Strategiewechsel nötig: Testen auf T-Zellen-Immunität statt wenig aussagekräftige massenhafte PCR- und Antikörper-Tests

2. August 2020von 4,6 Minuten Lesezeit

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass es weitreichende Immunität gegen SARS-Cov-2 in der Bevölkerung gibt, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Ebenso zeigen Studien, dass die PCR-Tests wenig aussagekräftig sind und Antikörper relativ rasch verschwinden. Politische Maßnahmen, die sich an den Ergebnissen dieser beiden Tests (PCR und Antikörper) orientieren, haben das Problem auf einer falschen Datenbasis zu beruhen. Der sichere Weg wäre, sich an einer nachgewiesenen Immunität durch Tests auf T-Zellen zu orientieren.

Mittlerweile wurde nachgewiesen:

  • Bis zu 81 Prozent Immunität besteht durch auf SARS-Cov reagierende T-Zellen nach Infektionen mit Erkältungs-Coronaviren laut mittlerweile in mehreren aktuellen Studien (zB hier und hier ) bestätigt.
  • Eine Studie im Fachmedium Nature kam in Singapur zum Ergebnis, dass Personen, die 2002/2003 an SARS-1 erkrankt waren, auch 17 Jahre später noch über T-Zellen verfügen, die auch gegen das neue SARS-2-Coronavirus reaktiv sind.
  • Zudem fanden die Forscher bei rund der Hälfte der Personen, die weder an SARS-1 noch an SARS-2 erkrankt waren, bereits kreuzreaktive T-Zellen, die durch den Kontakt mit anderen, teilweise unbekannten Coronaviren entstanden sind. Die Forscher vermuten, dass die unterschiedliche Verbreitung solcher Coronaviren und T-Zellen mit erklären können, warum manche Länder stärker oder schwächer vom neuen Coronavirus betroffen sind, unabhängig davon, welche nicht-pharmazeutische Maßnahmen sie ergreifen.
  • Erstaunliche Ergebnisse liefert ein Blick auf pazifische Länder und insbesondere die Nachbarländer Chinas, die bisher sehr tiefe Covid-Todesraten aufweisen, und das unabhängig von ihrer Bevölkerungsstruktur (jung oder alt) und den ergriffenen Maßnahmen (mit oder ohne Lockdown, Massentests, mit oder ohne Masken, mit oder ohne Tracing etc.). Eine mögliche Erklärung dafür könnte die Verbreitung einer großen Zahl SARS-ähnlicher Coronaviren sein.
  • Bei Kindern fanden sich auch SARS-2-neutralisierende Antikörper, die aber nicht von einer aktuellen Infektion stammen können, sondern eine von Infektionen mit den Corona-Erkältungsviren, mit denen Kinder sehr häufig in Kontakt kommen. Bei 1- bis 6-jährigen wurden diese Antikörper bei mehr 40 Prozent gefunden, bei den 6- bis 16-jährigen waren es sogar 62 Prozent.
  • Die PCR Tests sind sehr unzuverlässig. Einerseits liefern sie selbst bei sorgfältiger Behandlung 1,4 bis 2,2 Prozent falsch-positive, was bei niedriger Infektionsrate sehr hohe Prozentsätze von falschen Ergebnissen liefert (zB 93 Prozent falsch-positive bei 1 tatsächlich Infizierten pro 1000 Personen). Andererseits können das Vorhandensein von reproduktionsfähigen und daher ansteckenden Viren nicht nachweisen, sondern nur Fragmente. Infizierte scheiden aber nur maximal 6 bis 9 Tage Viren aus, die Fragmente werden aber im Schnitt 17 Tage und maximal 83 Tage nachgewiesen. Dies stellt ein erhebliches Problem dar, da viele Menschen, die längst nicht mehr ansteckend sind, immer noch positiv getestet werden und dadurch weitreichende Tracing- und Quarantäne-Fehlalarme ausgelöst werden.
  • Antikörper entstehen bei symptomlosen oder milden Verläufen entweder gar nicht, oder sie verschwinden binnen Wochen wieder. Ein negativer Antikörpertest kann also keine Aussage zur Immunität treffen.
  • Eine Harvard-Modellierungsstudie in Nature kam zum Ergebnis, dass selbst im Corona-Epizentrum Wuhan bis zu 87% der Infektionen unbemerkt blieben, d.h. symptomlos oder mild verliefen. Damit dürfte die Covid19-Letalität (IFR) auch in Wuhan auf circa 0.1% oder darunter fallen. Die Nature-Studie bestätigt eine japanische Studie im Fachmedium BMC Medicine, die für Wuhan bereits im März eine IFR von 0.12% errechnete.
  • Der Epidemiologe und Systembiologe Professor Francois Balloux, Direktor des britischen UCL Genetics Institute, erklärt in einem Beitrag, dass Covid-19 mit einer pandemischen Influenza vergleichbar sei. Der Hauptunterschied bestehe in der Alters-Risikoverteilung: Während Covid-19 hauptsächlich für ältere Menschen gefährlich sei, sei eine pandemische Influenza zusätzlich auch für jüngere Menschen und Kinder lebensgefährlich.
  • Die geringere Letalität von Covid-19 sollte nicht davon ablenken, dass das neue Coronavirus aufgrund seiner effizienten Nutzung des menschlichen ACE2-Zellrezeptors in einigen Fällen zu schweren Krankheitsverläufen mit Komplikationen in der Lunge, dem Gefäß- und Nervensystem und weiteren Organen führen kann, die teilweise monatelang nachwirken können. Deshalb ist es dringend nötig, dass die Risikopersonen gut geschützt werden, was nicht durch Maßnahmen geschieht, die unterschiedslos alle treffen.

Statt PCR- und Antikörpertest – Test auf Immunität durch T-Zellen

Wir sehen also, dass bisherige Teststrategien keine belastbare Evidenz für Entscheidungen über Maßnahmen bieten können. Und sie können vor allem eines nicht, nämlich immune Menschen erkennen, die ohne Einschränkung jeder Arbeit nachgehen können. Und umgekehrt, wenn Menschen der Risikogruppen keine Immunität aufweisen, dann wäre klar wer wie geschützt werden soll und muss.

Nach derzeitigem Kenntnisstand scheint dafür nur ein Test auf die spezifischen Corona-reaktiven T-Zellen in Frage zu kommen. Jedes Labor kann heute auf Krankenkasse einen genauen Befund über unspezifische T-Zellen abliefern wie oben zu sehen. Was wir also brauchen ist ein Test auf Corona-spezifische T-Zellen, ähnlich wie bei Antikörpern bei denen unspezifische IgG, IgA und IgM Antikörper nachgewiesen werden können, sowie auch spezifische für EBV, Zoster oder eben Covid.

Immune Personen, brauchen sich übrigens auch keiner Impfung mehr auszusetzen, die, wie zu befürchten ist, schlecht getestet sein wird und vor allem Nebenwirkungen keineswegs ausgeschlossen werden können.

Deutsche Studie findet bei 81 Prozent Immunität gegen SARS-Cov-2 durch andere Coronaviren

Nicht infektiös aber PCR Test positiv – steigende Fallzahlen zweifelhaft

Immunität durch frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren auch von deutschen Forschern bestätigt

Immunität bei Kindern durch Antikörper von Corona-Erkältungsviren mit bis zu 60 Prozent stark ausgeprägt

Corona Rätsel Asien – wenig Infektionen und kaum Todesfälle dank verbreiteter Immunität?

Bild: (C) pfm

2 Kommentare

  1. Markus 23. Januar 2021 at 22:08

    es gäbe sinnvolle strategien – auch gerade nachdem die who nun die PCR endlich mal anders bewertet hat. nur wird es dazu nicht kommen weil die Politik gar kein Interesse hat das ganze zu beenden bzw. den menschen mehr freiheiten zu geben. Es geht nicht um das virus-damit hält man die menschen klein.
    So kann es nicht weiter gehen denn sonst sind wir alle kaputt.
    Die Justiz muss endlich reinkrätschen sonst ist es mit demokratie etc. vorbei. Und ja , ich habe Angst dass uns diese Politik in den Ruin führt.

  2. Monika Spitzwieser, Dr. med. 15. Januar 2021 at 21:19

    Sehr gute Idee- toller Vorschlag

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge