
Front gegen Russland schwächelt
An die Gegenoffensive der Ukrainer waren hohe Erwartungen geknüpft worden bei den Unterstützern im Westen. Die Enttäuschung über den ausbleibenden Erfolg lässt die Spannungen im antirussischen Lager wachsen. Kriege werden aber nicht allein an der Front gewonnen. Wie lange sind die Völker im Westen noch bereit, für den Sieg der Ukraine Opfer zu bringen?
Neben dem militärischen Geschick darf die Unterstützung durch die eigene Bevölkerung und Verbündete für den Kriegserfolg nicht unterschätzt werden. Die nachlassende Kriegsbegeisterung der Amerikaner war neben der Opferbereitschaft der Vietnamesen ausschlaggebend für die Niederlage der USA in Vietnam. Die Stimmung in der Ukraine selbst ist schwer einzuschätzen. Deutlicher ist der Stimmungswandel bei den Unterstützern. Die Streitereien nehmen zu und es fällt immer schwerer, die Interessenskonflikte zu überdecken. Deren Liste wird immer länger.
Große Pläne
Zu Beginn des Krieges hatten westliche Illusionen Hoffnungen genährt auf einen schnellen Sieg der Ukraine und eine verheerende Niederlage Russlands. Die Rede war vom Ruin und der Dekolonialisierung des Riesenreiches. Darunter verstand man die Aufspaltung des Landes in viele kleinere Einheiten. Ähnlich wie in Jugoslawien dachte man, sich diese neu entstandenen Staaten einverleiben zu können durch die Aussicht auf goldene Zeiten im Schoße des politischen Westens, notfalls aber mit militärischem Druck.
Dieser Plan ging nicht auf. Nach dem Scheitern der Verhandlungen in Istanbul stellte sich Russland auf eine längere militärische Auseinandersetzung ein und war auf diese auch vorbereitet im Gegensatz zur Ukraine und zum Westen. Die russische Armee igelte sich in ihren Stellungen ein und ließ den Gegner kommen. Bald sprach man im Westen von einem Stellungskrieg, vergleichbar dem 1. Weltkrieg, übersah aber den wesentlichen Unterschied. Im ersten Weltkrieg waren beide Seiten auf demselben technologischen Stand, sodass keine Seite einen entscheidenden Vorteil für sich verbuchen konnte.
Russlands Armee aber ist der ukrainischen in ihrer Waffentechnik und Produktionskapazitäten weit überlegen und selbst die westlichen Waffen brachten keinen strategischen Vorteil. Wenn auch der Ukraine immer moderneres westliches Material zur Verfügung gestellt wurde, konnte kein Durchbruch erzielt werden. Die russische Armee blieb in ihren Stellungen, zog sich eher aus exponierten zurück und unternahm selbst nur kontrollierte Offensiven.
Man schonte das eigene Personal, soweit davon in Kriegen überhaupt die Rede sein kann, und dezimierte die Kräfte der anstürmenden Ukrainer. Im Gegensatz zu westlichen Behauptungen ging es Russland nie um die Eroberung der Ukraine, geschweige denn um Angriffe auf Staaten des Westens sondern um die Vernichtung der gegen das eigene Land gerichteten Bedrohung. Das war vonseiten Russlands immer als Ziel der Militäroperation genannt worden, ob man es im Westen glauben wollte oder nicht.
Gescheiterte Pläne
Der ukrainische Sieg rückte in immer weitere Ferne. Sollte Russland besiegt und das ukrainische Territorium in seinen Grenzen von 1991 wiederhergestellt werden, konnte das nur durch eine Großoffensive gegen die Russen erreicht werden. Dazu musste die ukrainische Armee mehr Schlagkraft erhalten. Der Westen, vor allem die Europäer, schickten Kampfpanzer. Ursprüngliche Bedenken wegen russischer roter Linien wurden immer weiter zurückgedrängt, nicht zuletzt auch weil Russland nicht die atomare Keule auspackte, wie vielfach befürchtet und spekuliert worden war.
Nach Wochen verlustreicher Kämpfe hat die ukrainische Offensive bis heute nirgendwo entscheidende Durchbrüche erzielen können. Die anfängliche Siegesgewissheit in der Ukraine und im Westen war immer mehr der Ernüchterung gewichen. Die Kriegsziele ließen sich trotz gewaltigen Einsatzes an Menschen und Material an der Front nicht erreichen. Mit dem militärischen Scheitern machten im Verlaufe des Sommer 2023 Ratlosigkeit und Verzweiflung der Siegesgewissheit Platz.
Der Misserfolg musste begründet werden, angesichts der hohen Erwartungen und der Lobeshymnen, die zuvor auf westliches Material und ukrainischen Freiheitswillen gesungen worden waren. Zweifel an der Sinnhaftigkeit des ukrainischen Abenteuers wachsen. Angesichts der Opfer und Lasten, die man den eigenen Völkern im Westen aufgebürdet hatte, konnte man den Menschen keinen reinen Wein einschenken. Zu groß scheint die Angst davor, dass die gesamte Anti-Russland-Politik im Ärger der Getäuschten untergehen könnte.
Statt der Ursachen für den Misserfolg suchte man nach Schuldigen. Der Westen machte die ukrainische Kriegstaktik und Korruption in der militärischen Führung verantwortlich. Verteidigungsminister Alexej Resnikow musste gehen. Offizieller Grund war die Korruption in den Einberufungsstellen, wo gegen Geld Freistellungen gewährt worden sein sollen. Beamte wurden entlassen und durch Frontkämpfer ersetzt, die nach Meinung der ukrainischen Führung wissen, worum es geht.
Durchkreuzte Pläne
Die Ukrainer wiederum gaben den Verbündeten die Schuld, weil sie sich mit den Waffenlieferungen zu viel Zeit ließen, oftmals veraltetes Gerät schickten und zu viel Rücksicht nähmen auf die roten Linien der Russen. Sie forderten weitreichende Waffen, um den russischen Nachschub zur Front erfolgreich zu behindern oder möglichst ganz zu unterbinden. Zuerst Großbritannien und anschließend Frankreich übergaben Marschflugkörper. Sie fühlen sich wohl sicher durch das eigene nukleare Abschreckungspotential und glauben deshalb, mutiger auftreten zu können im Gegensatz zu Deutschland.
Die USA hielten sich bei der Lieferung von Raketen wie schon zuvor in Panzerfrage sehr zurück. Zwar hatten auch sie Kampfpanzer zugesagt, zögerten aber deren Lieferung bis Ende des Jahres hinaus, also lange nachdem die europäischen, besonders die deutschen, schon an der ukrainischen Front im Einsatz waren. Wollten die Amerikaner erst die Reaktion der Russen abwarten zulasten der Europäer?
Ähnlich zurückhaltend verhielt sich Washington bei der ukrainischen Forderung nach amerikanischen Raketen des Typs ATACMS. Als die übereifrigen Briten schon geliefert, die Franzosen bereits nachgezogen hatten, war in den USA noch lange nichts entschieden. Man ließ den Europäern den Vortritt und wartete wohl auch hier ab, wie Russland reagierte.
Bei den Marschflugkörpern war der deutsche Kanzler Olaf Scholz offensichtlich etwas klüger geworden als bei seiner Zusage von Leopard-Panzern. Damals war er von Washington ausgetrickst worden, als er seine Entscheidung von der Zusage der USA abhängig gemacht hatte. Zwar hatten die USA eingewilligt, aber die Lieferung über Monate hinausgeschoben. Dieses Mal wartete Scholz die Entscheidung der Amerikaner ab.
Als diese keine Raketen zusagten, hielt auch er seine Taurus-Marschflugkörper zurück. Natürlich kann Scholz solche Überlegungen nicht in der Öffentlichkeit zur Diskussion stellen, will er nicht den Zusammenhalt des Bündnisses gefährden. Zu groß ist das Misstrauen gegenüber den Amerikanern im Land, was Scholz nicht noch zusätzlich befeuern will. Die deutschen Regierungen brauchen nach ihrer Ansicht den Schutz amerikanischer Atomwaffen. Den wollen sie nicht aufs Spiel setzen durch zu starke Kritik an den USA.
Die deutsche Absage verhinderte die weitere Europäisierung des Krieges. Zwar blieben die USA weiterhin die größten Finanzierer und Waffensteller auf westlicher Seite, dennoch gelang es ihnen nicht, den Ärger der Russen über Raketenlieferungen allein bei den Europäern abzuladen. Mit der Ankunft der Abrams-Panzer in der Ukraine sind die Amerikaner sogar wieder mehr in die Konfrontation hineingezogen worden. Es gelang ihnen nicht die atomare Bedrohung durch russische Raketen von den USA auf Europa zu lenken.
Eigene Pläne
Dieses Taktieren ging zulasten der Ukrainer, die ihre Strategie nicht umstellen konnten zugunsten vermehrter Angriffe auf das russische Hinterland. Wenn auch nach außen der Eindruck einer geschlossenen und unverbrüchlichen Kampfgemeinschaft erhalten blieb, unter der Tünche bröckelt der Putz. Spannungen und Risse im westlichen Lager nehmen zu und greifen auf immer mehr Felder der Zusammenarbeit aus.
Die Erfolglosigkeit des gemeinsamen Kampfes führt zu einer verstärkten Suche nach individuellen Lösungen für die eigenen Interessen. Hier ist der politische Westen gegenüber Russland deutlich im Nachteil. Russland braucht nur das eigene Interesse zu berücksichtigen, der Westen muss viele Staaten und deren unterschiedliche Interessen unter einen Hut bringen. Das bringt Russland den Vorteil schneller und klarer Entscheidungen ohne Rücksichtnahme oder Abstriche an den eigenen Zielen und dem Weg dorthin.
Noch sind die Völker der NATO-Staaten ruhig. Aber die Zustimmung zum Krieg geht immer weiter zurück. Begeisterung ist schon gar nicht mehr zu finden wie noch zu Beginn des Krieges. Ungarn hat bereits bekannt gegeben, dass es weiteren Mitteln für den Krieg nicht mehr zustimmen wird. Auch die anti-russischen Sanktionen finden in Budapest immer weniger Unterstützung.
Die Wahlen in der Slowakei haben jene Kräfte deutlich gestärkt, die die antirussische Politik der EU ablehnen und einen Ausgleich mit Russland wollen. In Polen, wo auch demnächst Wahlen stattfinden, sind die Sympathien gegenüber der Ukraine im Sinkflug. Warschau will keine Waffen mehr liefern, weil es Kiew mit seinen ständigen Forderungen und Vorwürfen als „undankbar“ empfindet. Die Proteste der polnischen Bauern und jener der anderen osteuropäischen Staaten sind zwar entschärft, aber es gärt weiterhin in diesen Gesellschaften. Man hat Angst um die eigene Existenzgrundlage wegen der billigeren ukrainischen Agrarprodukte.
Und jetzt wo sogar dem amerikanischen Präsidenten die Hände gebunden sind, kommt Selenskyj zunehmend unter Druck. Der amerikanische Übergangshaushalt enthält keine Gelder mehr für die Ukraine und deren Offensive beißt sich die Zähne aus an der russischen Abwehr. Anscheinend will Selenskyj die ausweglose Lage an der Front durch Angriffe auf das russische Hinterland zum Besseren wenden. Um aber einen strategischen Vorteil zu erreichen, dürften die britischen und französischen Marschflugkörper nicht ausreichen.
Will er mit den Angriffen auf die Krim und die Grenzregion zu Russland dort Verunsicherung und eine Stimmung schaffen, die Putin zum Einlenken oder gar zu einem Regime Change durch das russische Volk führt? Bis auf die Hardliner scheinen die meisten Meinungsmacher im Westen von solchen Angriffen mit westlichen Waffen nicht sehr angetan. Man fährt Selenskyj zwar nicht in die Parade, Jubel brach aber auch nicht aus über die Bombardierung der Hauptquartiers der russischen Schwarzmeerflotte.
Man kann sich sicherlich denken, dass die Geduld der Russen nicht unbegrenzt ist. Wenn auch Russland immer wieder betont, dass Atomwaffen nur als Gegenschlag zum Einsatz kommen oder wenn der Staat sich in seiner Existenz bedroht sieht. Aber das ist eine Entscheidung, die alleine die Russen treffen nach ihren Einschätzungen und Kriterien. Es stellt sich also die Frage, welche weiteren Risiken der politische Westen noch eingehen will und vor allem – wofür?“
Dieser Gedanke erfährt eine besondere Brisanz, wenn Selenskyj sich im kanadischen Parlament zusammen mit einem alten SS-Mann feiern lässt, der noch stolz darauf ist, an den Nazi-Verbrechen in der ehemaligen Sowjetunion beteiligt gewesen zu sein. Da riss es sogar kanadische Parlamentarier als „gute“ Demokraten von den Stühlen zu tosendem Beifall. In der eigenen Gesellschaft wächst der Zweifel, ob es in der Ukraine wirklich um westliche Werte und Menschenrechte geht. Mit wem macht man sich da gemein?
Bild kremlin.ru, Vladimir Putin visited the Headquarters of the Dnepr Group of Forces and Vostok National Guard Headquarters (2023) 04, CC BY 4.0
Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der fixen Autoren von TKP wieder. Rechte und inhaltliche Verantwortung liegen beim Autor.
Rüdiger Rauls ist Buchautor und betreibt den Blog Politische Analyse
[…] (von Rüdiger Rauls) […]
“Die deutschen Regierungen brauchen nach ihrer Ansicht den Schutz amerikanischer Atomwaffen. Den wollen sie nicht aufs Spiel setzen durch zu starke Kritik an den USA.”
Wie man die (nicht vorhandene) Souveränität Deutschlands gegenüber der USA (sowie GB, FR) immer noch so beschönigen kann.
Der Ukraine gehen die kampfenthusiastischen Soldaten aus. Es geschieht schon und es werden immer mehr nicht mehr willig sein, ihr Leben für korrupte Regierungen im eigenen Land und in den USA zu opfern. Es wäre für den Westen gesichtswahrend, wenn die Kampfmoral der ukrainischen Armee zusammenbricht und es zu einer Kapitulation kommt, als deren Ergebnis die von Russland besetzten Gebiete an Russland übergeben werden, das sie sowieso verloren sind und schon vor dem russischen Überfall verloren waren.
Ein Teil unserer gespendeten Waffen für die Ukraine, die wir mit unseren Steuern bezahlt haben, wurde für teueres Geld an die Hamas umgeleitet und kämpfen jetzt gegen Israel. Mit dem Vorteil für Schnorrenski, dass sein Kontostand in Panama, das ist eines von 62 Steuerparadiesen, enorm ansteigen wird. Erinnere an die Panama Papers vor 10 Jahren, da war er schon drauf!!!
Wo denken Sie hin? Schnorrenski hat bestimmt sein Geld schon für die Rüstungsschulden ausgegeben.
Russlands Schätze
Würden zu gern an Russlands Schätzen
die Gierigen der Welt sich mästen,
doch eines dürft ihr nicht vergessen,
die ihr seid von der Gier besessen,
wenn ihr im Kopf den Wunsch auch hegt,
den Russenbär keiner erlegt.
Lasst ab von dem Gedanken,
denn dieser Bär hat Pranken,
verliert ihr vielleicht Kopf und Kragen,
sollten die ‘mal richtig zuschlagen.
[…] Front gegen Russland schwächelt […]
Acht Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren die NATO und später die Europäische Union stets ein nützliches Vehikel für den amerikanischen Imperialismus. Die deutschen Vasallen, die bis heute keinen Staatsvertrag haben wie Österreich, wurden durch die relative Stärke des US-Imperiums zusammengehalten. Dieses Imperium zerfällt nun aufgrund endloser Kriege, Bankrott und weit verbreiteter Korruption sowie die Wahl eines Präsidenten TRUMP, der Kriege haßt, in Washington.
Die letzte Episode des historischen Scheiterns spielt sich im betrügerischen Stellvertreterkrieg in der Ukraine ab – von den lügnerischen Mainstream-Medien der westlichen Öffentlichkeit als ein weiterer „edler Grund“ zur angeblichen Verteidigung der Demokratie verkauft (wie absurd!).
Die ultimative Entartung zeigt sich daran, dass die „moralisierenden“, „überlegenen“ westlichen Mächte mit einem Nazi-Regime im Bunde sind. Und zusammen mit dieser Entartung sind auch die Finanzschulden aus dem Ruder gelaufen und eine schwere Beleidigung der belastenden demokratischen Bedürfnisse der westlichen Öffentlichkeit.
Auch die anstehenden Wahlen in den Ländern der EU. werden jene Politiker gewinnen, die den Ukraine- Pakt mit den Sanktionen ablehnen und aus diesem Grund stimmenstärkste Parteien werden!!
Wenn also Uncle Sam zum Läufer wird, und das wird er auch, ist das Spiel endlich für ihn und alle seine Vasallen sehr bald entschieden. Daher ist der große Zerfall der westlichen imperialistischen Macht im Gange und beschleunigt sich.
Bewiesen ist inzwischen, dass von uns gespendete Leasing- Waffen nie in der Ukraine ankamen, sie wurden teuer an die Hamas und sonstige Kriegstreiber verkauft.
Nur zur Richtigstellung Ihres Untertitels:
Europäische Völker sind weder gefragt worden, noch dazu bereit, für irgend einen Krieg Opfer zu bringen. MfG
Ganz Ihrer Meinung.
Ich staune nur, dass der Autor auf diese Kritik nicht eingeschnappt ist wie sonst….;)))
BTW ein kleines Funfact: die “Front gegen Russland” bestand von Beginn an nur aus einer kleinen Zahl an (korrupten) Ländern der Nato/des Westens (und einzelnen “nützlichen Idioten-Staaten”). Über 80% der Länder dieser Welt waren also nie Teil dieser “Front”, weshalb es da auch schwer was zum “Bröckeln” geben kann. Diese einheitliche Linie ist lediglich ein propagandistisches Konstrukt des Westens, das der Autor entweder nicht bemerkt hat, oder hier subtil zu prolongieren versucht.
Zum neuen Idol des Woken Imperiums könnte man etwa den heutigen UncutNews-Artikel „Chris Hedges: Die Palästinenser sprechen die Sprache der Gewalt, die Israel ihnen beigebracht hat“ lesen – selbst der einzige überlebende Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto wurde unglücklich darüber, was aus Israel geworden ist.
Aus dem Artikel:
Im Woken Wertewesten scheint es grenzenlose Begeisterung zu wecken – wir Fußvolk sollen ja auch möglichst in einem Freiluftknast leben. Wie im Banderastan zeigt der Westen deutlich, wie korrupt und dekadent er wurde. Zum Glück mit begrenzten Mitteln – wenn ein russischer Analyst Israel als „51. Bundesstaat der USA“ bezeichnet, hat dieser höhere Priorität als gewisse Kolonie am Dnepr.
Gewisses deutschsprachige Medium aus Rom 3.0 erinnerte kürzlich – formal ist Schland immer noch im Krieg gegen Russland, nach gerade mal 78 Jahren Waffenstillstand. In einem Artikel hieß es, Scholz soll es angesprochen haben, als von Taurus-Raketen die Rede war.
Ob übrigens der Westen mit Eroberungen im Ex-Jugoslawien glücklich sein kann? Slowenien soll sich bei den eigenen Bürgern für Corona-Gängelungen entschuldigt und die Bußgelder rückerstattet haben. Würde das im Westen Schule machen, bricht die Kabale zusammen und aus der WHO-Schnupfen-Weltregierung würde nichts.