Vorerkrankungen und Übergewicht erhöhen das Risiko bei Coronavirus Infektion deutlich

24. April 2020von 3,5 Minuten Lesezeit

Statistische Daten zeigen, dass etwa 99 Prozent der Verstorbenen mit der Covid-19 Erkrankung auch mindestens eine, meist aber mehrere Vorerkrankungen haben. Die häufigsten nachgewiesenen Erkrankungen sind Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck, Krebs und Herzkrankheiten. Die Gefahr ist groß, aber man kann auch etwas dagegen tun.

Diese Erkrankungen treten natürlich vermehrt auf je länger man lebt, daher auch ein sehr hohes Durchschnittsalter bei den Verstorbenen um oder sogar über 80 Jahren. Bis zu 60% aller Covid19-Todesfälle ereigneten sich bisher in besonders gefährdeten Pflegeheimen.

Es tauchen aber immer wieder Nachrichten auf, nach denen Jüngere betroffen sind. In vielen Fällen stellt sich aber heraus, dass doch eine unerkannte Vorerkrankung vorliegt, wie etwa beim 21-jährigen Nachwuchstrainer eines spanischen Fußballvereins, der an einer unerkannten Leukämie erkrankt war.

Übergewicht und die Folgen

Übergewicht und Fettleibigkeit sind ein Risiko. Nach der ersten chinesischen Studie mit 119 Erkrankten fanden sich unter den Todesfällen 88% Personen mit Übergewicht. Wobei Übergewicht haben bereits alle Personen mit einem BMI über 25! Von  Fettleibigkeit bzw Adipositas spricht man ab einem BMI von 30. Einen BMI über 25 hat aber bald jemand ohne besonders dick auszusehen. Also jemand ohne Vorerkrankung aber mit einem BMI über 25 hat eben doch eine Vorerkrankung.

Wie wirkt Übergewicht? Christoph Wenisch, Primar Infektionsabteilung am Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital, sagt im Interview mit dem Falter: “Adipositas ist zum Beispiel ein Risikofaktor, weil da der Fettanteil auch in jenen Körperregionen erhöht ist, in denen sich normalerweise die Lungen entfalten.” Das Fett, das Übergewicht bzw Adipositas verursacht, lagert sich zwischen den großen Organen ein und reduziert damit die Entfaltungsmöglichkeit der Lunge.

Aber es geht noch weiter. Das Bauchfett verursacht chronische Entzündungsreaktionen, die das Immunsystem dauernd belasten und schwächen. Das Immunsystem ist aber noch immer der einzige Feind dieses und aller anderen Viren und zwar ein überlegener, wenn es gesund ist.

Viele Studien haben gezeigt, dass die Folge von Übergewicht weitere Krankheiten sind, wie eben die Zuckerkrankheit (Diabetes), Krebs, Bluthochdruck und Herz-/Kreislauferkrankungen. Diese beschäftigen das Immunsystem noch stärker, die Gefahr eines tödlichen Verlaufs nimmt zu. Auch Wenisch sagt: ” Ein zweiter Risikofaktor ist Diabetes mellitus, also Zuckerkrankheit. Bei dieser Krankheit ist das Immunsystem ohnehin beeinträchtigt, besonders dann, wenn der Diabetes schlecht eingestellt ist.”

Die SVS, Sozialversicherung der Selbständigen, reduziert den Selbstbehalt von 205 auf 5%, wenn man nicht raucht, wenig Alkohol zu sich nimmt und den BMI auf unter 26 (?) senkt.

Todesfälle mit Krebs, Herzerkrankungen und Diabetes

Im Jahr 2018 starben in Österreich insgesamt 83.975 Personen. Die zwei häufigsten Todesursachengruppen Herz-Kreislauf-Krankheiten (32.684 Sterbefälle oder 38,9%) und Krebs (20.574 Sterbefälle oder 24,5%) verursachten im Jahr 2018 zusammen rund sechs von zehn Sterbefällen. An Diabetes sterben 10.000 Menschen im Jahr, wobei auch hier mehrere Krankheiten häufig gemeinsam auftreten.

Der angenehme Nebeneffekt: Man bekämpft damit auch gleich die anderen Krankheiten, an denen noch immer die meisten Menschen sterben.

2017 zählte Deutschland 235.700 Tote aufgrund von Krebs. Damit waren Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache und für nahezu jeden vierten Todesfall in diesem Jahr verantwortlich.

Was tun?

Im Grunde genommen geht das aus den Risikofaktoren hervor: Übergewicht reduzieren und Sport. Das Übergewicht reduziert man nachhaltig nicht durch Reduktion der Nahrungsmenge, sondern durch Veränderungen der Nahrungszusammensetzung. Zucker und Kohlehydrate locken Insulin, das seinerseits Zucker zu Fett umwandelt und in die Fettzellen abspeichert.

Die Ernährungsformen sind bekannt als LCHF (low carb high fat), ketogene oder paleo Ernährung. Die besten Ratgeber, wie man das Immunsystem und generell die Leistungsfähigkeit erhöht, sind Ärzte, die superteure Hochleistungssportler wie Fußballer oder Tennisprofis betreuen. Und wer eine Figur wie Dominic Thiem hat, oder sein Gegner im Finale der Australian Open 2020 Nova Djokovic ist in der Regel auf der sicheren Seite. In seinem Buch “Siegernahrung” beschreibt Djokovic, wie er von einem guten Spieler durch Umstellung seiner Ernährung zur Nummer 1 der Welt wurde.

Prof. Kurt Mosetter war Teamarzt beim der US Fußballnationalmannschaft und jetzt beim RB Leipzig. Er hat konkrete Empfehlungen wie man sein Immunsystem auf Sieg gegen das Coronvirus trimmt:

Coronavirus Erkrankung: wie man sich am besten schützt

Dein bester Schutz gegen das Coronavirus

Coronavirus: so schützt sich der Körper vor Infektion

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Aktuelle Beiträge