Editorial

15. März 2022von 3,4 Minuten Lesezeit

Heute gibt es einige Neuigkeiten bei tkp.at: Zuerst natürlich gleich sichtbar das neue Layout aber auch neue Autoren. Die wachsenden Zahlen von Leserinnen und Lesern sowie immer mehr Autorinnen und Autoren, machen die einfache Blogstruktur nicht mehr tragbar. Deshalb ein kurzer Rückblick und ein Ausblick was in Zukunft von unserem Netzwerk an Autoren zu erwarten ist.

Den Blog hatte ich 2017 eingerichtet, als ich beruflich mit telekom-presse.at aufgehört habe. Die URL gibt es seit etwa 1998 und ich hab‘ sie einfach weiter verwendet. Ab März 2020 habe ich begonnen über die Pandemie zu schreiben, zu viel war auffällig falsch und unwahr, was uns erzählt wurde. Aus gelegentlich ein oder zwei Artikel pro Tag wurden immer mehr, mittlerweile halten wir bei etwa 2200 Beiträgen seit März 2020.

In den vergangen Monaten haben wir Woche um Woche Wachstum hingelegt. Der Februar – obwohl der kürzeste Monat – war der bisher stärkste mit fast 4,5 Millionen Aufrufen.

Ein wachsendes Netzwerk von Autoren und Gastautoren produziert auch immer mehr Inhalte. Wir waren zuletzt gar nicht in der Lage alles online zu stellen, was möglich gewesen wäre. Das wird aber nun anders mit dem übersichtlicheren Layout, gestaltet von Philipp Hofstätter, Webdesign Wien.

An dieser Stelle auch ein Dank an die Vielen, die mit ihrer Spende Betrieb und die jetzige Ausweitung möglich gemacht haben. Wir haben die Werbung auf das absolut notwendige Minimum reduziert, unsere Technik und unsere Arbeit wird überwiegend von Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern getragen. Danke dafür.

Neuheiten

Verbessert wurde die Funktion der Mailbenachrichtigung. Ihr könnt nun wählen zwischen einmal täglich gesammelt um 17 Uhr, oder wie bisher pro erscheinenden Artikel sofort eine Mail zu erhalten.

Die Beiträge sind nun auch klarer gegliedert in Ressorts: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Technologie und Meinung. Auch das Archiv ist weiter verfügbar über das Hamburger-Menü links oben.

Einige bisher verfügbare Funktionen kommen im Lauf der nächsten Tage dazu, da sie am Entwicklungsserver nicht fertiggestellt wurden. Wünsche, Anregungen und Fehlermeldungen am besten hier als Kommentare, wie werden darauf schauen und sehen, was wir tun können.

Ein Netzwerk von Autoren

Knapp vor Ende 2020 erschien der erste Gastbeitrag. Mittlerweile haben wir eine lange Liste von Gastautorinnen und Gastautoren, das hat sich zu einer regelrechten Kultur entwickelt, als Gegenstück zur „cancel culture“, die eine Unkultur ist.

Seit Anfang dieses Jahres gibt es ein langsam wachsendes Team von fixen Autorinnen und Autoren, die heute wieder Zuwachs erfahren haben. Diese haben alle Zugriff auf das Redaktionssystem und geben ihre Beiträge selbständig ein, die Gastautoren werden von jeweils einem dieser „Fixen“ betreut. An der Stelle auch Dank an unsere beiden Lektorinnen. Seit es sie gibt, höre ich fast nie mehr von Rechtschreib- oder Tippfehlern.

Jede Person, die hier Beiträge veröffentlicht, ist selbst dafür verantwortlich. Es gibt keine Redaktion im herkömmlichen Sinn und schon gar keine Chefredaktion. Die Blattlinie ist die Meinung der jeweiligen Autoren. Das hat bisher hervorragend funktioniert.

Neue Namen im Netzwerk

Besonders freue ich mich heute über Neuzugänge im Netzwerk. Da ist zunächst zu nennen:

Dr. Gudula Walterskirchen. Sie ist promovierte Historikerin und Publizistin, war u.a. Redakteurin bei der “Die Presse”, Herausgeberin der “Niederösterreichischen Nachrichten”, schreibt seit 2014 eine wöchentliche Kolumne für “Die Presse” und regelmäßig Gastkommentare in den “Salzburger Nachrichten”. Zusätzlich ist sie Autorin zahlreicher Bücher mit zeitgeschichtlichem Schwerpunkt, von denen etliche Bestseller wurden.

Den zweiten Namen kann ich erst am Abend verraten – ab  etwa 18 Uhr gibt es ein Update dazu – schaut einfach am Abend nochmal vorbei.

Eric Angerer ist studierter Historiker und war als Nachrichtenjournalist tätig. Die letzten Jahre arbeitete der begeisterte Alpinist im Bildungsbereich, unter anderem als Sportlehrer. Er verfasste und redigierte zahlreiche historische Texte und solche der marxistischen Theorie. Sein politisches Engagement bezog sich lange Zeit vor allem auf die Unterstützung betrieblicher Selbstorganisation von Beschäftigten in Industrie und Gesundheitswesen.

Zum Abschluss möchte ich noch darauf hinweisen, wo ihr uns noch finden könnt:

Telegram

Gettr

Twitter

Rumble

XING

Gab

VK

31 Kommentare

  1. Alter Pauker 16. März 2022 at 9:26

    Dieser Blog von Peter F. Mayer ist inzwischen zur wichtigsten Informationsquelle in Ö. gworden. die nicht politisch-korrekte Perspektiven vermittelt. Zum “Wachstum” gratuliere auch ich. Und ich hoffe und wünsche den Mitarbeitern, dass sie diesen Weg weitergehen können.
    Das neue Layout ist strukturell wohl besser geordnet, die Lesbarkeit ist für mich insbesondere durch das verkleinerte Schriftbild schwieriger geworden. Auch der Hinweis auf die neuen Beiträge mit Erscheinngsdatum am rechten Rand war für mich eine Hilfe, die ich jetzt so nicht mehr vorfinde. Insofern shließe ich mich den Bemerkungen von Werner Terhaag an.
    Der Vorwurf, dass der Blog über die Ereignisse in der Ukraine einseitig berichtet, ist natürlich auch in der Gegenrichtung angebracht. Seitdem ich die Wolfsangel am Helm eines Angehörigen des Asow-Regiments gesehen habe, und zwar in einer aktuellen Berichterstattung des ZdF (“Heute”), ist meine Perspektive entsprechend geprägt. Die Berichte über Hunter Biden waren eine Ergänzung. Wer glaubt, dass das mediale Establishment nur in Bezug auf die sog. “Pandemie” manipuliert, ist jedenfalls ein Gläubiger.
    Das bedeutet für mich nicht, dass ich Herrn Putin für einen “lupemreinen Demokraten” halte. Da bin ich ganz auf der Seite von Peter Scholl-Latour. Wer aber glaubt, dass die NATO eine Organisation für die Erhaltung des Friedens ist (und mit ihr die EU), der hat auch noch nie etwas von Willy Wimmer gehört oder gelesen.
    Paul Schreyer hat Boris Reitschuster schon 2015 gewarnt davor, poltische Entwicklungen zu personalisieren. Auf dieser Ebene sind “wir” inzwischen ein Stück weiter gekommen.
    Krieg ist allemal ein schmutziges Geschäft. Was der Anlass für den Krieg in der Ukraine war, ist noch nicht ganz klar. Die Ursachen sind aber klar.

  2. Gast22 16. März 2022 at 8:47

    Ich bin sehr froh, dass es diesen überaus informativen Blog gibt. Zum neuen Layout möchte ich vorschlagen, die Startseite so einzurichten, wie wenn ich auf den Menüpunkt „Wissenschaft“ und dann auswähle „Neueste zuerst“ gehe. Dann erscheinen alle neuen Beiträge auf der linken Seite mit schönem bunten Bild und Kurzbeschreibung des Artikels und auf der rechten Seite nur Datum und Überschrift des Artikels. Denn eigentlich interessieren mich immer alle neuen Artikel unabhängig von der Zuordnung zu einem Thema. Oft müsste ja ein Beitrag auch unter verschiedenen Rubriken erscheinen. Das neue Layout ist sicher attraktiver, ich war mit dem alten aber auch sehr zufrieden. Eventuell könnte auch ein Menüpunkt “Alle Beiträge” eingefügt werden.
    Machen Sie weiter so, und informieren Sie die Bürgerinnen und Bürger mit Fakten und Meinungen. Vielen Dank!

  3. Toni 16. März 2022 at 8:19

    Ein herzliches “Grüß Gott” an Frau Dr. Walterskirchen. Ich habe ihre klugen Kommentare in den Mainstream-Zeitungen immer mit großem Vergnügen gelesen, weil sie die wirklich wichtigen Fragen zur Zeit gestellt hat, abseits aller Propaganda.

    Es ist wirklich beachtlich, welche positive Entwicklung dieser Blog genommen hat, sei es von den vielfältigen Standpunkten der Autoren, aber auch die Anzahl der Zugriffe ist beachtlich.

    Ein herzliches Dankeschön auch an alle, die dieses große Werk ermöglichen.

    Glück auf, Toni

  4. Josef D. 16. März 2022 at 7:57

    Liebes tpk-Team, als Webdesigner gefällt mir die neu gestaltete Seite besser. Allerdings würde ich noch eine Seite “Aktuelles” einbauen mit den neuesten Tagesbeiträgen. Danke & macht weiter so.

  5. anamcara 16. März 2022 at 7:25

    Die übersichtliche, gelungene Seitengestaltung der neuen Webseite machen Tkp zur Oase für zensurfreie, vielfältige und aufklärende Informationen in der österreichischen Internet-Wüste und die Nostalgie für die alte Webseite wird schnell vergehen.

  6. Buene 16. März 2022 at 7:15

    Noch etwas ungewohnt, das neue Design,
    Aber ich werde mich daran gewöhnen…jedenfalls ein Dankeschön für ihre Seite, die ich morgens nach dem Frühstück immer gleich als eine der ersten besuche!
    Durch Menschen wie Sie bleiben wir immer gut informiert und lassen uns nicht von den mainstreammedien einfüllen!

  7. Sir Som 15. März 2022 at 22:46

    Da ich den Link-Feed de facto via Telegram beziehe, sind die Artikel somit immer nach Veröffentlichung geordnet.
    Ja, soll eine Empfehlung für obige Kritiker der Heraushebung neuester Artikel sein.

    Das neue Design ist – wie immer wenn gewohntes verändert wird – eben gewöhnungsbedürftig, wirkt aber doch auf den ersten Blick sehr aufgeräumt und klar.

    LG & alles Gute dem Team und im besonderen Hrn Dr Mayer!

  8. Balance 15. März 2022 at 19:21

    Ich hatte mich schon gewundert, weshalb mein RSS-Reader (ich nutze die freie App “Feeder”) nur noch die Titel neuer Artikel ihrer Seite lädt, die Texte aber nicht mehr. Dann wird es wohl am neuen Layout liegen. Ich habe ihre Seite entfernt und neu abonniert und als Adresse für RSS wird weiterhin https://tkp.at/feed/ gefunden. Das Problem besteht weiter. Bitte schauen Sie doch einmal nach der Funktionsfähigkeit des RSS-Feeds.

  9. Bernhard 15. März 2022 at 18:58

    Ein ansprechendes Design. Zum Erkennen, was ich schon gelesen habe bzw. neu ist, bin ich ins Archiv gewechselt und da ist ja alles nach Datum geordnet. Danke für Eure Arbeit und dass endlich mal ein normales Konto zum Spenden angegeben ist. Ich mag nämlich aufgrund schlechter Erfahrung kein paypal.

    • I.B. 15. März 2022 at 20:55

      Jetzt kann auch ich spenden mittels normaler Banküberweisung. Paypal habe ich abgelehnt.

  10. Werner Terhaag 15. März 2022 at 18:52

    Aus IT-Sicht möglicherweise ein Fortschritt – Aus Anwendersicht ein riesiger Schritt zurück. Bisher konnte man sofort die neuen Artikel erkennen, jetzt muss man scrollen und genau hinsehen (Datum des Artikels).
    Ich habe seit 1974 gut 40 erfolgreiche Jahre in der IT “für den Anwender” hinter mir und bin mit dem Motto “aus der Praxis für die Praxis” immer gut gefahren. Wie bei meinen früheren Arbeitgeber (Softwarehaus) ist es auch hier beim Webdesign: Je Diplominformatiker desto Praxisfremder.

    • Werner Terhaag 15. März 2022 at 19:00

      Ergänzung: Die Entwickler haben leider die Smartphoneleser vergessen. die müssen jetzt endlos scrollen.

  11. Peter Pan 15. März 2022 at 18:27

    Sieht wirklich nett aus.

    Die Übersichtsseite zeigt leider nicht mehr sofort erkennbar die neuesten Artikel an. Das Erscheinungsbild wird offenbar an den Webbrowser oder die Bildschirmgröße angepasst.

    Das Nachladen von Bildern und anderen Teilen einer Webseite per Javascript ist nicht so nett und schon gar nicht gut zum Archivieren.

    Wenn man versehentlich mit dem Mauscursor über die Symbole zu WP, Google, Twitter, Fuckbook usw. kommt, dann öffnet sich ein störendes Fenster (“Melde dich an, um Details …”), das das Feld zur Texteingabe für einen Kommentar verdeckt. Manchmal tauchen mehrere dieser Fensterchen auf. Das geht nicht mehr weg. Stört sehr.

    (Firefox)

  12. Ein Leser 15. März 2022 at 18:02

    Wunderbare Seite! Herzlichen Dank für Ihr wertvolles Engagement und ihre fundierten Recherchen in diesen ungewissen Zeiten.
    Wenn ich zwei Vorschläge zur Seite formulieren kann, dann diese: 1. zur besseren Lesbarkeit allen Artikeln einen Schlussteil mit Fazit hinzufügen, gerade wenn mal weniger Zeit zum lesen da ist und 2. auf der neuen Seite die Timeline erweitern, sodass beispielsweise die aktuellsten 10 Beiträge sofort sichtbar sind.
    Weiterhin viel Erfolg!

  13. Einar 15. März 2022 at 17:52

    Sieht sehr gut aus das neue Design!
    Es wäre schön, wenn die neuen Artikel in der rechten Spalte gelistet würden.
    Alternativ einen Reiter mit ‘Neues’.
    Ansonsten: Weiter so!!!

  14. Maximilian 15. März 2022 at 17:02

    Danke für diesen Beitrag, gibt mir Gelegenheit zum neuen Layout zu gratulieren, also: gratuliere, sieht super aus! Andererseits vermisse ich das deppensichere alte Layout, da es nur eine Lesespur hatte, sozusagen einen Mittelstreifen. Da jedes Post für mich relevant war, und ich seit Beginn der Plandemie jedes Post gelesen habe, war das alte Layout ideal. Aber ich verstehe, die Zeit schreitet voran und das Kind wird erwachsen. Feedback: die Schrift der Leserkommentare könnte größer sein, also wie im alten Layout auf gleicher Größe wie der Artikel, da die Leserkommentare ja auch zentrales Element sind. Wünsche euch weiterhin viel Erfolg!

  15. Eva 15. März 2022 at 16:31

    Beim vorherigen Layout konnte man sofort sehen, welche Beiträge neu sind. Das ist jetzt leider relativ unübersichtlich und mit einigem Suchen & Scrollen verbunden, was mir persönlich nicht so gut gefällt (da ich auch meist über Handy lese). Aber ganz davon abgesehen, finde ich euren Blog wirklich hervorragend – macht bitte weiter so!

  16. Marie 15. März 2022 at 16:02

    Für mich haben beide Versionen etwas Pro und etwas Contra. Ich schließe mich dem Vorschlag an, das jeweils Neueste deutlicher erkennbar zu machen!
    Ansonsten: von Herzen Dank für Eure Arbeit, die dazu beitrug und beiträgt, dass mich die Verzweiflung nicht überwältigt…👍

  17. Markus 15. März 2022 at 15:59

    Hallo, eine Möglichkeit, neue Beiträge zu kennzeichnen wäre vielleicht folgende (für 1-2 Tage alte Posts):
    https://wordpress.org/support/topic/change-latest-posts-date-color/

    So dass 1-2 Tage alte Posts ein farbliches Datum bekommen. Genaueren Code hab ich noch keinen gefunden, der angegebene Link könnte evtl. als Einstieg zur Umsetzung dienen.

  18. Roland Rathberger 15. März 2022 at 15:21

    Bei “Gab” ist der Link zu Twitter hinterlegt. Absicht?

    • Dr. Peter F. Mayer 15. März 2022 at 18:25

      Uff, danke. Link ist korrigiert.

  19. Carlo 15. März 2022 at 15:16

    Beim vorherigen Layout konnte man sofort auf den ersten Blick erkennen wenn ein neuer Artikel erschienen ist. Jetzt muss man viel Scrollen. Das neue Layout gefällt mir persönlich nicht so gut wie das vorherige.

  20. Elisabeth 15. März 2022 at 15:12

    Vielen herzlichen Dank!

    • Analog_Human 15. März 2022 at 16:16

      Bitte bleibt Eurer bisherigen Vielfalt und wirklich auf den Grund gehenden Form der Kritik treu!
      Die Freiheit der Menschen, die Demokratie und die Menschenrechte sind es mehr als wert!

    • alexandrabader 15. März 2022 at 16:35

      Leider recht einseitig, was den Krieg in der Ukraine betrifft. Null Interesse an kritischer Recherche zu Oligarchen, Putins Werdegang, Einfluss in Österreich….

    • wellenreiten 15. März 2022 at 18:23

      @ alexandrabader: Solche Beiträge kommen ja vielleicht noch. Die gewünschten Themen werden woanders zur Genüge behandelt, da gibt es jede Menge Vorträge, Zeitungsartikel, TV-Dokus und Bücher. Es ist immer gut, sich über mehrere Quellen zu informieren und das Team von tkp ist nunmal nicht riesengroß und hat bestimmt auch außerhalb des Blogs genug zu tun.

  21. lisamona 15. März 2022 at 15:05

    Dem schließe ich mich an.

  22. Michael R 15. März 2022 at 15:02

    Mir gefällt das neue Layout. Besser als das alte.

  23. Tsukeyo 15. März 2022 at 14:15

    Ein Wunsch oder eine Anregung von meiner Seite wäre es, die Sichtbarkeit von aktuellen Artikeln zu verbessern – was mir persönlich an dem “Blog-Layout” gefallen hat, war das man sofort auf den ersten Blick erkannt hat, wenn ein neuer Artikel erschienen ist (weswegen ich die “hervorgehobenen” Artikel auch nicht leiden konnte, ich habe mehr als einmal die Seite wieder verlassen, weil ich den obersten Artikel schon kannte und fälschlicherweise davon ausgegangen bin, es gibt nichts neues, bevor ich irgendwann den Schriftzug “Hervorgehoben” gesehen habe).

    Die Artikel sind natürlich mit Datum versehen, so dass man schon checken kann, ob der Artikel neu ist oder nicht, allerdings muss man dafür schon zweimal hingucken und vielleicht könnte man das visuell Unterstützen indem man die Kachel der tagesaktuellen Artikel dezent farblich anders hinterlegt, oder so

  24. Stefan Ochsner 15. März 2022 at 14:14

    Super. Sehr gute Arbeit. Sehr konsequent.
    Auf unsere Demokratie!

    • HdL 15. März 2022 at 18:31

      Sehr ansprechend das Ganze. Das mit den gesteigerten Zugriffen verwundert nicht.
      Schöne Grüße aus Deutschland an den besten Corona-Blog im deutschsprachigen Raum.

Comments are closed.

Aktuelle Beiträge