
Covid-Zahlen mit Bezug kritisch hinterfragt
Der Bericht von Zahlen ohne jegliche Bezugsgrößen ist eine schlechte Tradition seit Beginn der Corona Maßnahmen und der Tests. Die folgenden Analysen wurden mit öffentlich zugänglichen Zahlen aus Österreich (AGES, ZAMG) durchgeführt.
Von Gastautor Josef Leopold
Seit über eineinhalb Jahren werden wir täglich mit den aktuellen Corona-Infektionszahlen versorgt. Dass sowohl die täglichen Infektionen, als auch die darauf basierenden Inzidenzen, aus wissenschaftlicher Sicht wertlose Zahlen sind, muss jedem in der Wissenschaft tätigen Menschen seit Tag 1 einleuchten.
Nichtsdestotrotz hören wir sowohl von Medien, Politikern, als auch von medizinischen und wissenschaftlichen „Experten“ immer das gleiche: Zahlen ohne Bezug zur Testanzahl. Da die Anzahl der Coronatests seit Anfang der Pandemie kontinuierlich bis Juni 2021 angestiegen sind (Österreich: Juni 2020 etwa 8.000 PCR-Tests pro Tag, Juni 2021 etwa 80.000 PCR-Tests pro Tag), vermittelt die absolute Anzahl der positiven Tests pro Tag klarerweise ein verzerrtes Bild, wenn man die Entwicklung der Pandemie beurteilen möchte.
Dies gilt gleichermaßen für die aktuell benutzten Inzidenzwerte, da auch diese auf der absoluten Anzahl der positiven Tests beruhen, ohne Bezug zur Testanzahl zu nehmen. Folglich müssen, um auch nur im Ansatz wissenschaftlich verfahren zu können, die täglichen positiven Tests im Verhältnis zur Anzahl der insgesamt durchgeführten Tests betrachtet werden.
Abbildung 1 zeigt beide Kurven: die rote Linie ist die bekannte Kurve aus den Medien und Politik; die grüne Linie ist das Verhältnis aus positiven PCRs pro 1.000 Test. Hier fällt auf, dass 1. und 2. Welle annähernd gleich stark waren – der massive optische Unterschied in der roten Linie ist durch die gesteigerte Anzahl der Tests zu erklären.
Abb. 1: Vergleich der täglichen absoluten positiven PCR-Tests (rote Linie) mit der täglichen positiven Testanzahl pro 1.000 PCR-Tests (grüne Linie = Testpositivenrate).
Noch stärker sieht man die Auswirkung dieser unterschiedlichen Zählweisen im Frühjahr 2021 bei der sogenannten 3. Welle. In Abbildung 2 sieht man in Kreis A) nochmals den Vergleich zwischen absoluten und relativen positiven Tests. Kreis B) zeigt nun die positiven Tests im Vergleich zur Testanzahl. Die gesteigerte Anzahl der Tests hat hier den größten Einfluss auf die positiven täglichen Tests.
In den österreichischen Krankenhäusern konnte man allerdings im Frühjahr 2021 einen Anstieg bei der Belegung, sowohl bei Normal-, als auch bei Intensivbetten beobachten. Gewissermaßen eine 3. Welle, siehe Abbildung 3.
Abb. 2: Einfluss der Anzahl der PCR-Tests auf die täglichen positiven Fälle. A) positive Tests vs. positive Tests pro 1.000 Tests; B) positive Tests und Anzahl der PCR-Tests.
Abb. 3: Belegung der Normal- und Intensivbetten (Quelle: AGES Dashboard).
Medial hat man gerade im Frühjahr gehört, dass die „jungen“ Erwachsenen jetzt besonders betroffen waren und auch vermehrt Betreuung im Spital benötigten. Da dieser Anstieg nicht mit dem Verlauf der Testpositivenrate übereinstimmt, sollte man hinterfragen, warum das so sein könnte, beziehungsweise ob diese Dynamik im Spitalsgeschehen etwas Außergewöhnliches ist.
Gute Zahlen gibt es diesbezüglich aus Deutschland, siehe Abbildung 4. Beobachtung zu Krankmeldungen aus den Jahren 2017-2019 zeigen hier, dass zwischen Oktober und Mai deutlich mehr Krankmeldungen aufgezeichnet wurden, als über die Sommermonate, mit Spitzen zwischen Jänner und April. Diese Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass unser Immunsystem im Frühjahr die geringste Widerstandsfähigkeit hat und wir dadurch am Anfälligsten für Krankheit allgemein und folglich auch für schwerere Verläufe bei neuen Infekten sind.
Bekannte Gründe für ein schwächeres Immunsystem in dieser Jahreszeit sind:
- höchster subkutaner Fettanteil im Jahresverlauf nach Weihnachten/im Frühjahr.
- niedrigster Vitamin D Spiegel im Jahresverlauf.
- Wintermonate sind durch geringsten Anteil an körperlicher Aktivität gekennzeichnet.
Abb. 4: Krankenstände Deutschland 2017-2019. (Quelle: Statista.de (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187965/umfrage/krankenstand-beschaeftigter-pflichtmitglieder-der-bkk-seit-2009/)
Neben diesen saisonal bedingten Veränderungen unseres Immunsystems, kommen hier die Folgen der Covid-19 Maßnahmen hinzu, welche zusätzlich einen negativen Einfluss auf das Immunsystem haben:
- Kein bzw. deutlich weniger organisierter Sport seit über 1 Jahr (Berufstätige sind klassische Fitnessstudio- und Vereinssportbesucher).
- vermehrt Homeoffice. Alltagsbewegung fällt Großteils ganz weg und führ zu noch weniger körperlicher Aktivität.
- schlechte Ernährungsmuster verstärkt durch Angst, Stress, Faulheit, Unwissen, etc.
Folglich kommt es zu einem zusätzlichen Abbau an Muskelmasse, einer Zunahme an Fettgewebe und einer weiteren Reduktion der körperlichen Aktivität.
All das gilt gleichermaßen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder und führt dazu, dass wir als Gesamtheit weniger widerstandsfähig und somit anfälliger für Infektionen und damit auch für schwerere Erkrankungen sind, als wir es noch vor einem Jahr waren. Gesundheitspolitisch ist das eine Katastrophe.
Es stellt sich nun die Frage, ob die getroffenen Maßnahmen eine Auswirkung auf die Entwicklung der Testpositivenzahlen haben, bzw ob man dieses aktuell beobachtete Wiederkehren des Virengeschehens hätte vorhersehen können?
Bisher wurden Coronaviren der Gruppe der saisonalen Viren zugeordnet (siehe Abbildung 5).
Mit der Jahreszeit variieren die Tageslängen und damit die Intensität der UV-Strahlung. All das beeinflusst die Anfälligkeit für Virusinfektionen. Dieser Aspekt wurde in der offiziellen Kommunikation der letzten Monate schlichtweg ignoriert.
Abbildung 5: Saisonalität diverser Virengruppen (Meneghetti, Anne (2020) What are the seasonal patterns of rhinoviral, coronaviral, enteroviral, and adenoviral upper respiratory tract infections (URIs)? Medscape, 2021, https://www.medscape.com/answers/302460-86798/what-are-the-seasonal-patterns-of-rhinoviral-coronaviral-enteroviral-and-adenoviral-upper-respiratory-tract-infections-uris
Legt man die Testpositivenrate über die Tageslänge (Abbildung 6), so kann man einerseits den sehr ähnlichen Verlauf der Sommermonate 2020 und 2021 erkennen, andererseits lässt sich ein gegengleicher Verlauf zwischen Tageslänge und Testpositivenrate erahnen. Nach Berechnung einer einfachen Korrelation ergibt sich ein hochsignifikanter, starker, gegenläufiger statistischer Zusammenhang (r= -0.63, p= 0.000). Wenn man nun hört, dass Anfang Sommer 2021 die Pandemie von Bundeskanzler kurz als „bewältigt“ eingeordnet wurde, kommen in einem wissenschaftlich denkenden Menschen Zweifel an der Professionalität und Ernsthaftigkeit der Kommunikation der österreichischen Regierung auf.
Abb. 6: Vergleich der Testpositivenrate mit den Sonnenstunden/Tageslänge.
Grafisch lässt sich diese gegenläufige Entwicklung noch besser darstellen, wenn man die Werte der Testpositivenrate auf einer logarithmierten Skala darstellt (der Abstand zwischen den Punkten auf der x-Achse entspricht jeweils einer Verdoppelung des vorigen Wertes: 1-2-4-8-16-32-…). Man sieht hier auch, dass sich die Entwicklung in diesem und letzten Jahr kaum unterscheiden.
Abb. 7: Vergleich der Testpositivenrate (Log-Skala) mit den Sonnenstunden/Tageslänge.
Da der Beratungsstab der Politiker aus Experten der Bereiche Medizin, Virologie, Epidemiologie, usw. besteht, gehe ich davon aus, dass all das bekannt ist und daher ausreichend Vorkehrungen getroffen werden und bis jetzt worden sind, um einen entspannteren/sicheren Winter zu haben. Leider hört man als Otto-Normalverbraucher von diesen Vorkehrungen wenig bis nichts. Sollte die Impfung wider Erwarten nicht so gut schützen – Zahlen aus Israel, UK und USA lassen dies leider befürchten – dann wäre ein Diskurs zu folgenden Fragen am besten Gestern notwendig:
-
Wieso wird (unwissenschaftlich) mit absoluten (tägliche positive Tests, 7-Tage Inzidenz,…) und nicht mit relative Zahlen (Testpositivenrate) kommuniziert, geplant und agiert?
-
Warum wird saisonalen Entwicklungen (Immunstatus in Abhängigkeit zur Jahreszeit, Sonnenstunden,…) keine Beachtung gegeben?
-
Wieso ist die Förderung des eigenen Immunsystems in Risikosaisonen und Risikogruppen nicht viel mehr angesprochen worden?
Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich veröffentliche sie aber gerne, um eine vielfältigeres Bild zu geben. Die Leserinnen und Leser dieses Blogs sind auch in der Lage sich selbst ein Bild zu machen.
Josef Leopold ist ein Pseudonym, der richtige Name ist der Redaktion bekannt.
Alle aktuellen News im TKP Telegram Channel
Unterstütze unabhängigen Journalismus mit einer Spende via PayPal
Warum die Darstellung der Anteile von „Impfdurchbrüchen“ an den Infektionen falsch ist
Gesamtsterblichkeit in Deutschland scheint sich 2021 zu erhöhen – Effekt der Impfkampagne?
10 Kommentare
Comments are closed.
Und das einzige, das den Verantwortlichen einfällt, ist der Intensivbettenabbau. Dann klappt´s auch weiterhin mit der Alarmstufe … https://journalistenwatch.com/2021/09/18/kuenstliche-verknappung-kaum/
Ich habe nach den Behauptungen in den Medien zur Hospitalisierungsrate und dem Ampel-Stufen-Plan eben einmal diese Quelle studiert:
https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/kartenansichten
Da sieht man deutlich – die Belegung der Intensivbetten in Dtl. durch Covid-19-Patienten bewegt sich mit Ausnahme von Hamburg prozentual derzeit im einstelligen Bereich. D.h. 90 % der Patienten sind aus anderen Gründen dort.
Wenn dennoch nur noch wenige freie Kapazitäten vorhanden sind, lässt sich das nicht mit Covid-19-Patienten begründen, sondern die Gesamtkapazität ist eindeutig viel zu knapp bemessen.
Die Ursachen sind bekannt:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121611/Strukturwandel-Bettenabbau-in-den-Krankenhaeusern
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=1&nid=123459&s=Krankenh%E4user&s=Zahl&s=bundesweit&s=der&s=r%FCckl%E4ufig
Die Testpositivenrate wäre nur ein erster Schritt zu mehr Transparenz.
Da sich das gesamte Testgeschehen seit März 2000 bis September 2021 massiv geändert hat, reicht das aber noch lange nicht. Durch die Massentesterei, welche Treiber der Positivrate sein dürften, sind die Quotienten längst nicht mehr vergleichbar. Ein sinnvoller Vergleich ist nur dann möglich, wenn eine repräsentative Gruppe regelmäßig und mit gleichem Messgerät (gleicher PCR-Test mit gleichem, sinnvollen Zyklenwert [<30]) getestet würde, alles andere ist Humbug und ein offenes Scheunentor für Manipulateure.
Warum – wieso – warum?
Weil man sich nicht die Blöße geben will, vom so vehement vorgegebenen Kurs abzuweichen.
Weil man die Impfstoffe zu Massen gekauft hat und keine ähnliche Pleite eingestehen will wie die mit den FFP2-Masken aus China.
Die Verantwortlichen in der Regierung sind offenbar in einem Tunnelblick gefangen und finden aus ihrem selbst produzierten Dschungel aus Verordnungen und Maßnahmen nicht mehr heraus.
Das glauben Sie doch selber nicht, diese Geschichte vom ‘Dschungel’ und “Verzeihung bitte, wo geht es hier zum Ausgang?”
Das, was passiert, geschieht mit voller Absicht.
Daten zu hospitalisierten (intensiv) Impfdurchbrüchen und Todesfällen sind bis heute nicht verfügbar.
Siehe Dokument Impfdurchbrüche AGES vom 7.9.2021:
“Derzeit wird an einer Vervollständigung der Fall-Daten hinsichtlich Hospitalisierungen und
Ausgang der Covid19- Erkrankung gearbeitet.”
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
Die Impfdurchbruch-Dokumente 3.8.2021 und 19.8.2021 sind nicht mehr verfügbar.
Zusätzlich muss man hinzuzählen wieviel Verunfallte es im Durchschnitt jährlich in Österreich gibt, die auf der Intensivstation landen. Wenn von denen jemand positiv getestet wird, ist er ein Covidpatient auf Intensiv. Die Zahlen sind eine Psychowaffe um das Volk schön gefügig zu halten. So ist es also egal ob uns Inzidenzen oder Bezzenbelegungen Knechten.
Bettenbelegungen
Oder jemand kommt wegen einer ganz anderen Krankheit ins Spital und wird von den ungetestet-geimpften Ärzten ebendort angesteckt…
Danke.
Dass die Hospitalisierungen einer irrwitzig ermittelten Inzidenzkurve von Absoluzahlen folgen, erkläre ich mir selbst auch noch mit Nocebo- und systemischen Effekten.
Im Übrigen teile ich die Ansicht von Prof. Bhakdi, dass es sich nicht um Unwissen oder Unfähigkeit von Politik und “Wissenschaft” handelt, sondern um Absicht.