
Saudi-Arabien und Griechenland wollen ihre Strom- und Datennetze verbinden
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman bin Abdulaziz (MbS) hat angeboten, Griechenland an das Stromnetz des Königreichs anzuschließen, um Europa mit “billiger grüner Energie” zu versorgen. Nach einem Treffen mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis unterzeichneten die beiden mehrere Investitions-, Technologie-, Militär-, Wirtschafts- und Sicherheitsabkommen.
MbS und Mitsotakis sprachen auch über die Möglichkeit, Griechenland an ein Stromnetz anzuschließen, das Süd- und Westeuropa mit billigerer grüner Energie versorgen würde, und erklärten, dass Bemühungen im Gange sind, Griechenland zu einem “Wasserstoffzentrum in Europa” zu machen.
„Durch den Anschluss an das Stromnetz … können wir Griechenland und Südwesteuropa über Griechenland mit viel billigerer erneuerbarer Energie versorgen”, sagte MbS.
Der griechische Premierminister seinerseits begrüßte den Besuch des Kronprinzen als eine Gelegenheit, „diese wichtige Beziehung zwischen unseren beiden Ländern weiter zu festigen, wobei der Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen Zusammenarbeit liegt.”
Der saudischen Delegation in Griechenland gehörten die Minister für Energie, Sport, Außenpolitik, Kultur, Handel, Investitionen, Telekommunikation und Informationstechnologie sowie der nationale Sicherheitsberater an.
Die Europareise des Kronprinzen erfolgt weniger als zwei Wochen, nachdem er US-Präsident Joe Biden im Königreich empfangen hat. Nach dem Treffen mit MbS, dem Biden zuvor gedroht hatte, ihn zu einem “Paria” zu machen, nahm der US-Präsident an einem Gipfeltreffen der GCC+3 in Dschidda teil, wo er seine arabischen Verbündeten nicht davon überzeugen konnte, ihre Ölproduktion zu erhöhen. Infolge der gegen den russischen Energiesektor verhängten Sanktionen befinden sich die westlichen Länder in einer schweren Treibstoffkrise.
Die Benzinpreise in den USA sind in die Höhe geschnellt und haben Mitte Juni ein Rekordhoch von durchschnittlich mehr als 5 Dollar pro Gallone erreicht; derzeit liegen sie bei etwa 4,58 Dollar – gegenüber 3,12 Dollar vor einem Jahr.
Seit dem Beginn des von der NATO angezettelten Krieges in der Ukraine haben Washingtons wichtigste Partner am Golf die Aufforderungen zur Erhöhung der Ölproduktion ignoriert. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich stattdessen dafür entschieden, ihre Zusammenarbeit mit Russland zu intensivieren.
Griechenland und Saudi-Arabien besiegelten am Dienstag auch eine Vereinbarung über die Verlegung eines Unterwasser-Datenkabels, das Europa mit Asien verbinden soll, und erörterten die Möglichkeit, ihre Stromnetze miteinander zu verbinden, um Europa mit billigerer grüner Energie zu versorgen.
Griechenland und Saudi-Arabien einigten sich im Mai auf die wichtigsten Bedingungen eines geplanten Joint Ventures zum Bau eines Datenkabels, des so genannten “East to Med data Corridor”, das von MENA HUB entwickelt werden soll, das sich im Besitz der saudi-arabischen STC und des griechischen Unternehmens für Telekommunikations- und Satellitenanwendungen TTSA befindet.
Die Vereinbarung wurde während eines Besuchs des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Athen abgeschlossen, seinem ersten Besuch in einem EU-Mitgliedstaat seit der Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi 2018. Der letzte offizielle Besuch von Prinz Mohammed außerhalb des Nahen Ostens fand 2019 anlässlich eines G20-Gipfels in Japan statt.
Außerdem wurden bilaterale Abkommen u. a. in den Bereichen Energie und militärische Zusammenarbeit unterzeichnet.
Mitsotakis begrüßte den Besuch von Prinz Mohammed als Gelegenheit, die regionalen Entwicklungen zu erörtern, „wie diese wichtige Beziehung zwischen unseren beiden Ländern weiter gefestigt werden kann, wobei der Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen Zusammenarbeit liegt.”
Mitsotakis gehörte zu den westlichen Staats- und Regierungschefs, die Riad seit dem Mord an Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul besucht haben, der im Westen einen Aufschrei auslöste und das Image des Prinzen als Reformist, der auf eine Öffnung Saudi-Arabiens, des weltweit größten Ölexporteurs, drängt, beschädigte.
Auch Frankreichs Präsident Emanuel Macron besuchte Riad im vergangenen Jahr, und US-Präsident Joe Biden traf sich Anfang des Monats mit Prinz Mohammed auf einer Reise nach Saudi-Arabien, während Washington sich um eine Entspannung der Beziehungen zu Riad bemüht.
Die US-Geheimdienste haben den Prinzen in die Ermordung Khashoggis verwickelt, was der Prinz und die saudischen Behörden bestreiten.
Nach Griechenland wird Prinz Mohammed nach Frankreich weiterreisen.
Bild von Wolfgang Inderwies auf Pixabay
Unsere Arbeit ist spendenfinanziert – wir bitten um Unterstützung.
Folge uns auf Telegram und GETTR
Saudi-Arabien will Öl an China für Yuan statt Dollar verkaufen
Griechenland: Hungerstreik suspendierter Beschäftigter des Gesundheitswesens
1 Kommentar
Comments are closed.
Hallo,
beim Stromnetz ist mir nicht ohne weiteres klar, wie das gehen soll. Zwischen Griechenland und Saudi-Arabien liegen Türkei, Irak, Jordanien und Syrien. Die waren die letzten Jahre öfter in den Nachrichten (den Nachrichten, die ich so konsumiere), aber nicht gerade wegen Ausbau und regionaler Integration der Stromnetze. Technisch sollte das heutzutage kein Problem sein, aber politisch …