Chinas Wirtschaft wächst im Q2 wieder um 3,2 Prozent nach Coronakrise

16. Juli 2020von 3,9 Minuten Lesezeit

Chinas BIP schrumpfte zum ersten Mal in der ersten Jahreshälfte seit fast drei Jahrzehnten um 1,6 Prozent, was durch die weltweiten Maßnahmen zum Coronavirus verursacht wurde. Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft jedoch um 3,2 Prozent, nachdem sie im ersten Quartal um 6,8 Prozent zurückgegangen war. Dies ist ziemlich erstaunlich angesichts einer Weltwirtschaft, die noch immer im freien Fall ist.

Dieser rasche neuerliche Aufschwung könnte durchaus damit zu tun haben, dass China nur in Wuhan an der zugehörigen Provinz Hubei sowie in Peking einen Lockdown durchgeführt hat, im Rest des Landes aber sich auf Verfolgung von Infektionsclustern und Quarantäne Infizierter beschränkt hat. Wie das gemacht wurde hat ein Artikel in Lancet infectious Diseases vom 27. April beschrieben. Die Produktion von iPhones und Huawei Smartphones in Shenzhen und der Provinz Guangdong war nie unterbrochen.

Die Zahlen und Daten

Die Einzelhandelsumsätze fielen im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr um 11,4 Prozent auf 17,22 Billionen Yuan (2,46 Billionen US-Dollar). Die industrielle Wertschöpfung ging um 1,3 Prozent zurück, während die Investitionen in Sachanlagen nach Angaben des National Bureau of Statistics (NBS) vom Donnerstag um 3,1 Prozent auf 28,16 Billionen Yuan zurückgingen.

Die Arbeitslosenquote lag im Juni bei 5,7 Prozent, ein Rückgang von 0,2 Prozentpunkten gegenüber Mai, wie die Daten zeigten. Und auch damit steht China besser da, als die meisten Länder der Welt, da insgesamt 1,6 Milliarden Arbeitslose von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO gemeldet wurden.

“Die Leistung im zweiten Quartal war besser als erwartet, da die Produktion auf der Angebotsseite anzog und die Investitionen aufholten. Die Wirtschaft wechselte in der zweiten Hälfte des zweiten Quartals von der Erholung nach dem Virus zu einem periodischen Anstieg bis zu einem gewissen Grad.” sagte Tian Yun, Vizedirektor der Beijing Economic Operation Association.

Im Juni sanken die Einzelhandelsumsätze gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent, nachdem sie im Mai um 2,8 Prozent zurückgegangen waren. Die industrielle Wertschöpfung stieg um 4,8 Prozent und verzeichnete damit im dritten Monat in Folge erneutes Wachstum.

Vergleichsweise gute Ergebnisse

Trotz des niedrigen einstelligen Wachstums im zweiten Quartal könnte China unter den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt immer noch erstklassige Ergebnisse erzielen und die globale Erholung nach der Pandemie anführen. Angesichts der aktuellen Entwicklung wird China voraussichtlich bis 2030 die USA in Bezug auf die BIP-Produktion übertreffen, obwohl der Aufholprozess pro Kopf viel länger dauern wird, so Analysten.

Ende Juni senkte der IWF seine Prognose für die Weltwirtschaft in diesem Jahr auf einen Rückgang von 4,9 Prozent. Die US-Wirtschaft wird voraussichtlich 2020 um 8 Prozent schrumpfen, während Chinas BIP voraussichtlich um 1 Prozent wachsen wird.

Tian bemerkte, dass Chinas schnelle wirtschaftliche Erholung im zweiten Quartal auch den Weg für den Rest der Welt zeigt, einschließlich der USA und Indien, wo das teilweise Wiederaufleben des Coronavirus den Fortschritt zunichte macht.

Im ersten Quartal schrumpfte Chinas BIP zum ersten Mal seit Jahrzehnten um 6,8 Prozent, als die Wirtschaftstätigkeit aufgrund strenger antiepidemischer Maßnahmen zumindest teilweise stark zurückgefahren wurde.

Ökonomen stellten jedoch fest, dass Chinas BIP aufgrund der schleppenden Inlands- und Auslandsnachfrage wahrscheinlich keine V-förmige Erholung erzielen wird.

“Der Verbrauch – der Hauptmotor der chinesischen Wirtschaft – steigt, aber langsamer als erwartet. Wir sehen keine Dynamik darin, die aufgestaute Nachfrage rasch nachholen zu können“, sagte Tian.

Er stellte fest, dass der Ausbruch des Coronavirus bisher im Durchschnitt für jeden Chinesen Verluste in Höhe von etwa 1.000 Yuan verursacht hatte. Dieses Geld hätte in den Konsum fließen sollen, und es ist daher schwer wieder einzuholen.

Der Ausblick

Mit Blick auf das zweite Halbjahr wird erwartet, dass sich die Wirtschaft weiter erholt und die Ergebnisse des zweiten Quartals deutlich übertrifft, da sich sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite Verbesserungen ergeben, sagte Liu Xuezhi, Makroökonomie-Experte bei der Bank of Communications.

Tian schätzte, dass Chinas Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte ein Wachstum von 3 bis 4 Prozent und im Gesamtjahr ein Wachstum von 1 bis 2 Prozent erzielen könnte, da die zweite Jahreshälfte mehr als die Hälfte der normalen jährlichen Wirtschaftsleistung Chinas ausmacht.

Liu warnte, dass eine rückläufige Weltwirtschaft und die mögliche Verschlechterung der COVID-19-Pandemie das Exportwachstum Chinas weiterhin belasten und die globalen Lieferketten stören könnten, trotz der besser als erwarteten Exportzahlen im ersten Halbjahr.

Im ersten Halbjahr ging Chinas Außenhandel gegenüber dem Vorjahr um 3,2 Prozent auf 14,24 Billionen Yuan (2,03 Billionen US-Dollar) zurück. Dieser Rückgang lag um 1,7 Prozentpunkte unter dem jährlichen Rückgang der ersten fünf Monate, wie Zolldaten zeigten.

Coronakrise: Erfolgsmodelle von Hongkong, Shenzhen und Japan ohne Lockdown

ILO: Verlust von weltweit 1,6 Milliarden Arbeitsplätzen durch Corona Maßnahmen

Vergleich Schweden mit UK zeigt: Lockdown ohne Wirkung

China_GDP_Q2_2020

Aktuelle Beiträge