
Komplettverbot von Telegram in Brasilien
Ein brasilianisches Gericht hat eine Sperre von Telegram angeordnet. Damit weitet sich die Zensur in Brasilien massiv aus.
Die brasilianische Justiz hat die Total-Sperre von Telegram verfügt. Ab sofort müssen Telefongesellschaften und App-Stores das Programm entfernen. Weil Telegram der brasilianischen Bundespolizei nicht alle angeforderten Daten zu Neonazi-Gruppen ausgehändigt habe, ordnete nun ein Gericht die Totalsperre an.
Daten-Streit
Laut brasilianischen Behörden haben die Telefonunternehmen Vivo, Claro, Tim und Oi, sowie Google und Apple, die für die Play- bzw. App Store verantwortlich sind, bereits ein offizielles Schreiben erhalten. Darin wird die Einstellung des Dienstes angeordnet.
Ein Teil der verlangten Daten hatte Telegram vergangene Woche noch geliefert. Telefonnummern aus einer Gruppe mit „Neonazi-Inhalten“, wie brasilianische Medien berichten, wurden aber nicht geliefert. Neben der Sperre von Telegram muss Telegram auch eine Geldstrafe dafür zahlen, dass die Daten unvollständig geliefert worden sind.
Der Untersuchung auf Telegram ging ein Angriff auf eine Schule mit vier Toten zuvor. Der 16-Jährige, der für die Tat verantwortlich ist, soll sich in einer Telegram-Gruppe ausgetauscht haben. Dort seien „Mord-Tutorials, Videos von gewaltsamen Todesfällen, Tutorials über die Herstellung von Sprengkörpern und antisemitische Inhalte“ verbreitet worden, heißt es im polizeilichen Antrag vor Gericht. Bei Razzien im Umfeld der Telegramgruppe sei Nazi-Material gefunden worden, berichtet die Polizei weiter.
Laut der brasilianischen Presse dürfte ein Zugriff via telegram.org weiterhin möglich sein, mit einer brasilianischen Telefonnummer dürfte man aber wohl schwer zugreifen können. Wer in Brasilien lebt und Telegram nutzen will, wird wohl bald eine ausländische Telefonnummer brauchen.
Es ist krass und unverständlich einen Softwarebetreiber und seine App für soetwas zu sperren.
Was kann die App/der Entwickler für die Gedanken des Nutzers?
Go F…Y
Da hilft es nur die Telegram APK, die auf deren Seite zum Download bereit steht, zu installieren und einen DNS Server außerhalb Brasiliens in den Einstellungen zu konfigurieren. Geht nicht bei einem IPhone sondern nur bei Android Geräten.
Großartig! Da wird bald die Justiz jenen MSM Totalsperren androhen, die nicht offenlegen, von wem sie Geld bekommen haben, um den Leuten einzubilden, dass die Spritzen gegen Weitergabe und Infektion helfen, obwohl der Hersteller das Gegenteil versichert.
Es ist nur noch ein kleiner Schritt! Aber vielleicht sollte man niemanden wählen, der WEF-Mädels zur Justizministerin macht…
Ja, Brasilien ist schlecht und unzuverlässig organisiert, die Gerichte sind bereits seit längerm total politisch, ohne Rücksicht auf bestimmte Rechte die gerade nich passen oder gegen Personen die gerade nicht passen.
Einerseits gehen sie als BRICS-Mitglied im Grossen und Ganzen den richtigen Weg, innenpolitisch aber ist es ein elender “S_a_u_haufen” leider.
Das wird mit allen “Sozialplattformen” über kurz oder lang passieren. Leute, macht Euren eigenen Server auf mit einem kleinen Programm zum Messagetausch. Das ist eigentlich trivial, würde Euch unabhängig machen, die Überwachung erschweren und ginge nicht über Los (USA/UK) resp. Datenverkauf. Oder bleibt einfach bei Emails, sind seit 40 Jahren gut und relativ dezentral (wenn man eigene Domain mit Email-Server hat).
Und bzgl. Smartphone würde ich empfehlen einen Standort auf dem Mond in das GPS/Galileo Tracking zu hacken oder zumindest schnell wechselnde Lokationen…
Jegliche aktuelle IT schickt Datenpakete hin und her, die eine eindeutige Adresse haben, die hardwareseitig festgelegte MAC-Adresse. Über die IP und den Provider kann man auch den Namen herausfinden. Die einzigen, die behaupten, dass ihr System diese Eindeutigkeit auflöst, ist Tor. Ich vermute aber, dass hier nur der Aufwand in die Höhe getrieben wird – und die Dienste haben viele Mittel, um Aufwand zu betreiben!
Der ganze Vorgang stinkt.
Mit derselben Begründung könnte das Regime gegen Hersteller von Küchenmessern vorgehen.
Linux Kamarada
Tip: How to use Telegram via Tor
https://linuxkamarada.com/en/2022/03/09/tip-how-to-use-telegram-via-tor/
Leider bietet Telegram keine zensurresistente Lösung für die Mehrheit der Regimeinsassen an (einschließlich jenen im EU Regime).
Wenn es nicht funktioniert, dass: (deutschlandfunk.de)
Einen direkten Zugang zu verschlüsselten Nachrichten in Messenger-Apps – das ist die Forderung der am Geheimdienstnetzwerk „Five Eyes“ beteiligten Staaten, also USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland. Außerdem schließen sich Japan und Indien dieser Forderung an. In der gemeinsamen schriftlichen Erklärung begründen die beteiligten Staaten diese Forderung mit dem Schutz der nationalen Sicherheit.
Ein Eingriff in die Privatsphäre sei das nicht und auch Geschäftsgeheimnisse sollen gewahrt werden.
Dann bleibt nur die Abschaltung?
Lula ist vor allem (((ihr))) Mann – sie wie fast alle Politiker:INNEN.
War klar, dass Gottes auserwählte Psychopathen dahinter stecken. Das ganze Leben dreht sich bekanntlich nur um sie.
Welch ein Wechselbad der Gefühle! Einmal ist Lula böse, weil der die Impfung befürwortet. Dann ist Lula wieder gut, weil er nicht gegen Russland hetzt. Heute kriegt Lula wieder eins auf die Mütze, weil er Telegram abstellen will (obwohl russisch).