Finnisch-Schwedische Studie findet keinen positiven Effekt durch Schulschließung

21. August 2020von 3,6 Minuten Lesezeit

Finnland sperrte die Schulen zu, in Schweden blieben sie offen. Die Corona-Infektionsraten bei Kindern waren jedoch in beiden Ländern ähnlich. Die schwedische Gesundheitsbehörde und das finnische Institut für Gesundheit und Wohlfahrt veröffentlichten eine Studie über das Auftreten von im Labor bestätigten Corona-Infektionen bei Schulkindern in beiden Ländern.

Obwohl Finnland für die meisten Kinder die Schulen zwischen Woche 12 und 20 schloss und Schweden nicht, und obwohl Schweden insgesamt stärker vom Ausbruch betroffen war, waren die Infektionsraten bei Kindern in beiden Ländern sehr ähnlich.

Sowohl in Schweden als auch in Finnland gab es eine sehr geringe Anzahl von Corona-positiven Kindern, die auf eine Intensivstation eingewiesen werden mussten, nur 0,3% der unter-19-Jährigen (2 Personen) in Finnland und 0,6% in Schweden (14 Personen). Die in finnischen Grundschulen durchgeführte Ermittlung von Kontaktpersonen fand keine signifikanten Hinweise darauf, dass Kinder andere Personen ansteckten.

Der Unterricht in Schweden hat sich als durchschnittlich riskant erwiesen

In Schweden wurde festgestellt, dass im Vergleich zu anderen Berufen das relative Risiko einer Corona-Infektion unter Lehrern in der Tagesbetreuung sowie in der Grund- und Sekundarschule nahe bei eins lag, was auf kein erhöhtes Expositions- und Infektionsrisiko in dieser Gruppe gegenüber anderen hinweist. Dem steht ein relatives Risiko von 4,8 für Taxifahrer und 4,5 für Pizzabäcker gegenüber.

In beiden Ländern besucht die Mehrheit der Kinder ab dem Alter von zwei Jahren eine Kindertagesstätte und ab dem sechsten Lebensjahr eine Vorschule. Im Alter von sieben bis fünfzehn Jahren besuchen sie die Grundschule, an die sich drei bis vier Jahre Sekundarschule anschließen. Ja, das ist ganz anders organisiert als bei uns.

In beiden Ländern zusammengenommen gibt es in der Altersgruppe der 0-19-Jährigen rund 3,4 Millionen Personen, und in dieser Gruppe fand der Bericht überhaupt keine Todesfälle mit dem Coronavirus.

Finnisch-schwedische Schlussfolgerungen

Die finnisch-schwedische Studie kam zu drei Hauptschlussfolgerungen:

  • Die Schließung von Schulen hatte keine messbaren Auswirkungen auf die Zahl der Infektionen und Fällen von Covid-19 bei Kindern in Schweden und Finnland.
  • Kinder sind keine Hauptrisikogruppe für Infektionen und scheinen bei der Übertragung eine weniger wichtige Rolle zu spielen.
  • Die negativen Auswirkungen der Schließung von Schulen müssen gegen die positiven Auswirkungen abgewogen werden, die diese Maßnahme, wenn überhaupt, auf die Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben könnte.

Diese neue Studie baut auf einem früheren Bericht der schwedischen Gesundheitsbehörde von Ende Mai auf, der zu dem Schluss kam, dass die Auswirkungen von Schulschließungen “hauptsächlich negativ” sind:

“Die Inzidenz von Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen ist gering. In den meisten Fällen, in denen Kinder positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sind sie von einem Erwachsenen infiziert worden, und die Symptome sind mild. Darüber hinaus übertragen Kinder weniger Infektionen als Erwachsene, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass Bildungsaktivitäten in Schweden die Ausbreitung der Infektion fördern. Darüber hinaus hatten Mitarbeiter in Vorschul- und Bildungseinrichtungen im Vergleich zu anderen Berufen keine erhöhte Inzidenz von Covid-19. Studien zeigen, dass Schulschließungen während der aktuellen Pandemie keine signifikanten Auswirkungen auf die Kontrolle der Übertragung hatten. Auf der anderen Seite haben Schulschließungen andere negative Folgen für Kinder und Jugendliche.

Sowohl die schwedischen Behörden als auch die Gewerkschaften setzen sich dafür ein, dass die Schulen wie gewohnt geöffnet bleiben

Nach dem Ausbruch von Covid-19 hat Schweden die Kindertagesstätten und die Pflichtschulen für Kinder unter 16 Jahren nie geschlossen oder eingeschränkt, aber am 17. März wechselten schwedische Schulen für Kinder über 16 Jahre zum Fernunterricht. Laut Schwedens Bildungsministerin Anna Ekström hat die Entscheidung, die Schulen offen zu halten, starke Unterstützung von den Lehrergewerkschaften des Landes erfahren. Die schwedische Regierung kündigte am 29. Mai an, dass die über 16-Jährigen mit Beginn des neuen Schuljahres im August wieder in ihre Klassenzimmer zurückkehren werden. Die schwedische Gesundheitsbehörde hat ihren Einwohnern nie empfohlen, in Bildungseinrichtungen oder anderen öffentlichen Einrichtungen Gesichtsschutz zu tragen, mit der Begründung, dass “die wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit von Gesichtsmasken im Kampf gegen die Ausbreitung von Infektionen schwach sind”.

Kontoverse um Ansteckung durch Kinder: führender Wiener Infektiologe für Normalbetrieb in Schulen

Kinder brauchen normalen Schulbetrieb und gefährden niemand

US-Kinderärzte fordern für diesen Herbst persönlichen Schulbesuch

Aktuelle Beiträge