UNESCO-Bericht Bildung von Mädchen durch Corona Maßnahmen bedroht

9. Oktober 2020von 4,5 Minuten Lesezeit

Ein UNESCO-Bericht, der anlässlich des Internationalen Tags des Mädchens (11. Oktober) veröffentlicht wurde, zeigt, dass im Vergleich zu 1995 nun 180 Millionen Mädchen mehr in der Primar- und Sekundarschule eingeschrieben sind. Trotz eines Anstiegs auf allen Bildungsebenen sind Mädchen jedoch nach wie vor stärker von Ausgrenzung bedroht als Jungen. Dies wird durch die aktuelle Pandemie und die Maßnahmen dagegen noch verschärft. Daher ist es für die Regierungen nach wie vor von entscheidender Bedeutung, gegen die anhaltende Diskriminierung vorzugehen, um Gleichberechtigung für die nächste Generation von Mädchen zu erreichen, argumentiert der Bericht Global Education Monitoring (GEM).

“Wir alle wissen, dass Bildung der Eckpfeiler der Gleichstellung ist – und die Bildung von Mädchen und Frauen ist der erste Schritt zu einer geschlechtergerechteren Welt. Wir freuen uns zwar, über die Fortschritte berichten zu können, die durch die fortgesetzten Bemühungen der internationalen Gemeinschaft bei der Bildung von Mädchen und Frauen erzielt wurden, aber diese Publikation zeigt auch, dass wir immer noch an den am meisten Benachteiligten scheitern: Drei Viertel aller Kinder im Grundschulalter, die vielleicht nie einen Fuß in die Schule setzen, sind Mädchen”, sagte UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay. In diesem kritischen Moment, in dem COVID-19 die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern noch verschärft, müssen wir unser Engagement für die Bildung von Mädchen und Frauen erneuern. Der Fortschritt in diesem Bereich hallt über Generationen nach – ebenso wie die Umkehrung dieses Fortschritts”.

Der Bericht fordert Maßnahmen in den folgenden Bereichen

  1. Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung, bei der Teilnahme und beim Abschluss. In 4% der Länder sind weniger als 9 Frauen pro 10 Männer in der Primarschule eingeschrieben, 9% in der Sekundarstufe I, 15% in der Sekundarstufe II und 21% im tertiären Bildungsbereich.
  2. Alle schwangeren Mädchen und jungen Eltern müssen beim Schulbesuch unterstützt werden. Trotz des weltweiten Rückgangs sind die Frühschwangerschaftsraten in Subsahara-Afrika nach wie vor hoch. Im Tschad, in Mali und im Niger sind die Raten höher als 1995. In Äquatorialguinea und der Vereinigten Republik Tansania verhindern immer noch aktive Verbote den Schulbesuch schwangerer Mädchen.
  3. Alle Lehrer, Schul- und Berufsberater müssen geschult werden, um zu verhindern, dass negative Geschlechterstereotypen auf den Unterricht und die Fächerwahl der Schüler übergreifen. Weltweit liegt der Anteil der Frauen, die Ingenieurwesen oder IKT studieren, in über zwei Dritteln der Länder unter 25%. Der Anteil der Frauen in der technischen und beruflichen Bildung (TVET) ging von 45 % im Jahr 1995 auf 42 % im Jahr 2018 zurück. Nur wenige Frauen verfolgen eine Karriere im IKT-Bereich.
  4. In allen Lehrplänen und Lehrbüchern müssen Frauen in einer Weise vertreten sein, die Geschlechterstereotypen nicht verewigt. Schulbuchbesprechungen in vielen Ländern ergaben, dass Text und Bilder Frauen nicht in aktiven sozialen und wirtschaftlichen Positionen, sondern in traditionellen häuslichen Rollen darstellen.
  5. Alle Schülerinnen und Schüler müssen Zugang zu einer umfassenden Sexualerziehung haben, die nachweislich schulbezogene geschlechtsspezifische Gewalt verhindert, indem sie das Verständnis und die Achtung der geschlechtsspezifischen Identitäten der Schülerinnen und Schüler fördert. Sie führt auch zu einer Verringerung der Prävalenz von Frühschwangerschaften.
  6. Ermutigen Sie mehr Frauen in Führungspositionen, um dazu beizutragen, soziale und geschlechtsspezifische Normen zu verändern – und als Vorbilder für Schülerinnen zu fungieren. Der Bericht stellt fest, dass negative Stereotypen über Frauen als ungeeignet für Führungspositionen durch einen Mangel an weiblichen Lehrkräften in der Hochschulbildung verstärkt werden. Weltweit stellen Frauen 94% der Lehrer in der Vorschule, aber nur 43% in der Hochschulbildung. Noch weniger Frauen haben Führungspositionen an Universitäten und in der Bildungsverwaltung inne.

Die neue Veröffentlichung des GEM-Berichts zieht eine Bilanz der Fortschritte in der Mädchenbildung in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten seit der Erklärung und Aktionsplattform von Peking, einer wegweisenden Verpflichtung von 189 Ländern zur Förderung der Rechte von Mädchen und Frauen. Seit 1995 ist die weltweite Einschulungsrate für Mädchen von 73% auf 89% gestiegen, wobei die größten Verbesserungen in Afrika südlich der Sahara und Südasien und insbesondere in Indien zu verzeichnen waren. In 23 Ländern, darunter Bhutan, Dschibuti und Nepal, wurden bedeutende Fortschritte bei der Einschulung in die Grundschule erzielt, wo im Vergleich zu 1995, als weniger als 80 Mädchen auf 100 Jungen die Schule besuchten, Geschlechterparität erreicht wurde.

Auch an den Universitäten sind heute dreimal mehr Frauen eingeschrieben als noch vor zwei Jahrzehnten, wobei besondere Fortschritte in Nordafrika und Westasien zu verzeichnen sind. In Marokko wurde die Parität im Jahr 2018 erreicht, während Anfang der 1990er Jahre nur drei Frauen auf zehn Männer eingeschrieben waren

Das Erbe früherer Diskriminierung ist so groß, dass Frauen immer noch fast zwei Drittel der erwachsenen Analphabeten ausmachen. Viele sehen sich auch mit zusätzlichen Hindernissen wie Armut und Behinderung konfrontiert. In 59 Ländern ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren aus den ärmsten Haushalten nicht lesen und schreiben können, viermal so hoch wie bei den reichsten Haushalten.

Der GEM-Bericht hat eine Kampagne namens #Iamthe1stGirl gestartet. Ziel dieser Kampagne ist es, der Welt zu zeigen, was passiert, wenn Regierungen in die Bildung von Mädchen investieren. Sie zielt darauf ab, den positiven Beitrag von Millionen von Frauen, die als erste in ihrer Familie die Sekundarschule oder Universität abgeschlossen haben, für die Gesellschaft zu teilen.

Aktuelle Beiträge