US-Wähler mehrheitlich gegen Krieg aber Waffenhersteller bestimmen Politik

18. November 2022von 4,5 Minuten Lesezeit

Sieht man sich die internationalen Organisationen wie WHO, WTO, EU oder UNO an, so lässt sich ein verschwindend kleiner Anteil an Einfluss der durchschnittlichen Bewohner des Planeten feststellen. Dafür umso mehr zu bestimmen haben die Interessen der diversen Industriekomplexe – digital/finanziell, Big Pharma und militärisch/industriell. Sie verdienen Milliarden und stecken einen Teil davon in die Lobbying Organisationen.

Das findet seinen Ausdruck auch im Drehtürprinzip zwischen Politik und Industrie sowie diversen staatlichen Organisationen. Zwischen Big Pharma und den Medizin-Zulassungsstellen findet sowohl in der EU (Emer Cooke) als auch in den USA ein reibungsloser Wechsel statt. Banker wechseln in die Politik (zB Mario Draghi) und wieder zurück und der Vorstand vom weltgrößten Waffenhersteller Raytheon Lloyd James Austin III. wird US-Verteidigungsminister und hält im deutschen Ramstein seine Versammlungen mit den NATO-Verteidigungsministern ab.

Eine kürzlich vom Quincy Institute durchgeführte Umfrage ergab, dass 57 % der amerikanischen Wähler nachdrücklich oder eher unterstützen so schnell wie möglich diplomatische Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu führen, selbst wenn die Ukraine dafür Kompromisse mit Russland eingehen muss.

Trotz der unerbittlichen Pro-Kriegs-Propaganda ist die Mehrheit der Amerikaner nicht mit der Strategie ihrer Regierung einverstanden, endlos Waffen in den Krieg der Ukraine mit ihrem atomar bewaffneten Nachbarn zu schicken und auf das Beste zu hoffen. Sie sind besorgt über die Kosten dieses Krieges – mehr als 60 Milliarden Dollar an Steuergeldern wurden bereits ausgegeben, wobei ein Großteil dieses Geldes die Kassen der US-Waffenhersteller füllt.

Die Amerikaner sind auch besorgt über das wachsende Risiko eines nuklearen Armageddon. Im Jahr 2019 hat das Bulletin of the Atomic Scientists die Weltuntergangsuhr auf zwei Minuten vor Mitternacht gestellt, nachdem die Vereinigten Staaten einseitig aus dem INF-Vertrag (Intermediate-Range Nuclear Forces) ausgestiegen sind. Dann, am 20. Januar 2022, als die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie zwischen den USA und China eskalierten, wurde die Uhr auf 100 Sekunden vor Mitternacht zurückgestellt – vor der “Schwelle des Untergangs”.

Leider haben zahlreiche akademische Studien – wie die von den Politikwissenschaftlern Benjamin Page und Martin Gilens aus dem Jahr 2017 – gezeigt, dass die Sorgen der “gewöhnlichen Amerikaner wenig oder gar keinen Einfluss” auf die Politik der Bundesregierung haben, die von wirtschaftlichen Eliten und von organisierten Gruppen, die Geschäftsinteressen vertreten, gelenkt wird.

Die einflussreichsten Unternehmensgruppen, die die Außenpolitik bestimmen, sind die US-Waffenhersteller. Bombenhersteller wie Raytheon benötigen Zonen mit aktiven Konflikten, um die Gewinnerwartungen der Wall Street zu erfüllen. Die Hersteller von Waffensystemen benötigen feindliche Beziehungen zu größeren Nationen wie Russland und China, um neue Verkäufe von Flugzeugträgern, Atom-U-Booten, F-35-Kampfjets und neuen Generationen von Atombomben zu rechtfertigen.

Die Industrien, die Rohstoffe wie Mineralien, Öl oder Erdgas schürfen, üben großen Einfluss aus und fordern ein Imperium von mindestens 750 Militärstützpunkten in 80 Ländern, um den Willen der lokalen Bevölkerung zu unterdrücken, die sich der ausländischen Ausbeutung ihrer Ressourcen widersetzen könnte.

Die Stimme der Kriegsindustrie ist über ihre Denkfabriken zu hören. Eine kürzlich in der Zeitschrift Jacobin veröffentlichte Analyse ergab, dass von den 50 größten Denkfabriken, deren Geldgeber bekannt sind, 79 % Gelder von der Rüstungsindustrie erhalten haben.

Und das zeigt Wirkung wie Jacobin schreibt. Anstatt nach den massiven Militärausgaben der Regierung von Donald Trump einen neuen Weg einzuschlagen, ist Biden dem Beispiel seines Vorgängers gefolgt. Die militärische Aufrüstung unter Trump und Biden ist so dramatisch, dass sie Ronald Reagans legendäre Ausgabenorgie in den 1980er Jahren – die das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion wieder in Gang brachte – in den Schatten stellt. Im Durchschnitt lagen die jährlichen Militärbudgets in der Ära Trump-Biden um 220 Milliarden Dollar höher als unter Reagan.

In Wirklichkeit bereiten sich die USA seit der Finanzkrise 2008 gezielt auf Krieg vor, den sie über Proxys wie Ukraine oder Taiwan führen. Und daran sind beide regierende Parteien in den USA beteiligt. Eine Wahl der Republikaner statt der Demokraten ändert genau gar nichts. Was sich offenbar mittlerweile auch bei den Wählern herumspricht.

So schrieb der Blogger Jordan Schachtel nach der Wahl:

„Ziehen Sie die Möglichkeit in Betracht, dass die Amerikaner zu Recht beide Seiten der DC-Einheitspartei für die aktuellen Probleme unseres Landes verantwortlich machen. Die institutionellen Kräfte beider Parteien haben mit überwältigender Mehrheit den biomedizinischen Sicherheitsstaat unterstützt, der uns seit drei Jahren auferlegt wird. Beide Parteien räumen Kriegsabenteuern in Übersee weiterhin Vorrang vor dem Wohlstand der Amerikaner ein. Beide Parteien haben die Währung entwertet, zu einer rasanten Inflation beigetragen und ihre eigenen Bürger stark verarmen lassen.“

Eine aktuelle Gallup-Umfrage zeigt, dass die Unterstützung der Amerikaner für eine dritte politische Partei so hoch ist wie nie zuvor. Zweiundsechzig Prozent der Erwachsenen sind der Meinung, dass die “Parteien das amerikanische Volk so schlecht vertreten, dass eine dritte Partei notwendig ist”. Sogar ein Rekordhoch von 63 % der Republikaner befürwortet eine dritte Partei. Dennoch nutzt das Zweiparteien-Duopol seine Macht, um den Zugang dritter Parteien zu den Wahlen, zu Debatten und zu Bundesmitteln zu verhindern.

Bild von R. P. auf Pixabay

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.

Folge uns auf Telegram und GETTR


Welche Änderungen bringen die Midterm-Wahlen in den USA – Krieg oder Frieden?

Die Wurzel der Probleme im Iran und mit den USA

Über die Unterwerfung Deutschlands unter die New World Order der USA

7 Kommentare

  1. Andreas I. 19. November 2022 at 13:46

    Hallo,
    egal was die Wähler wählen, es regieren finanziell Reiche? Das kommt mir irgendwoher bekannt vor. :-^

    Seit 2008 hangelt sich USA nur noch von Krise zu Krise. Jetzt versuchen die USA-Strategen, deutschen Unternehmen Anreize zu schaffen (diplomatisch ausgedrückt) sich in USA niederzulassen. Aber was, wenn der Plan nicht so ganz aufgeht, weil Unternehmen sich auch in China oder Indien oder sonstwo niederlassen könnten …
    Außer der Kriegswirtschaft (von Waffen bis zu Jacken und Stiefeln für die Soldaten) gibt es in USA nicht mehr so viel Realwirtschaft, da können die tricksen wie sie wollen …

  2. Glass Steagall Act 18. November 2022 at 20:00

    Meiner Meinung nach gehört das große Säbelrasseln der USA in Sachen Atomkriegsgelüsten mit zum Plan des WEF die Welt umzubauen. Mit an Bord des Plans sind auch Russland und China! Ich denke, wir sehen zur Zeit das größte Schauspiel der Menschheitsgeschichte. Covid war der Türöffner, der Ukraine-Krieg ist die Fortsetzung und wird als Hebel für Sanktionen gegen sich selbst eingesetzt und gleichzeitig dient der Krieg als Argument die Rüstungsindustrie hochzufahren. Genau nach dem Geschmack der USA! Während Europa verliert, gewinnen die USA alles. Am Ende lässt sich sogar der Great Reset mit „Frieden und Sicherheit“ und einer neuen angeblich grünen und besseren Welt verkaufen. Genau dann, wenn alle ausgelaugt, demoralisiert, am Boden zerstört, krank und arbeitslos sind! Das ist der perfekte Moment auf den die Eliten gewartet haben … nämlich der Traum ihrer Weltherrschaft. Auch die Eliten von Russland und China werden davon profitieren. Nur die normalen Weltbürger werden dabei verlieren.

  3. Yahya Clauss 18. November 2022 at 13:15

    Es ist ja hierzulande, wo die rot/schwarz/grün/gelbe Einheitspartei der Besatzungszone Germany regiert nicht anders wie beim großen amerikanischen Bruder.

  4. OMS 18. November 2022 at 12:01

    Mit Krieg lässt sich eben viel Geld verdienen. Die Produktion von Waffen samt deren Verbrauch, die gesamte Logistik, der Wiederaufbau des kaputt gemachten Eigentums. Alles kostet Geld und Material und daran verdienen die Banken und die Wirtschaft. Darum sind Banken und Wirtschaft auch die größten Kriegstreiber in den USA. Weil diese nur ihre $-Zeichen in den Augen sehen. Selber sind sie ja nicht davon betroffen, denn die Kriege der USA sind immer weit, weit weg!

    • Harald Eitzinger 18. November 2022 at 19:03

      Oder besser gesagt, Frieden ist für die Amis KEIN Geschäftsmodell!

  5. A. O. 18. November 2022 at 10:59

    Diese Zerstörung ist nicht zu rechtfertigen. Leider läuft die Herde in die falsche Richtung. Banker wechseln in die Politik wie Mario Draghi und wieder zurück und der Vorstand vom weltgrößten Waffenhersteller … Irrsinn ist möglich wie man sehen kann. Wie leicht man ein Titel oder Posten bekommt haben diese Nasen gezeigt.

  6. 1150 18. November 2022 at 9:57

    die usa, der wahre hort der demokratie und wer daran zweifelt, wird mit bomben davon überzeugt.
    nur, die konkurrenz lässt sich davon nicht mehr so leicht vereinnahmen und der sich selbst zugewiesene, heilige, missionarische auftrag, wird zusehends kostspieliger, da der klingelbeutel immer schlaffer wird.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge