2023von 1,9 Minuten Lesezeit

Die US-Regierung setzt weitere Schritte, um die eigene digitale ID voranzubringen. Wie auch in der EU kommt man der heißen Phase immer näher. 

Auch die US-Regierung drückt bei der Einführung der digitalen ID aufs Tempo. So hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) zu einer breiten Beteiligung, die Digi-ID rasch am Smartphone einzuführen.

Das berichtet Reclaim the Net und verweist dabei auf die Ausschreibung des NIST. Diese kommt mit den bekannten Vorgaben, mit denen auch in der EU die Digitalisierung beworben wird. So sei die die Digitalisierung der Person „datenschutzfreundlich und sicher“, man achte auf „Gleichberechtigung“ und wolle eine einfache Nutzung ermöglichen.

Die Netzaktivisten von Reclaim the Net schreiben:

„Mit anderen Worten, diese Regierungsbehörde bietet einerseits Plattitüden über den Datenschutz und die Sicherheit an, um die Hauptkritik am Konzept und an der Implementierung digitaler IDs zu überdecken – und andererseits setzt das NIST auf Bequemlichkeit”, wenn es von einfacher Einführung und Nutzung spricht, um möglichst viele Menschen so schnell wie möglich anzulocken”.

Globaler Standard

Die Einführung würde in den USA stocken, weil man noch mit gewissen „Herausforderungen der Cybersicherheit“ konfrontiert sei. Hier geht es um Standards, die beteiligte Unternehmen bei der Entwicklung der Apps zu erfüllen haben. Auch die EU arbeitet an dieser „Problemstellung“.

Und diese Standards sollen auch über die einzelnen Staaten hinaus gelten – manche würden sich zweifellos globale Standards wünschen. Das gibt es beim künftigen digitalen Reisepass noch nicht, aber beim digitalen Impfpass, dank der WHO. Seit 2017 arbeiten „Riesen wie HSBC und Barclays“ mit der EU zusammen, um Bankstandards „grenzüberschreitend“ zu machen, vergleicht Reclaim the Net das Unterfangen.

Die USA ist etwas langsamer. Über die NIST sollen nun alle Konzerne mit „Fachwissen und Produkte“ Interessenbekundungen einreichen, wenn sie mitarbeiten wollen. Dazu müssen sie nachweisen, dass drei Standards für digitale IDs unterstützt werden. Bis Ende September kann man sich bewerben.

Dass Rennen um die Digitalisierung der Identitäten ist voll im Gange. Keine Zeit zu verlieren.

Bild “BlackBerry Storm Smartphone” by liewcf is licensed under CC BY-SA 2.0.

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge TKP auf Telegram und GETTR


Kenia verbietet neue Augenscan-Digital-ID

Worldcoin: Globale digitale ID mit Augenscan gestartet

6 Kommentare

  1. suedtiroler 6. September 2023 at 8:19Antworten

    Ist es nicht amüsant?
    überall werden IDs verlangt, nur bei den Wahlen nicht.
    für jeden Blödsinn soll man sich ausweisen, aber wählen und somit auf die Zusammensetzung der Regierung Einfluss nehmen geht komplett ohne – zumindest in den USA scheinbar…. und die Demonrats wollen auch dass es so bleibt und wehren sich gegen jede VoterID.

    Ach ja, und ins Land zu kommen und dann Sozialleistungen zu beziehen, auch dafür benötigt man vielerorts keinerlei Papiere oder ID – aber wehe man möchte während einer angeblichen Jahrhundertseuche in ein Restaurant und hat keinen Spritznachweis!!!

  2. E. T. 6. September 2023 at 7:27Antworten

    Unser Leben hängt doch ohnehin schon seit Jahrzehnten an drei Nummern, an der Sozialversicherungsnummer, einer Girokontonummer, und der Reisepass-Nummer (die mittlerweile auch in Verbindung mit unseren Fingerabdrücken). Damit sind wir auf Schritt und Tritt “erfasst”.

  3. niklant 6. September 2023 at 1:03Antworten

    Die Amis sollten lieber darauf achten, das ihre eigenen Bürger nicht den Spieß umdrehen und die Kriegstreiber und dem WEF den Hahn zudrehen! Es wird heiß, wenn man den Menschen Essen und Werte streitig machen will.

  4. Jurgen 5. September 2023 at 19:37Antworten

    Die können soviel Tempo machen wie sie wollen, sich sogar selbst überholen dabei (oder den General). Der Quatsch kommt mir nicht ins Haus, genausowenig wie ein Smartphone.

  5. Thomas Moser 5. September 2023 at 17:10Antworten

    Dass Missbrauchspotential ist enorm. Das gesamte Leben kann an diese ID geknüpft und reglementiert werden. Nicht gegen Variante XYZ mRNA gespiket? Dann kein Zutritt ins Restaurant oder Kino. In diesem Monat schon 2 Steaks gekauft, dann 1 Monate kein Steak mehr kaufbar, außer eines auf Insektenbasis. Die letzten 2 Wochen zu viel Strom verbraucht, also ist man Klimasünder und der Strom wird auf die Hälfte des sonstigen Verbrauches rationiert, kann man etwa 2 Wochen keine Waschmaschine betreiben. Ja sogar das Konto kann gesperrt werden, wenn jemand angeschwärzt wird, weil sein Bruder vor 30 Jahren ein Hetzblatt gegen Minderheiten verfasst hat. Ok, jetzt wirds ein bisschen lächerlich. Ich will nur sagen, daß die technische Plattform dies alles ermöglichen wird, und in der Hand von Bösen wird es missbraucht werden.
    Was wir stattdessen brauchen ist ein Gesetz auf Digitalfreiheit, d.h. vollständige Teilhabe am sozialen/wirtschaftlichen Leben ohne digitale ID, ohne Smartphone etc, auf rein analoge Weise.(Letztlich ist ohnehin alles analog, denn auch digitale Signale werden am Ende über analoge Kanäle als modulierte Wellen per Kabel oder Funk übertragen, auf der physischen Ebene).

  6. petra wilhelmi 5. September 2023 at 15:45Antworten

    Das ist das große Verlangen von Regierungen. Mit der digitalen ID kann man seine Bürger, die großen Lümmel, gut überwachen und Ihnen auch in der Folge vorschreiben, was sie zu kaufen haben und was nicht. Übrigens, ich hatte die Vorankündigung einer Sendung des ÖR (ZDF) gelesen, wo man den Leuten erklären wollte, was Fake News wären. Da schrieb man doch in der Vorankündigung, dass ENTGEGEN DER LOGIK daran geglaubt werden würde, dass u.a. 5G für die Überwachung der Menschen benutzt werden würde. Was ist daran Fake? Das ZDF hat mit dieser Negierung selbst Fake News in seiner Sendung verbreitet. Man darf auch gerne nach China schauen.

Regeln für Kommentare: Bitte bleibt respektvoll - keine Diffamierungen oder persönliche Angriffe, keine (Ab-)Wertungen. Keine Video-Links. Manche Kommentare werden erst nach Prüfung freigegeben, was gelegentlich länger dauern kann.

Aktuelle Beiträge