
100 Jahre Einmischung der USA und Regimewechsel, vom Iran über Nicaragua und Hawaii bis Kuba
Vor ein paar Jahren hat die NGO “Democracy Now”, die dieses Video produziert hat, einen interessanten und oft vergessenen Rückblick auf Washingtons Einmischung in Wahlen auf der ganzen Welt geworfen. Die NGO “Democracy Now” spricht mit dem ehemaligen Reporter der New York Times, Stephen Kinzer, Autor von “Overthrow: America’s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq”.
Nach einer Zählung haben sich die Vereinigten Staaten zwischen 1946 und 2000 in mehr als 80 ausländische Wahlen eingemischt. Und dabei sind die von den USA unterstützten Putsche und Invasionen noch gar nicht mitgezählt.
Der ehemalige CIA-Direktor James Woolsey scherzte kürzlich in einem Interview mit Laura Ingraham auf Fox News über die Einmischung der USA in Übersee.
Video samt Transkript wurden am 12. März 2018 hier veröffentlicht.
Transkript
JUAN GONZÁLEZ: Während Sonderermittler Robert Mueller seine Untersuchung der russischen Einmischung in die Wahlen von 2016 fortsetzt, werfen wir einen Blick zurück auf Washingtons Bilanz der Einmischung in Wahlen auf der ganzen Welt. Nach einer Zählung haben sich die Vereinigten Staaten zwischen 1946 und 2000 in mehr als 80 ausländische Wahlen eingemischt. Und da sind die von den USA unterstützten Putsche und Invasionen noch gar nicht mitgezählt. Der ehemalige CIA-Direktor James Woolsey scherzte kürzlich in einem Interview mit Laura Ingraham auf Fox News über die Einmischung der USA im Ausland.
LAURA INGRAHAM: Haben wir jemals versucht, uns in die Wahlen anderer Länder einzumischen?
JAMES WOOLSEY: Oh, wahrscheinlich. Aber es war zum Wohle des Systems, um zu verhindern, dass die Kommunisten an die Macht kommen.
LAURA INGRAHAM: Ja.
JAMES WOOLSEY: Zum Beispiel in Europa, ’47, ’48, ’49, die Griechen und die Italiener, wir, die CIA…
LAURA INGRAHAM: Aber das tun wir doch heute nicht mehr, oder? Wir mischen uns nicht in die Wahlen anderer Leute ein, Jim?
JAMES WOOLSEY: Nun, hm, hm, hm, hm, schon gut. Nur für einen sehr guten Zweck.
LAURA INGRAHAM: Können Sie das machen – lassen Sie uns ein Vine-Video machen und – als ehemaliger CIA-Direktor. Ich liebe es.
JAMES WOOLSEY: Nur für einen sehr guten Zweck.
LAURA INGRAHAM: OK.
JAMES WOOLSEY: -im Interesse der Demokratie.
JUAN GONZÁLEZ: Die Liste der Länder, in denen sich die USA eingemischt haben, ist lang. Im Jahr 1893 halfen die USA beim Sturz des Königreichs Hawaii. Fünf Jahre später, 1898, fielen die USA in Kuba und Puerto Rico ein und besetzten sie. Ein Jahr später waren es die Philippinen. Zu den Interventionen des frühen 20. Jahrhunderts gehörten Nicaragua, Haiti und die Dominikanische Republik, alle in den 1910er Jahren.
AMY GOODMAN: Im Jahr 1953 halfen die USA, die iranische Regierung zu stürzen. Ein Jahr später, 1954, unterstützten die USA einen Staatsstreich in Guatemala, bei dem der demokratisch gewählte Führer von Guatemala, Jacobo Árbenz, gestürzt wurde. In den 60er Jahren wurde die Liste dann um die Dominikanische Republik, Indonesien und den Kongo erweitert. Und das ist nur ein Teil der Liste. Selbst mit dem Ende des Kalten Krieges hörte die Einmischung der USA in Übersee nicht auf. Nächste Woche jährt sich zum 15. Mal der Einmarsch der USA in den Irak, um die Regierung von Saddam Hussein zu stürzen.
Wir schalten nun zu Stephen Kinzer, dem ehemaligen Auslandskorrespondenten der New York Times, der für den Boston Globe über das Weltgeschehen schreibt. Er ist Autor einer Reihe von Büchern, darunter Overthrow: America’s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq, All the Shah’s Men: An American Coup and the Roots of Middle East Terror. Er hat das Buch Bitter Fruit über den Putsch in Guatemala geschrieben. Sein neuestes Buch ist The True Flag: Theodore Roosevelt, Mark Twain, and the Birth of American Empire.
Stephen Kinzer, wir begrüßen Sie wieder bei Democracy Now!, um leider über genau dieses Thema zu sprechen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich anfangen soll, ob ich zum Anfang zurückgehen soll, aber lassen Sie uns beginnen, denn es war vor 65 Jahren, im Iran, 1953, im März 1953. Die USA waren in vollem Gange und schmiedeten Pläne für den Sturz der Regierung des demokratisch gewählten Führers Mohammad Mosaddegh. Können Sie darüber sprechen, was die USA damals im Iran getan haben? Das ist im Iran sehr bekannt, aber die meisten Menschen in diesem Land haben keine Ahnung.
STEPHEN KINZER: Anfang des 20. Jahrhunderts begann das iranische Volk, sich in Richtung Demokratie zu bewegen. Es war ein sehr schwieriger Kampf. Es ging hin und her. Aber schließlich, nach dem Zweiten Weltkrieg, kam die Demokratie im Iran zum Vorschein. Das war die einzige Klammer, die einzige Periode echter Demokratie, die wir in den letzten hundert Jahren im Iran erlebt haben. Das Problem kam also, als die Iraner den falschen Führer wählten. Sie taten etwas, was die Vereinigten Staaten nie mögen: Sie wählten einen Führer, der die Interessen seines eigenen Landes über die Interessen der Vereinigten Staaten stellen wollte. Und das alarmierte den Westen und insbesondere die Vereinigten Staaten.
Mosaddeghs erster Schritt bestand darin, das iranische Öl zu verstaatlichen. Wir dachten, dass dies ein schreckliches Beispiel für den Rest der Welt sein würde. Wir wollten nicht, dass dieser Prozess in anderen Ländern in Gang gesetzt wird. Um also ein Exempel zu statuieren, beschlossen die Vereinigten Staaten, mit den Briten zusammenzuarbeiten, um die gewählte demokratische Regierung des Iran zu stürzen. Wir schickten einen hochrangigen CIA-Offizier, der im Keller der amerikanischen Botschaft im Iran arbeitete, um den Putsch zu organisieren. Der Putsch gelang schließlich im Sommer 1953. Mosaddegh wurde gestürzt.
Und, was noch wichtiger war, das demokratische System im Iran wurde für immer zerstört. Dies war nicht nur ein Angriff auf eine Person, sondern ein Angriff auf die Demokratie. Und der Grund, warum wir diese Demokratie angegriffen haben, ist, dass die Demokratie die falsche Person hervorgebracht hat. Wir mögen also Wahlen und demokratische Prozesse, aber sie müssen die Kandidaten hervorbringen, die wir mögen; andernfalls schwindet unsere Zustimmung.
AMY GOODMAN: Und die Person, die er schickte, die die USA, die Gebrüder Dulles, mit den Koffern voller Geld in den Iran schickten, um den Prozess zu beginnen, war Teddy Roosevelts Enkel?
STEPHEN KINZER: Das ist richtig. Manchmal frage ich mich, ob es in der Familie Roosevelt etwas Genetisches gibt, das sie für Regimewechsel prädisponiert. Es ist eine geschichtliche Besonderheit, dass die Person, die die Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Ära des Regimewechsels geführt hat, Teddy Roosevelt, einen Enkel hatte, der in den 1950er Jahren in den Iran ging und dort einen Regimewechsel vollzog. Und es gab Ähnlichkeiten…
AMY GOODMAN: Nun, ich möchte gehen…
STEPHEN KINZER: -zwischen den Operationen, die sie durchgeführt haben.
AMY GOODMAN: Bevor Sie weitermachen, Stephen, möchte ich einen Teil des Trailers eines kommenden Dokumentarfilms mit dem Titel Coup 53 über den britisch-amerikanischen Putsch im Iran von 1953 und den Sturz von Mohammad Mosaddegh zeigen, bei dem der iranische Physiker und preisgekrönte Dokumentarfilmer Taghi Amirani Regie führte.
TAGHI AMIRANI: Dieser Mann, Dr. Mohammad Mosaddegh, war unser erster demokratisch gewählter Premierminister.
SEN. BERNIE SANDERS: Niemand weiß, wer Mosaddegh war. Demokratisch gewählter Premierminister des Iran.
TAGHI AMIRANI: 1952 wählte ihn das Time Magazine zum Mann des Jahres, weil er das iranische Öl verstaatlicht und die Briten vertrieben hatte.
UNIDENTIFIED: [übersetzt] Mosaddegh kam daher und warf sie hinaus. Sie waren weg. Verschwunden! Verschwunden!!
Das iranische Volk hatte die Herrschaft des Schahs mit Blut zurückgewiesen, mit Blut und mit bloßen Händen vor Panzern.
INTERVIEWER: Sie hatten eine Million Dollar in bar, um den Putsch durchzuführen, richtig?
KERMIT ROOSEVELT: Das ist richtig.
DAVID TALBOT: Kermit Roosevelt war zu allem bereit, als er von Allen Dulles den Auftrag erhielt, die demokratische Regierung des Iran zu stürzen.
ALLEN DULLES: Aber darf ich das sagen? Die CIA hat sich zu keinem Zeitpunkt an politischen Aktivitäten oder nachrichtendienstlichen Tätigkeiten beteiligt, die nicht auf höchster Ebene genehmigt wurden.
AMY GOODMAN: Diese letzte Stimme, Allen Dulles, war von 1952 bis 1961 Chef der CIA. Zu dieser Zeit war sein Bruder, Außenminister Dulles, Außenminister. Wir sprechen über den Umsturz im Iran für die britische Ölgesellschaft, die später British Petroleum werden sollte. Ist das richtig, Stephen Kinzer?
STEPHEN KINZER: Ja. Dieses Unternehmen heißt jetzt BP. Sie sehen also, dass diese Interventionen langfristige Auswirkungen haben, und was Sie heute im Iran sehen, geht zu 100 Prozent auf unser Handeln im Jahr 1953 zurück. Wir haben gerne die Vorstellung, dass diese Operationen diskret sind und keine langfristigen Auswirkungen haben werden. Wir werden eine Regierung absetzen, eine andere, günstige Regierung an die Macht bringen, und alles wird gut gehen. Alle werden es vergessen, und es wird keine langfristigen Auswirkungen haben. Aber wenn man sich in der Welt umschaut, sieht man, dass diese Art von Operationen zur Einmischung in die Politik anderer Länder, die die CIA als “Einflussoperationen” bezeichnet, nicht nur oft verheerende Folgen für das Zielland haben, sondern am Ende auch die Sicherheit der Vereinigten Staaten untergraben.
JUAN GONZÁLEZ: Stephen Kinzer, ich würde gerne in einen anderen Teil der Welt gehen: Nicaragua. Die meisten Menschen sind natürlich mit den Versuchen der Reagan-Ära vertraut, die sandinistische Regierung zu stürzen, oder mit den Versuchen während der Roosevelt-Ära, Sandino als eine Kraft in Nicaragua loszuwerden. Aber weiter zurück, José Santos Zelaya, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, könnten Sie über die Bemühungen der US-Regierung sprechen, Zelaya zu stürzen?
STEPHEN KINZER: Zelaya war eine faszinierende Figur, sicherlich der beeindruckendste Führer, den Nicaragua je hatte. Er war ein durchschlagender Reformer. Er war ein Liberaler, ein Progressiver. Er baute Häfen und Straßen, versuchte eine Mittelschicht in Nicaragua aufzubauen. Er brachte das erste Automobil nach Nicaragua, die ersten Straßenlaternen. Er organisierte die erste Baseball-Liga. Er war ein echter Modernisierer.
Aber er hatte eine Eigenschaft, die die Vereinigten Staaten wirklich nicht mochten. Und zwar wollte er, dass Nicaragua eine unabhängige Außenpolitik betreibt. Als er Geld für eine geplante Eisenbahnlinie durch Nicaragua aufbringen musste, suchte er nicht, wie von uns gewünscht, bei der Morgan-Bank in den Vereinigten Staaten nach Krediten, sondern unterbreitete die Kreditangebote in London und Paris. Die Vereinigten Staaten versuchten, diese Regierungen dazu zu bringen, das Anbieten dieser Darlehensverträge zu verbieten, aber sie weigerten sich. Natürlich wurde das Geld beschafft. Und Amerika wurde sehr beunruhigt. Nicaragua versuchte, seine internationalen Beziehungen zu diversifizieren. Es wollte nicht nur unter der Macht der Vereinigten Staaten stehen. Und das war eine fatale Entscheidung von Zelaya.
Als er beschloss, Nicaragua aus der Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten herauszuholen, wurde er zur Zielscheibe. Und wir stürzten ihn im Jahr 1909. Das war der Beginn eines Jahrhunderts der amerikanischen Einmischung in Nicaragua. Ich denke, man kann behaupten, dass es kein Land auf der Welt gibt, in dem der Zyklus der amerikanischen Intervention – Einsetzung eines Diktators, Rebellion, Unterdrückung und Rückkehr der amerikanischen Macht, um einen anderen Führer einzusetzen – über einen so langen Zeitraum so deutlich ist wie in Nicaragua.
AMY GOODMAN: Wir sprechen mit Stephen Kinzer, ehemaliger Auslandskorrespondent der New York Times, der jetzt die Kolumne “Weltpolitik” für den Boston Globe schreibt.
JUAN GONZÁLEZ: Und ich wollte Sie nach einer anderen Invasion fragen, über die heutzutage selten gesprochen wird: die Invasion der Dominikanischen Republik im Jahr 1965 durch Lyndon Johnson und die Bemühungen der Vereinigten Staaten, die Angelegenheiten der Dominikanischen Republik über viele, viele Jahre zu kontrollieren. Es gab eine zu Beginn des Jahrhunderts, die zum Aufstieg Trujillos führte, und dann eine nach dem Sturz Trujillos, um einen Regimewechsel gegen den ins Amt gewählten Präsidenten Juan Bosch zu versuchen.
STEPHEN KINZER: Sie haben das sehr gut eingeordnet, denn wenn wir uns überhaupt an diese Operation erinnern, dann an die Landung der amerikanischen Marines an den Stränden der Dominikanischen Republik. Aber der Grund für diese Intervention war der törichte Fehler des dominikanischen Volkes, einen Führer zu wählen, der für die Vereinigten Staaten ungenießbar war. Juan Bosch war eine Figur, die ein bisschen so aussah wie Zelaya ein halbes Jahrhundert zuvor in Nicaragua gewesen war. Er wollte nicht, dass die Dominikanische Republik unter der Fuchtel der Vereinigten Staaten steht. Er wollte, dass sie ein unabhängiges Land ist. Und das war etwas, was die USA nicht tolerieren konnten.
Alle diese Bewegungen im Karibischen Becken hatten als grundlegenden Teil ihres politischen Programms Maßnahmen zur Begrenzung der Macht ausländischer Unternehmen in ihren Ländern und oft auch Maßnahmen zur Begrenzung des Landbesitzes von Ausländern in ihrem Land. Dies sind Maßnahmen, die den amerikanischen Konzernen, die sich an den Ressourcen des Karibischen Beckens bereichert haben, verhasst sind, und Politiker, die diese Politik unterstützen, geraten immer wieder in das Fadenkreuz Washingtons.
Dies ist nicht nur eine alte Geschichte. In Honduras gab es 2009 einen Vorfall, bei dem ein Präsident, der genau auf dieser Linie lag und versuchte, Honduras von der Unterwerfung unter die Vereinigten Staaten wegzuführen, durch einen Staatsstreich des Militärs gestürzt, mitten in der Nacht in seinem Pyjama aus dem Haus gezerrt und ins Exil geschickt wurde. Die USA waren so glücklich, dass Mitglieder des Kongresses sogar nach Honduras reisten, um dem Anführer des Putsches zu gratulieren. Und dann, erst letztes Jahr, wurde eine neue Wahl abgehalten, um die Ergebnisse des Putsches zu bestätigen. Die Wahl war so gefälscht, dass die OAS zum ersten Mal in der Geschichte der Organisation Amerikanischer Staaten eine Neuwahl forderte. Und der Vorsitzende der OAS, Almagro, musste dies tun, weil er die Angriffe auf die Demokratie in Venezuela anprangerte und meinte, er könne nicht einfach zusehen, während in Honduras etwas noch Schlimmeres geschehe. Leider haben die Vereinigten Staaten nicht diese Art von Schamgefühl, und wir haben diese Wahl bejubelt. Wir haben die Forderung nach Neuwahlen abgelehnt. Und Honduras wird heute von einem Regime regiert, das aus einem von den Vereinigten Staaten unterstützten Staatsstreich gegen eine gewählte Regierung hervorgegangen ist.
Es handelt sich also nicht um etwas, das wir in der Vergangenheit getan haben. Es ist etwas, das jetzt gerade passiert. Und deshalb rollen diejenigen von uns, die mit dieser Geschichte vertraut sind, ein wenig mit den Augen, wenn wir diese empörten Behauptungen hören, dass Russland etwas so Niederträchtiges getan hat, dass es versucht hat, unsere Politik zu beeinflussen.
AMY GOODMAN: Stephen Kinzer, können Sie uns kurz auf eine Art Miniaturreise vom Umsturz auf Hawaii, dem Spanisch-Amerikanischen Krieg, Kuba, Puerto Rico und den Philippinen mitnehmen – alles vor der Wende zum 20.
STEPHEN KINZER: Das war eine faszinierende Zeit, und es war wirklich der Moment, in dem die Vereinigten Staaten von dem, was man ein kontinentales Imperium nennen könnte – also innerhalb Nordamerikas – zu einem Imperium in Übersee wurden, ein entscheidender Moment für die Vereinigten Staaten. Das war nicht unvermeidlich, aber es war die Entscheidung, die wir getroffen haben.
So förderten die Vereinigten Staaten 1893 auf Betreiben der Zuckerproduzenten in Hawaii den Sturz der hawaiianischen Monarchie. Die Idee war, dass Hawaii dann sofort Teil der Vereinigten Staaten werden würde. Dazu kam es jedoch nicht, da in Washington ein Präsidentenwechsel stattfand und der neue Präsident, Grover Cleveland, diese Intervention hasste und Hawaii nicht aufnehmen wollte. Fünf Jahre später, im Jahr 1898, als Grover Cleveland nicht mehr im Amt war, brach der Spanisch-Amerikanische Krieg aus. Die Vereinigten Staaten interessierten sich für den Pazifik, weil wir die spanische Flotte auf den Philippinen zerstört hatten. Dann beschlossen wir, die Philippinen für uns zu beanspruchen. Wir begannen, uns für den chinesischen Markt zu interessieren. Das war eine echte, fantastische Fata Morgana für die amerikanische Wirtschaft. Die amerikanische Presse war voll von Geschichten darüber, wie viele Nägel wir in China verkaufen könnten, wenn wir die Chinesen dazu bringen könnten, Nägel zu benutzen; wie viel Baumwolle wir dort verkaufen könnten; wie viel Rindfleisch wir dort verkaufen könnten, wenn wir die Chinesen dazu bringen könnten, Rindfleisch zu essen. Wir beschlossen also, dass wir Sprungbretter nach China brauchten. Und das war der Moment, in dem wir beschlossen: “Lasst uns Hawaii erobern, so wie wir die Philippinen erobert haben.”
Das geschah also zur gleichen Zeit, als die Vereinigten Staaten ihre Herrschaft über Kuba und Puerto Rico festigten. In Kuba veranstalteten wir eine Präsidentschaftswahl, nachdem wir dort 1898 unsere Macht konsolidiert hatten. Wir fanden einen Kandidaten, der uns gefiel. Wir fanden ihn im Bundesstaat New York. Er sprach gut Englisch, was für die Menschen, die wir fördern, immer wichtig ist. Wir brachten ihn zurück nach Kuba. Als klar wurde, dass der Wahlkampf gefälscht war, gab der andere Kandidat auf. Er wurde Präsident von Kuba. Natürlich mussten die Vereinigten Staaten sechs Jahre später wieder Truppen nach Kuba schicken, um Proteste gegen ihn zu unterdrücken. Sie besetzten Kuba für drei weitere Jahre. Dann zogen sie ab. Etwa sechs oder sieben Jahre später, im Jahr 1917, mussten sie wiederkommen, weil das kubanische Volk die Frechheit besessen hatte, einen Führer zu wählen, der den Vereinigten Staaten nicht passte. Dies war also ein großartiges Modell für eine Idee, ein Konzept, das seither in der ganzen Zeit nachhallt, nämlich: Macht eure Wahlen, aber ihr müsst jemanden wählen, der uns gefällt; andernfalls werden wir zu Plan B übergehen.
AMY GOODMAN: Wir machen jetzt eine Pause und kommen dann mit Stephen Kinzer zurück, um über den letzten Kommentar von James Woolsey zu sprechen. Als er auf Fox gefragt wurde, ob sich die USA immer noch in die Wahlen der Menschen einmischen, kicherte er und sagte: “Nur für einen guten Zweck.” Ja, wir sprechen mit Stephen Kinzer, ehemaliger Auslandskorrespondent der New York Times, der jetzt eine Kolumne über das Weltgeschehen für den Boston Globe schreibt. Er hat viele Bücher geschrieben, eines über den Putsch, den Sturz der demokratisch gewählten Regierung Guatemalas durch die USA, mit dem Titel Bitter Fruit, eines mit dem Titel Overthrow: America’s Century of Regime Change from Hawaii to Iraq (Amerikas Jahrhundert der Regimewechsel von Hawaii bis Irak), ein Buch speziell über den Iran, All the Shah’s Men (Alle Männer des Schahs), und sein neuestes Buch The True Flag: Theodore Roosevelt, Mark Twain, and the Birth of American Empire (Die wahre Flagge: Theodore Roosevelt, Mark Twain und die Geburt des amerikanischen Imperiums). Dies ist Democracy Now! In einer Minute zurück.
(Pause)
AMY GOODMAN: “Nicaragua” von Bruce Cockburn, hier bei Democracy Now! Ich bin Amy Goodman, mit Juan González. Unser Gast ist Stephen Kinzer, ehemaliger Auslandskorrespondent der New York Times, der jetzt für den Boston Globe schreibt. Er ist Autor einer Reihe von Büchern, sein neuestes ist The True Flag: Theodore Roosevelt, Mark Twain, and the Birth of American Empire. Juan?
JUAN GONZÁLEZ: Ja, ich würde Sie gerne fragen, ob Sie im Zusammenhang mit dem Spanisch-Amerikanischen Krieg und natürlich dem erbitterten Guerillakrieg, der sich 1899, 1900 auf den Philippinen entwickelte, die Geburtsstunde der Anti-Imperialistischen Liga in den Vereinigten Staaten gesehen haben – es war eine weit verbreitete Bewegung von Amerikanern, die sich gegen dieses überseeische Imperium wehrten. Könnten Sie über einige der Figuren und die Auswirkungen der Antiimperialistischen Liga sprechen? Denn diese Art von Organisation gibt es heutzutage nicht mehr, obwohl das US-Imperium weiter wächst und sich in der ganzen Welt bemerkbar macht.
STEPHEN KINZER: Die Geschichte der Anti-Imperialistischen Liga ist ein zentraler Bestandteil meines neuen Buches The True Flag. Und ich möchte, dass meine Bücher immer eine Entdeckungsreise sind. Ich bin immer auf der Suche nach einer wirklich großen Geschichte, die die Welt geprägt hat, von der wir aber noch nichts wissen. Und dies ist wirklich eine. Das ist eine Geschichte, die fast völlig aus unseren Geschichtsbüchern verschwunden ist.
Aber die Anti-Imperialistische Liga war eine wichtige Kraft im amerikanischen Leben in der Zeit um 1898, 1900. Sie hatte ihren Sitz in Boston, zog später nach Washington um und hatte überall in den Vereinigten Staaten Ortsgruppen. Einige der führenden Persönlichkeiten der Vereinigten Staaten waren Mitglieder. Zu den Führern der Anti-Imperialist League gehörten Milliardäre wie Andrew Carnegie und soziale Aktivisten wie Jane Addams und Samuel Gompers, Booker T. Washington. Grover Cleveland war ein Mitglied. Es war wirklich eine bemerkenswerte Gruppe. Sie veranstaltete Hunderte von Kundgebungen, veröffentlichte Tausende von Flugblättern, betrieb intensive Lobbyarbeit in Washington und hatte tatsächlich einen großen Einfluss.
Dies war eine Debatte, die die Aufmerksamkeit des gesamten amerikanischen Volkes auf sich zog: Sollten wir damit beginnen, Gebiete außerhalb Nordamerikas zu erobern? Oder sollten wir damit aufhören, jetzt, wo wir unser nordamerikanisches Imperium konsolidiert haben? Jedem in den Vereinigten Staaten war klar, dass dies eine wichtige Entscheidung war. Sie beherrschte die Zeitungsberichterstattung. Als der Vertrag, durch den die Vereinigten Staaten die Philippinen, Guam und Puerto Rico übernahmen, dem Senat vorgelegt wurde, gab es eine 34-tägige Debatte. Das ist der Kern meines Buches. In dieser Debatte werden Sie auf beiden Seiten alle Argumente finden, die in den letzten 120 Jahren vorgebracht wurden. Jedes Argument, warum eine Intervention eine gute oder schlechte Idee ist, beginnt dort. Und die Anti-Imperialistische Liga hat in dieser Debatte eine große Rolle gespielt. Und interessanterweise wurde dieser Vertrag, der uns auf den Weg zum globalen Imperium brachte, im Senat mit einer Stimme mehr als der erforderlichen Zweidrittelmehrheit verabschiedet.
JUAN GONZÁLEZ: Und, natürlich, die…
STEPHEN KINZER: Und als es vor dem Obersten Gerichtshof angefochten wurde, stand es fünf zu vier.
JUAN GONZÁLEZ: Und natürlich war der eloquenteste Sprecher – der eleganteste Sprecher der Anti-Imperialistischen Liga – kein anderer als Mark Twain, oder?
STEPHEN KINZER: Das ist eine weitere Entdeckung, die ich gemacht habe, als ich mein Buch schrieb. Ich wuchs mit einem, wie ich heute weiß, unvollständigen, gewissermaßen falschen Bild von Mark Twain auf. Ich habe ihn immer als Mr. Nice Guy gesehen. Er ist ein netter Kerl. Er ist jedermanns liebster alter Onkel, der schöne lockige weiße Haare hat und auf seiner Veranda schaukelt und nette, lustige Geschichten erzählt, über die alle lachen. Das ist nicht richtig! Das ist nicht der echte Mark Twain.
Mark Twain war ein vernichtender Antiimperialist. Er war militant. Er war entschlossen. Er schrieb, dass Amerikaner, die in fremden Kriegen kämpfen, eine verunreinigte Muskete unter der Flagge eines Banditen tragen. Und er wollte sogar die Flagge der Vereinigten Staaten ändern und die Sterne durch Totenkopfsymbole ersetzen. Jetzt ist mir klar, dass wir Mark Twain für den öffentlichen Konsum gewissermaßen geheiligt und gebleicht haben. Viele der Zitate, die ich in meinem Buch von Twain verwende, tauchen in vielen Biografien oder Sammelbänden nicht auf. Dieser Teil von Twain ist aus seinem Vermächtnis verschwunden, und ich versuche, ihn wiederherzustellen, denn er spricht zu uns heute.
AMY GOODMAN: Ich frage mich, ob seine Bücher bald aus den Bibliotheken des Landes entfernt werden.
Der ursprüngliche Inhalt dieser Sendung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 United States License.
9 Kommentare
Comments are closed.
Interessanter Bericht „Die Wirklichkeit ist nicht so, wie sie scheint »
Auszug:
„Dass die Auseinandersetzung mit Russland bereits 2019 geplant wurde zeigt der Plan „Overextending and Unbalancing Russia » der Rand Corporation, wie er auch dem US-Repräsentantenhaus am 05.09.2019 präsentiert wurde.
Die Rand Corporation, die sich selbst als “gemeinnützige, überparteiliche Organisation” bezeichnet, wird offiziell vom Pentagon, der US-Armee und der Luftwaffe, nationalen Sicherheitsbehörden (CIA und anderen), Agenturen anderer Länder und mächtigen Nichtregierungsorganisationen finanziert.
Ein paar Beispiele aus dem RAND Bericht von 2019 die aufzeigen, mit welchen konkreten Bedrohungen Russland und damit Putin, dem das Dokument sicherlich bekannt war, direkt konfrontiert wurde.
:
Die jüngste Wirtschaftsleistung Russlands:
Maßnahme 1: Verhinderung von Erdölexporten
Maßnahme 2: Verringerung der Erdgasexporte und Verhinderung des Ausbaus von Pipelines
Maßnahme 3: Verhängung von Sanktionen
Maßnahme 4: Verstärkung der Abwanderung russischer Fachkräfte
Geopolitische Maßnahmen:
Maßnahme 1: Hilfe für die Ukraine bereitstellen
Maßnahme 2: Verstärkte Unterstützung für die syrischen Rebellen
Maßnahme 3: Regimewechsel in Weißrussland vorantreiben
Maßnahme 4: Ausnutzen der Spannungen im Südkaukasus
Maßnahme 5: Verringerung des russischen Einflusses in Zentralasien
Maßnahme 6: Russische Präsenz in der Republik Moldau in Frage stellen
Ab jetzt wird es interessant.
Am 09.12.2019 brachten Abgeordnete der AfD (Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und Fraktion) folgende Anfrage zur RAND Studie an den Bundestag „Auswirkungen der Aktivitäten der US-amerikanischen RAND-Corporation auf Deutschland, die Europäische Union und Russland…“
Die Studie und die Antworten der Bundesregierung sind im Artikel von http://lepenseur-lepenseur.blogspot.com/ verlinkt.
Der Osten hat seit 1933 die Diktatur nie wieder verlassen. Vom 3. Reich ging’s übergangslos in die Sowjetrepublik und dann in die EU. Gehirnwäsche folgte auf Gehirnwäsche.
Woher sollte man da wissen, wie Demokratie funktioniert? Es fehlte ganz einfach an Wissen und Erfahrung, denn schon während des Mauerfalls ist das GG an Maastricht angepaßt worden, weil der Maastricht Vertrag verfassungswidrig war. 1990 ist die Präambel an die EU “angepaßt”, Art. 23 ersatzlos gestrichen und mit einem EU-Artikel ersetzt worden. Es wurden noch mehr Artikel “korrigiert.
Art. 21,2 scheint man dabei vergessen zu haben?
Ich glaube auch nicht, daß man sich im Osten mit dem GG auseinandergesetzt hat, vor allem nicht mit dem von vor 1990 und der Entwicklung zur EU. Man hatte und hat wohl eine naive Vorstellung von Demokratie und glaubte, Abstimmen sei schon deren Wesen.
Man kann noch die mit Waffengewalt erzwungene Öffnung Japans von 1853 dazu nehmen oder die von der politischen Führung geduldete Piraterie amerikanischer Schiffe gegenüber portugiesischen Handelsschiffen Anfang des 19. Jahrhunderts.
Die Amerikaner, die amerikanische Machtelite, sind höchstwahrscheinlich nicht die Guten als die sie sich in den transatlantischen Medien selbst darstellen lassen.
Mike Pompeo: „Ich war CIA-Direktor – Wir haben gelogen, betrogen und gestohlen!“
Nicht nur beim Einmischen von Wahlen kennen sich die USA ganz gut aus.
Die Methoden sind dabei ganz unterschiedlich: erzwungene Umstürze, politische Morde, Finanzierung von Oppositionskräften, Erpressung, Bestechung oder Propaganda usw.
-Aus einem geheimen CIA-Bericht “CIA Study of Covert Aid Fueled Skepticism About Helping Syrian Rebels” berichtete 2014 die New York Times über die CIA-Unterstützung von Terroristen während der letzten sechs Jahrzehnte und über die von der CIA begangenen Morde und Anschläge
Im ersten Absatz des Times-Artikels werden drei wichtige Beispiele für „verdeckte Hilfe“ genannt: Angola, Nicaragua und Kuba.
Tatsächlich handelte es sich in jedem Fall um eine große terroristische Operation, die von den USA durchgeführt wurde.
Aus diesem Bericht kann man nur die Schlußfolgerung ziehen, dass die USA – nach den Kriterien, die sie selbst für die Definition eines terroristischen Staates gegeben haben – ein führender terroristischer Staat sind.
-US-Truppen oder anderes Militärpersonal operieren in 160 Ländern.
Die USA kontrollieren, alle Ozeane der Welt. Das hat den Vorteil, dass die USA in andere Länder einfallen könnten, diese jedoch nicht bei ihnen.
-Die USA verfügen über 800 Militärbasen in etwa 80 Ländern. Großbritannien verfügt über ungefähr 7, Frankreich über 5 Militärbasen in ehemaligen Kolonien, Russland über etwa 8 in ehemaligen Sowjetrepubliken und 1 in Syrien.
Die USA verfügen also über etwa 95% aller weltweit vorhandenen Militärbasen (mit Gesamtkosten von über 150 Milliarden Dollar pro Jahr).
Für eine ‚Stabilitätssicherung‘ ist es dabei unerläßlich, andere Großmächte, die sich bislang einer Kontrolle durch die USA entziehen, mit einem ‚Sicherheitsring‘ von Militärbasen zu umgeben.
Bereits 1957 stellte der Schriftsteller Arno Schmidt (1914 – 1979) die Frage: „Wer hat wen eingekreist?!“
„Die Antwort läßt sich, damals wie heute, mit einem Blick auf die Weltkarte leicht geben: „-
ein Blick auf die Weltkarte genügt:
Denn da sucht man vergebens die bedrohlichen sowjetischen Stützpunkte auf den Bermudas, auf Kuba, in Mexiko Alaska Kanada Grönland – wohl aber findet man amerikanische, von Norwegen, über die Bundesrepublik, Griechenland, Türkei und Pakistan bis hin zu den Kurilen!
-Die Hemmungslosigkeit, mit der sich die deutschen Leitmedien in den Dienst transatlantischer Eliten gestellt haben, und die ideologische Besessenheit, mit der sie gegen Russland hetzen, haben in den letzen Jahren einen neuen Höhepunkt erreicht.
Schon 2009 stellte Michael Gorbatschow hinsichtlich der Russland-Berichterstattung im Deutschlandfunk (14.5.2009) fest: „Die deutsche Presse ist die bösartigste überhaupt.“
Es mag sein, dass es in vielen der betroffenen Staaten so weit zurückliegt, dass die jetzigen Bevölkerungen keine eigenen Erfahrungen mehr damit haben (so wie inzwischen in Ostdeutschland alle unter 40 Jahre kaum politische Wahrnehmungen aus der Zeit 1989-90 erinnern können und möglicherweise die Propaganda glauben).
Aber die Länge der Liste könnte ein Indiz dafür sein, wie viele Bevölkerungen / Staaten auf der Welt die USA-Vorherrschaft mindestens kritisch sehen, wenn nicht gar dagegen sind und sich gar beteiligen würden sie zu beenden, wenn es eine Chance gäbe.
Dann ist die nächste Frage, ob es eine Chance gibt und es sieht so aus, dass China und Russland (und Iran, Venezuela, teilweise Indien … ) daran arbeiten.
USA-Politiker und USA-Medien, d.h. einschließlich ihrer Ableger in Nato und EU, versuchen den Eindruck zu erwecken, sie sprächen für die Welt und gegen einige wenige Schurken(staaten). Worthülsen wie „die internationale Gemeinschaft“ usw. werden bemüht.
Aber wenn man sich überlegt, wie viele Staaten und Bevölkerungen auf der Welt ihre eigenen Erfahrungen mit westeuropäischem Kolonialismus und danach ihre eigenen Erfahrungen mit nordamerikanischem Neokolonialismus (von den ausgewanderten Westeuropäern) haben, dann kann man sich vorstellen, wie klein die USA/EU/Nato-Blase ist und wie isoliert der Westen ist.
„Allen Dulles, war von 1952 bis 1961 Chef der CIA. Zu dieser Zeit war sein Bruder, Außenminister Dulles, Außenminister“.
Der im obenstehenden Interview kurz zu Wort kommende David Talbot schrieb über die Machenschaften Allen Dulles, dem Erfinder & ersten Chef der CIA, ein erhellendes, sachliches Buch mit dem superlativ-blöd-reisserischen deutschen Titel „Das Schachbrett des Teufels“ – Untertitel: Die CIA, Allen Dulles und der Aufstieg Amerikas heimlicher Regierung:
Hier, die 595 Seiten umfassende pdf-Version:
http://irwish.de/PDF/Dienste+Kriege/Talbot-Schachbrett_des_Teufels.pdf
Man darf sich vom reisserisch formulierten Beginn im Vorwort nicht abschrecken lassen – ich habe das Buch (die Datei) deswegen zuerst kurz beiseitegelegt, dann aber innerhalb eines halben Jahres „durchgearbeitet“ – der Großteil basiert auf Historikerarbeit, die beim Ausloten der Abgründe der US-Geheimdienste und Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg dank der Offenlegungsgesetze wie dem John F. Kennedy Assassination Records Collection Act und dem Nazi War Crimes Disclosure Act, die der Öffentlichkeit einen Schatz von Dokumenten zugänglich machten, entscheidende Entdeckungen gelangen.
Aber Achtung! Wer bis jetzt seine Zeit verschwendete, seine Zeit opferte, all den leitmedialen US-Narrativen Glauben zu schenken und sich mit deren Illusions-Schlüsselreizwörtern „Demokratie / Freiheit / Frieden“ betäuben ließ, wird nach den 595 Talbot-Seiten für immer eine andere Sichtweise auf „Die Wiege der westlichen Wertegemeinschaft“ davontragen.
Vorausgesetzt, man verinnerlicht Kants „Sapere aude“, der es 1784 zum Leitspruch der Aufklärung erklärte: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
Das ist die Umkehrung aller Werte. Wer am schäbigsten lügt und betrügt, weil er kein Gewissen hat, wird Präsident. Oder Tagesschau-Sprecher. Man muß sich nur anschauen, wie gerade mit LePen und der AfD umgegangen wird. Sowas niveauloses erwartet man nicht mal in der Gosse.
“Pinochet war am 11. September 1973 maßgeblich an dem von den USA geförderten Militärputsch gegen den demokratisch gewählten marxistisch-sozialistischen Präsidenten Salvador Allende beteiligt. Von diesem Tag an regierte er Chile bis zum 11. März 1990 diktatorisch, zunächst als Vorsitzender einer Militärjunta, ab Juli 1974 als „Oberster Staatschef“ (Jefe Supremo) und seit dem 16. Dezember 1974 als Präsident. Er wurde nie demokratisch gewählt. ” wikipedia
“Chile: Aufstand für Würde und Gerechtigkeit”, Arte. Die Reportage kann man sich mal anschauen. Das ist die Fratze des Neoliberalismus. Wenn kein Wunder geschieht, ist das unsere Zukunft.
Danke! Ich muss gestehen, dass ich dank meiner Erziehung die Amis immer für die Guten gehalten und jeden Kritiker angefaucht habe. Diese naive Verehrung begann in mir schon länger zu zerfallen und ist jetzt ganz vorbei. Das Land und die Menschen liebe ich natürlich, aber die USA sind ein großes Abzess am Hintern von Gaia.
Der jetzige Krieg hätte schon mit “Killary” stattfinden sollen. Trump war wohl ein demokratischer Unfall. In der Zwischenzeit war man jedoch nicht untätig. Man hat die Ukraine noch besser eingeschult und vorbereitet. Das viele Geld der EU und vor allem Deutschlands ging wohl direkt nach Amerika, um die Waffen zu bezahlen.
Die letzte Wahl, in die sie sich eingemischt haben, war die eigene, und zwar, weil die Sudeleien in ihren Medien nichts halfen, diesmal halt gleich bei der Auszählung … und zum Hohn werden sie ja selbst jetzt immer kommunistischer …
Vietnam war bei mir der Punkt, ab dem ich die USA argwöhnisch beobachtete. Wie es zur Kuba-Krise (und dem Beinahe-Atomkrieg) kam, lernte ich erst später. Schon während meiner Schulzeit am Gymnasium beschäftigte ich mich intensiv mit Hiroshima und Nagasaki.