WEF fordert weltweite digitale ID für digitalen Kommerz in Billionen-Höhe

20. August 2022von 2,7 Minuten Lesezeit

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) setzt sich für die Einführung eines weltweiten digitalen Identitätssystems ein, das von Banken und Finanzdienstleistungen angeboten werden soll. Die totale Kontrolle aller Menschen durch eine fälschungssichere digitale Identität ist eines der wichtigeren Projekte internationaler Organisationen wie WEF, WHO und auch der EU. Zur Gewöhnung an digitale ID dient der digitale Impfpass.

Laut einem Blogbeitrag, der sich auf den Digital Trust Index der International Data Corporation (IDC) beruft, gibt es weltweit “Billionen von Dollar an Möglichkeiten“, aber ein höheres Maß an “digitalem Vertrauen” als universeller Wert ist das, was fehlt, um dieses Potenzial zu erschließen.

In dieser Darstellung positioniert das WEF die Identität als das Schlüsselelement für den Aufbau der digitalen Wirtschaft. Die scheinbar dringende Notwendigkeit dieser Entwicklung zum jetzigen Zeitpunkt wird mit der laut der in Davos ansässigen Gruppe in letzter Zeit weit verbreiteten “Cyberkriminalität” erklärt.

Digitales Vertrauen komme allen zugute, da es sicherstelle, dass Online-Interaktionen mit Menschen und nicht mit Bots stattfinden, und zwar mit identifizierten Personen. Das WEF erläutert die Idee weiter, indem es sie mit besserer Sicherheit und Privatsphäre sowie Grundsätzen wie Ethik, Fairness und Inklusivität verknüpft.

Wer sollte also mit dem Aufbau und der Kontrolle dieses auf Identität basierenden Vertrauenssystems betraut werden? Das WEF sagt, dass es die Banken und Finanzdienstleister sind, und zitiert eine Verbraucherumfrage, aus der hervorgeht, dass “fast die Hälfte” der Befragten möchte, dass die Regierungen hinter “einer sichereren digitalen Welt” stehen, während 68 % “Interesse” an einem digitalen Identitätssystem zeigen, das von einer unabhängigen Stelle überwacht wird.

In dem Artikel heißt es dann (ohne Zahlen zu nennen), dass die Verbraucher Banken und Finanzunternehmen als die vertrauenswürdigsten Einrichtungen für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines Systems zur Kontrolle ihrer Online-Identitäten ansehen würden.

Der WEF-Artikel fügt einige Untergangsszenarien und Panikmache hinzu und argumentiert, dass die digitale Wirtschaft und ihr Potenzial angesichts der hohen Inflation und der Rezession in den Volkswirtschaften der Welt, die sich wahrscheinlich fortsetzen wird, wichtiger denn je ist.

Aber – wenn es keine Möglichkeit gibt, jeden online zu identifizieren, warnt das WEF, werden die Menschen tatsächlich aufhören, online zu interagieren.

Und wenn genug von uns das Vertrauen in Online-Dienste verlieren, werden große Teile der Weltwirtschaft und damit der Gesellschaft zusammenbrechen“, heißt es in dem Blogbeitrag, um die dringende Notwendigkeit zu bekräftigen, dass die Banken “Vertrauen aufbauen” und Identitäten verwalten.

Dass das Kernstück der Wirtschaft – und auch der Demokratie nach der Staatslehre des Aristoteles – der Mittelstand ist, bleibt dabei unerwähnt. Die digitale Wirtschaft wird von den US-Großkonzernen beherrscht, die die Plattformen wie Amazon, Uber oder AirBnb betreiben. Der Ruin von kleineren und mittleren Unternehmen, der Verlust von Arbeitsplätzen aber auch die Verschlechterung von Dienstleistungen und Produkten sind die unausweichlichen Folgen.

Bild von Pete Linforth auf Pixabay

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


In Afrika will Militär DNA für digitale Identität

Die Rolle von Microsoft beim Betrieb der digitalen Netzwerke der Ukraine

Die Rolle von Microsoft beim Betrieb der digitalen Netzwerke der Ukraine

14 Kommentare

  1. Bernd 27. August 2022 at 12:43

    Die Digitalisierung der Welt wie es u.a. der WEF anstrebt hat keine Zukunft, da das Internet und die elektrifizierte Zivilisation sehr wahrscheinlich nur noch für kurze Zeit existieren werden.

    Ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit der Möglichkeit eines verheerenden ‘killshots’ der Sonne, d.h. eines Sonnen-Blitzes der die elektrische Infrastruktur auf unserem Planeten innerhalb weniger Sekungen komplett und irreversibel zerstört, so wie dies der Remote-Viewer Major Ed Dames skizziert.

    Der Eintritt dieses Ereignisses hat im derzeitigen besonders aktiven Sonnenzyklus Nr. 25, der ein sog. Terminal-Zyklus ist, durchaus eine hohe Wahrscheinlichkeit. Unser Planet ist schon häufiger zum Ziel von besonders extremen Sonnenstürmen geworden, jedoch noch niemals in der kurzen 100-jährigen Geschichte der elektrifizierten Zivilisation.

    Im Oktober 2024 und Oktober 2034 entstehen besondere Planeten-Konstellationen der Erde zu den großen Gasplaneten Jupiter-Saturn-Uranus-Neptun, wodurch unser Heimatplanet in das Zentrum eines magnetischen Torsionsfeldes dieser Planeten gegenüber der Sonne gerät, wodurch verschiedene unangenehme geophysikalische Erscheinungen entstehen könnten.

    Möglicher Weise steigt aufgrund dieser Besonderheit die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unsere Erde in dieser Zeit zum bevorzugten Ziel eines extremen solaren Flashs wird. Im Oktober 2024 wird der derzeitige stürmische terminale Sonnenzyklus Nr. 25 fast auf dem Höhepunkt seiner erwarteten Aktivität sein. Ein solarer Flash wie z.B. das Carrington-Ereignis von 1859, würde die moderne elektrifizierte Welt beenden. Der von Remote-Viewern antizipierte kommende Sonnensturm wird um Magnituden größer sein, dies schon deshalb, da das schützende irdische Magnetfeld in unserer Zeit so gering wie selten zuvor ist.

  2. Carsten Rehmhardt 21. August 2022 at 12:08

    Wenns über den Schnupfen nicht klappt, vielleicht übers CO2-Budget? Natürlich ganz sozial, es kann ja nicht sein, dass sich nur die Reichen CO2 leisten können… Die verarmten Massen werden jubeln! Und hopp: Jede Transaktion wird im CO2-Konto gespeichert…

  3. Raldl 20. August 2022 at 15:34

    Ich freue mich schon auf die bots mit “Echtheitszertifikat”.

  4. Raldl 20. August 2022 at 15:31

    Wie sollte man befürchten, dass eine Wirtschaft kaputt gehen könnte, wenn eine Wirtschaft bereits kaputt ist.

  5. Grld 20. August 2022 at 14:35

    Alles was auf digitaler Technik aufgebaut ist, ist auf Sand gebaut.
    Diese Technik kann zwar bösartig und zerstörerisch sein, bei einem Stromchaos stürzt jedoch alles ein.

  6. AB 20. August 2022 at 14:10

    Auch hier mal wieder zur Ergänzung ein Hinweis auf “Cyber Polygon” –
    da wusste man schon 2020, dass die Finanzbranche am besten dazu geeignet ist,
    für Cyber-Sicherheit zu sorgen: https://2020.cyberpolygon.com/results-2020/

    Ach, und nebenbei sei auch erwähnt, dass “Cyber Polygon” seit 2019 vom russischen Unternehmen BI.ZONE – das zu Sber(Bank) gehört – initiiert wurde, welches dabei mit dem WEF
    und INTERPOL kooperiert: https://2020.cyberpolygon.com/news/bi-zone-has-presented-a-report-about-cyber-polygon-international-exercise-at-a-world-economic-forum/

    2020 und 2021 wurde das Event jeweils durch Mishustin (Russlands Premier), Schwab und Gref (Chef von Sber) eingeleitet – hier sind noch ein paar interessante Links dazu:

    https://2020.cyberpolygon.com/agenda/

    https://2020.cyberpolygon.com/participants-and-partners/

    https://cyberpolygon.com/news/bank-of-russia-mastercard-and-visa-will-discuss-the-development-of-digital-currencies/

    https://cyberpolygon.com/news/cyber-polygon-2021-iss-steve-wozniak-interpol-unicef-and-many-others/

    Und ja, natürlich weiß ich, dass solche Verbindungen ganz normal sind
    und rein gar nichts beweisen 😉

  7. Elisabeth 20. August 2022 at 10:41

    Digitalisierung steht für totale Kontrolle und Überwachung. Mit 5G ist alles möglich. Die Überwachung bedeutet Versklavung. Menschen, die ständig unter Beobachtung stehen, verhalten sich anders als solche, die frei sind. Sie werden zu Einheitsmenschen und jeder, der abweicht, wird verfolgt.

    Sie sind alle miteinander vernetzt wie die Borg. Man bekommt schon jetzt einen Einblick, wie mit Systemkritikern umgegangen wird.

    Das sind die Zukunftsvisionen der Globalisten und der Finanzelite. Zu jeder Identität gibt es Daten, sodass ein Profil angelegt wird. Dieses führt zunächst zu Ungleichbehandlungen á la Sozialkreditsystem, dann Bestrafung, schließlich zur Beseitigung des gesamten Menschen oder sind schon Genbehandlungen in Vorbereitung? Heutzutage macht man das ja nicht mehr mit Umerziehung. Das System zu Versklavung jedoch ist schon sehr alt.

    Es gibt ganz prinzipiell keine unabhängige Institution und keinen objektiven Menschen, nur solche, die sich mehr oder weniger bemühen, das zu sei. Am wenigsten sind es Institutionen wie etwa die WHO oder das WEF. Was massiv verschleiert wird, sind die Spender. Warum wohl?

    Ich werde da jedenfalls nicht mitmachen. Und hoffe, dass es viele andere gibt, die sich ebenso verweigern. Es geht um die Menschheit und ob wir weiterhin Menschen bleiben kônnen.

    Ja, man sollte langsam aufhören, das Internet zu benützen.

    Jetzt weiß man auch, warum die Banken die Menschen massiv ins Online Banking treiben und zwar auch zur Benützung einer App, die mit Google Play installiert werden muss …

    Es lebe die Freiheit!

  8. Monika 20. August 2022 at 10:36

    ist Kontrolle über alles und wer von uns Kleinen will das?

  9. Martin Adam 20. August 2022 at 10:19

    Nehmen wir mal an, man könnte technisch sowas wie eine fälschungssichere digitale ID umsetzen. Und gehen wir mal davon aus, dass die Menschen tatsächlich weiterhin in dieser digitalen Konsumwelt leben wollen.

    Dann kann man den Fall aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Der eine ist hier in diesem Artikel beschrieben. Die Menschen werden “kontrollierbar”.

    Aber was wäre, wenn tatsächlich eine vertrauenswürdige Einheit die Verwaltung der digitalen ID übernehmen würde und die Menschen sich auf den Schutz ihrer Daten verlassen könnten? Dann müsste man sich nicht bei jeder Anmeldung bei einem Onlinedienst offenbaren. Ich will jetzt nicht zu viel Technisches ins Spiel bringen, aber es ist möglich, dass aus so einem System für jeden Nutzer immer neue IDs generiert werden, die vom System zugeordnet werden können, aber nicht vom Onlinedienst. Ja, natürlich würde Amazon immer noch wissen, was dieser eine Nutzer kauft, aber diese Daten wären nicht zu verknüpfen mit Google’s Werbesystem oder anderen digitalen Plattformen.

    Was ich sagen will, so eine Technik kann durchaus auch im Sinne der Menschen umgesetzt werden.

    Natürlich gehe ich davon aus, dass sowas nicht von Organisationen wie dem WEF, der WHO oder dem WEF gewünscht ist.

    Und ich gebe mich auch nicht der Illusion hin, dass wir das in absehbarer Zeit selbst umsetzen können. Aber ich möchte aufzeigen, dass sich im Digitalen nicht nur Risiken sondern auch Chancen finden lassen.

    Natürlich bin aktuell eher dabei, mich aus dem Digitalen zurückzuziehen, weil die Wenigen, die hier die Macht haben, eine menschenunwürdige Vorstellung vom Digitalen haben und diesen Weg auch kontinuierlich verfolgen.

    • quantumonly 20. August 2022 at 11:20

      Wenn sie glauben sich vom Digitalen zurückziehen zu können unterliegen sie einem Irrtum der ähnlich ist dem “Ich habe ja nichts zu verstecken”
      Sehen sich bei Digital Austia um wie weit es schon gediehen ist, das ID.

  10. OMS 20. August 2022 at 10:16

    Warum sollte man in die Finanzverbrecher Vertrauen haben? Die Börse ist doch ein reines Sündenpool! Banken haben noch nie ihr Eigenkapital bei der Kreditvergabe genommen, sondern immer aus Nichts Geld erzeugt und dafür noch Zinsen genommen. Die Inhaber der Banken haften nie mit ihrem Privatvermögen. Die Einlagensicherung übernimmt immer der Staat, also der Steuerzahler. Ist ja bei den Großkonzernen auch so. Millionen zur Seite geschafft und niemand ist für den Konkurs und die Haftung zuständig.

  11. Dr. med. Veronika Rampold 20. August 2022 at 10:08

    Der wichtigste Satz in dem Artikel ist:
    das WEF sorgt sich, dass die Menschen aufhören könnten, online zu interagieren!

    Jetzt wissen wir, wie jeder von uns diese Verbrecher gewaltfrei und legal ärgern kann.
    Gehn wir einfach nicht mehr saufen in denen ihrem Saloon!

    zu solchem Boykott kann man sich natürlich nicht online verabreden,
    es kann nur jeder Einzelne still und leise ausm Onlineleben verschwinden,
    ganz, fast ganz oder teilweise, nach Willenskraft und Umständen.
    Silent running.

    Dies ist mein letzter Post.

  12. Thomas Holzer 20. August 2022 at 9:50

    “fälschungssicher”, da lachen doch die Hühner 😂🤣🙈🙉🙊😎🇮🇱

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge