
Zu gefährlich: Norwegen verbietet AstraZeneca Impfstoff
Der von der Universität Oxford entwickelte und von AstraZeneca vertriebene gentechnische Vektorimpfstoff ist weltweit ins Gerede gekommen wegen zu vieler schwerer Nebenwirkungen und Todesfällen. Offenbar glaubt man in Norwegen nun, dass das Präparat gefährlicher ist als eine Infektion.
Während man auf die endgültige Entscheidung über den umstrittenen Impfstoff wartet, hat Norwegen beschlossen, seinen Bestand von AstraZeneca an andere nordische Länder zu verteilen, die ihn trotz der damit verbundenen Risiken tatsächlich verwenden wollen.
Die Norweger haben ein größeres Risiko zu sterben, wenn sie mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft werden, als wenn sie mit SARS-CoV-2 infiziert werden, schlussfolgerte das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit (FHI) in seiner Analyse und empfahl den Impfstoff nicht mehr zu verwenden. Er wurde mit ernsthaften Komplikationen in Form von Blutgerinnseln und Blutungen bei niedriger Thrombozytenzahl in Verbindung gebracht.
Der Verzicht auf den Impfstoff könnte möglicherweise bis zu 10 Todesfälle im Zusammenhang mit Nebenwirkungen verhindern, sagte die FHI, laut der Zeitung Verdens Gang.
Bislang wurden in Norwegen fünf Fälle von schwerwiegenden Zwischenfällen kurz nach der Impfung gemeldet, mit drei Todesopfern. FHI hat die Sterblichkeitsrate durch den Impfstoff von AstraZeneca mit 2,3 Personen pro 100.000 Geimpfte berechnet. Das FHI betonte, dass die Fortsetzung der Impfung jüngere Frauen einem “unverhältnismäßig hohen Risiko” aussetze, angesichts der derzeitigen Infektionsrate in Norwegen.
Außerdem spricht sich das Institut dagegen aus, den Impfstoff auf freiwilliger Basis anzubieten, was sowohl in Norwegen als auch in anderen skandinavischen Ländern vorgeschlagen wurde.
“Wir halten eine solche Alternative für unethisch, da sie und mit einem hohen Risiko verbunden ist, dass diejenigen, die eine solche Wahl treffen, das Risiko, dem sie ausgesetzt sind, nicht vollständig verstanden haben”, so das Institut.
Das FHI hegt auch die Befürchtung, dass die Empfehlung für den AstraZeneca-Impfstoff zu einem geringeren Vertrauen in der Bevölkerung in Impfprogramme im Allgemeinen führen könnte.
“Dies könnte dazu führen, dass die Impfquote und die Durchimpfungsrate langfristig sinken und dass auch Patienten in Risikogruppen Impfungen ablehnen.”
Eine aktuelle Umfrage des FHI in Zusammenarbeit mit Mindshare und Norstat ergab, dass 76 Prozent der Befragten mindestens einem der Impfstoffe skeptisch gegenüberstehen, obwohl 82 Prozent eine Impfung zunächst positiv bewerteten. Von den Impfstoffen erhielt AstraZeneca mit 99 Prozent den höchsten Grad an Skepsis, verglichen mit Moderna (9 Prozent) und Pfizer (8 Prozent).
Die Regierung ist jedoch der Meinung, dass es zu früh ist, den Impfstoff komplett aus dem Verkehr zu ziehen, und setzt stattdessen eine neue Expertengruppe ein, die sowohl AstraZeneca als auch Johnson & Johnson, die ähnliche Bedenken ausgelöst haben, weiter untersuchen soll.
In Erwartung einer endgültigen Entscheidung hat Norwegen jedoch beschlossen, seine AstraZeneca-Aktien an andere nordische Länder zu verteilen, die sie tatsächlich verwenden wollen. Von den norwegischen Beständen wird Schweden 200.000 leihen, während 16.000 an Island gehen werden.
“Wenn die Verwendung des AstraZeneca-Impfstoffs wieder aufgenommen wird, werden wir die geliehenen Dosen zurückbekommen, sobald wir sie anfordern. Schweden und Island werden dann die Dosen aus ihren ersten Lieferungen von AstraZeneca zurückschicken”, sagte Gesundheitsminister Bent Høie, wie von Verdens Gang zitiert.
Die schwedische Gesundheitsbehörde hat den Impfstoff von AstraZeneca anders bewertet und ist zu dem Schluss gekommen, dass die Vorteile des Impfstoffs seine Risiken und Nebenwirkungen überwiegen.
Im ersten Quartal dieses Jahres hatten Dutzende von Ländern die Verwendung der AstraZeneca-Impfung aufgrund von Berichten über Nebenwirkungen vorübergehend gestoppt. Viele von ihnen, wie Schweden, haben seitdem die Impfung wieder aufgenommen, unter Berufung auf eine prekäre Infektionssituation und Engpässe bei anderen Impfstoffen.
Die Universität Oxford wollte ursprünglich als Industriepartner den britischen Konzern GlaxoSmithKline. Dieser ist Impfspezialist und winkte ab. Damit blieb AstraZeneca, der bisher erfolgreich bei Medikamente verkauften, aber keine Erfahrung mit Impfstoffen hat.
Alle aktuellen News im TKP Telegram Channel
Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einer Spende via PayPal
Bericht des Israeli People Committee über Todesfälle durch Impfung
Probleme mit Thrombosen und Blutgerinnseln bei Impfung und Infektion
US-Daten: Probleme mit Blutgerinnung bei allen drei Impfstoffen mit Notfallzulassung
3 Kommentare
Comments are closed.
Nach diesem Bericht müsste dann BioNTech schon lange verboten sein.
https://snanews.de/20210423/pfizer-vertuschung-sicherheitsdaten-1819219.html
Ein Versuch die Zahlen ins Verhältnis zu setzen.
https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/gestorbene/index.html – Gestorbene seit 2006 nach Altersgruppen, Familienstand und Geschlecht
Ca. 350 Frauen im Alter von 20 – 40 Jahren sterben in Österreich pro Jahr.
In Österreich leben ca 1.000.000 Frauen in dieser Altersgruppe
….FHI hat die Sterblichkeitsrate durch den Impfstoff von AstraZeneca mit 2,3 Personen pro 100.000 Geimpfte berechnet. Das FHI betonte, dass die Fortsetzung der Impfung jüngere Frauen einem „unverhältnismäßig hohen Risiko“ aussetze, angesichts der derzeitigen Infektionsrate in Norwegen…
Almost never telling this – but in this case:
Watch it please!
https://uncutnews.ch/eine-weitere-warnung-von-dr-sucharit-bhakdi-wie-covid-impfstoffe-die-weltbevoelkerung-dezimieren-werden/