Spitäler mit Kurzarbeit in Deutschland und Schweiz

14. April 2020von 3,4 Minuten Lesezeit

Die Coronakrise hat uns schon einiges an Panik und Eigenartigkeiten beschert, Kurzarbeit in Spitälern ist wohl die erstaunlichste. In Deutschland und der Schweiz haben Spitäler mangels Beschäftigung und damit fehlenden Einkünften Teile ihres Personals zur Kurzarbeit angemeldet.

Viele Kliniken in Deutschland (1) und der Schweiz sind bisher stark unterbelegt und mussten teilweise bereits Kurzarbeit (2) anmelden. Zahlreiche Operationen und Therapien wurden von den Kliniken abgesagt, selbst Notfallpatienten bleiben aus Angst teilweise zuhause (3). Der Rückgang an Patienten beträgt bis zu 80%.

Die Situation im Schweizer Engadin wird von Spitälern so beschrieben: „Das Personal hat in allen Abteilungen zu wenig zu tun und hat in einem ersten Schritt Überzeiten abgebaut. Jetzt wird auch Kurzarbeit angemeldet. Die finanziellen Folgen sind groß.“ Ursache dafür war eine auf unrealistischen Annahmen basierende Studie (4) der ETH Zürich, die für den 2. April erste Engpässe in Schweizer Kliniken prognostizierte. Dazu kam es bisher nirgends.

Die Abschreckung von Patienten beruht teils auf übertriebenen oder manipulativen (5) Medienberichten. Auch die Patientenanwältin Sigrid Pilz hat das in einer Diskussionsrunde in Servus TV  beklagt.

Probleme mit Tests

Die international verwendeten Virentestkits sind fehleranfällig (6). Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass auch normale Coronaviren ein falsches positives Resultat ergeben können (7). Der aktuell verwendete Virentest wurde aus Zeitdruck zudem nicht klinisch validiert.

Das führt immer wieder zu ‘Breaking’ News (8) über neuerlich infizierte Patienten, wie etwa ein Bericht am Ostermontag aus Südkorea. Gegen Ende der Erkrankung sind die Tests per Abstrich aus dem Nasen-/Racheraum schon deshalb nicht mehr aussagekräftig, da sich die Viren fast zur Gänze in die tieferen Atemwege zurückziehen. Sie tauchen aber wieder auf, wenn Sekret aus der Lunge ausgehustet wird

Schulen und  Kinder

Eine dänische Studie mit 1500 Blutspendern kommt zum Ergebnis, dass die Letalität von Covid19 bei nur 1.6 Promille (9) liegt, das heißt über 20 mal niedriger als von der WHO ursprünglich angenommen und damit im Bereich einer starken (pandemischen) Influenza. Zugleich hat Dänemark beschlossen die Schulen und Kindergärten wieder zu öffnen (10).

Der Schweizer Chefarzt für Infektiologie, Professor Pietro Vernazza, kritisiert (11), dass es für die Wirksamkeit von Schulschließungen keine medizinische Evidenz gibt (und auch nie gab), da Kinder im Allgemeinen weder ernsthaft am Virus erkranken noch zu den Überträgern des Virus gehören (im Unterschied zur Influenza).

Eine Metananalyse (Zhu et al, MedRxiv, 26.3.20) hat versucht, die Rolle der  Kinder für die Ausbreitung der Epidemie zu erfassen. Die Autoren haben insgesamt 31 publizierte kleine Krankheitsausbrüche in Familien untersucht. Sie entdeckten, dass bei weniger als 10% dieser Ausbrüche (3/31) ein Kind die Quelle der Covid-19 Übertragungen war.  Das ist überraschend, denn bei der Grippe sind Kinder ganz wichtige Überträger. Die Autoren zeigen, dass bei den gefürchteten Vogelgrippe-Ausbrüchen (H5N1) mehr als 50 Prozent der Fälle von Kindern ausgehen.

Offenbar scheint sich die Ausbreitung von Covid-19 deutlich von derjenigen der Influenza zu unterscheiden. Das ist eine wichtige Erkenntnis, denn die Entscheidungen Schulen zu schließen, stützte sich ganz auf die Erfahrungen mit Grippepandemien. Während sich die Ausbreitung von Influenza durch das Schließen von Schulen deutlich verzögern lässt, ist ein solcher Effekt bei Covid-19 nur noch marginal nachweisbar. Es liegt daher nahe die Schulen doch wieder rascher zu öffnen, wenn auch unter Einschränkungen. Länder wie Japan oder Schweden tun dies bisher jedenfalls ohne größere Probleme.

Warum Japan so wenige Erkrankungen vom Coronavirus hat

Wie Regierungen in Österreich und EU die Coronakrise verschlafen haben

Bild von Silas Camargo Silão auf Pixabay

Quellnachweise:
1) https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/trotz-corona-pandemie-warum-kliniken-jetzt-kurzarbeit-anmelden-a-3dc61bc9-fb12-4298-8022-bb4c2be39d7d
2) https://www.20min.ch/schweiz/news/story/Spitaeler-28949526
3) https://www.youtube.com/watch?v=KucqjgM0P1E
4) https://www.toponline.ch/news/coronavirus/detail/news/studie-bestaetigt-engpass-bei-spitalbetten-steht-kurz-bevor-00131333/
5) https://nypost.com/2020/04/01/cbs-admits-to-using-footage-from-italy-in-report-about-nyc/
6) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32219885
7) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2095096/
8) https://mobile.twitter.com/Faytuks/status/1249782984162582528
9) https://www.dr.dk/nyheder/indland/doedelighed-skal-formentlig-taelles-i-promiller-danske-blodproever-kaster-nyt-lys
10) https://www.thelocal.dk/20200406/denmark-to-reopen-schools-and-kindergartens-next-week
11) https://infekt.ch/2020/04/schulen-schliessen-hilfreich-oder-nicht/

Aktuelle Beiträge