17 Prozent weniger Emissionen dank Corona retten das Klima nicht

23. Mai 2020von 4,4 Minuten Lesezeit

Die weltweite COVID-19-Quarantäne hat zu weniger Luftverschmutzung in Städten und klarerem Sternenhimmel geführt. Tiere schlendern bewohnte Gebiete, und die Lärmverschmutzung hat abgenommen, so dass wir die Vögel singen hören können.

Diese relativ kleinen und vorübergehenden Veränderungen sollten jedoch nicht mit damit verwechselt werden, dass die COVID-19-Pandemie tatsächlich zur Behebung des Klimawandels beiträgt. Allerdings bietet die Pandemie, die die Welt zum Stillstand gebracht hat, einen Einblick in die tiefgreifenden Veränderungen in Lebensstilen und Wirtschaftsstrukturen, die wir umsetzen müssen, um den schlimmsten Klimawandel wirksam abzumildern.

Kurzfristige Verbesserungen

Die kurzfristigen Auswirkungen sind nicht zu bezweifeln. Eine neue Studie zum Klimawandel in der Natur, die von Wissenschaftlern der University of East Anglia und Stanford durchgeführt wurde, hat ergeben, dass die täglichen globalen CO₂-Emissionen Anfang April 2020 um 17% gegenüber dem mittleren Emissionsniveau im Jahr 2019 gesunken sind.

Diese Feststellung stützt einen früheren Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), in dem festgestellt wurde, dass die CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe – weltweit die Hauptquelle für Treibhausgasemissionen – in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 im Vergleich zu 5% niedriger waren Zeitraum im letzten Jahr.

Langfristige Auswirkungen

Die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind jedoch unterschiedlich und einige Monate ohne Fahren oder Fliegen werden auf lange Sicht wenig bewirken. Der Klimawandel wird durch steigende Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht.

Die Quarantänemaßnahmen haben sich kurzfristig auf die Emissionen dieser Gase ausgewirkt und an vielen Orten ist die Luftverschmutzung zurückgegangen. Diese Maßnahmen reichten jedoch nicht aus, um die immer noch zunehmende Gesamtkonzentration in der Atmosphäre einzudämmen. Warum? Weil Moleküle dieser Gase lange in der Atmosphäre bleiben: Methan zum Beispiel etwa 12 Jahre und Kohlendioxid bis zu 200 Jahre.

Die Emissionen gingen zurück, aber das ist nicht nachhaltig

Die neue Studie zum Klimawandel in Nature prognostiziert, dass die jährlichen Emissionsminderungen 7,5% erreichen würden, wenn während des gesamten Jahres 2020 weiterhin einige Beschränkungen eingehalten würden.

Dies wäre theoretisch eine gute Nachricht für die Umwelt, insbesondere wenn wir sie über Jahre hinweg aufrechterhalten könnten. Um das Ziel des Pariser Übereinkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen wir die globalen CO₂-Emissionen zwischen 2020 und 2030 um 7,6% pro Jahr senken.

Dieses Maß an Emissionsreduzierung wird jedoch nicht von Dauer sein, wenn die Wirtschaftstätigkeit nicht weiterhin reduziert bleibt. Und wir können es jetzt mit der Aufhebung der Sperren schon sehen, wenn die Menschen wieder arbeiten, steigen die Emissionen unweigerlich wieder – dies geschieht, wenn die Aktivitäten nach jedem wirtschaftlichen Abschwung, einschließlich der Finanzkrise von 2008, wieder aufgenommen werden.

Neue Strategien entwickeln

Es ist keine praktikable langfristige Strategie, die Wirtschaftstätigkeit auf dem Niveau von April 2020 zu halten. Aber wir könnten diese Gelegenheit produktiv nutzen, um unsere Gesellschaften in Richtung eines neuen Paradigmas zu lenken, das das Kernproblem des Klimakonflikts wirklich angeht.

Wenn wir wirklich auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sein wollen, müssen wir die Wurzeln des Problems ansprechen. Wie können wir beispielsweise eine weitere Reduzierung von fossilen Brennstoffen erreichen, wenn der Sektor immer noch zu den sichersten und rentabelsten Investitionen gehört?

Oder wie können wir saubere Energiesysteme bauen, wenn wir weiterhin fossile Brennstoffe subventionieren? Trotz des Versprechens, diese Steuererleichterungen und andere Anreize auslaufen zu lassen, stellten die reicheren G20-Länder 2017 immer noch Subventionen in Höhe von 127 Milliarden US-Dollar für Kohle, Öl und Gas bereit (bemerkenswerterweise schließt diese Zahl Saudi-Arabien aus).

Politik muss längerfristig denken

Es sind schon wieder Stimmen zu hören, dass wir uns Klimaschutz jetzt nicht leisten könnten, so der tschechische Milliardär-Ministerpräsident. Oder der US-Miliardär-Präsident. Oder der deutsche Verkehrsminister, der gleich wieder Strafen für Schnellfahren reduziert, nachdem er sie einführen wollte.

Daher sehen viele Pläne zur Erholung nach der Pandemie eine großzügige Hilfe für den Sektor der fossilen Brennstoffe vor, an die keine Bedingungen geknüpft sind. Fossile Brennstoffe sind noch immer die Basis unserer Volkswirtschaften. Unsere Energiesysteme sind um sie herum aufgebaut und seit den ersten Ölschocks im Jahr 1973 hat sich überraschend wenig geändert. Damals machten Kohle, Öl und Gas 87% der gesamten Primärenergieversorgung der Welt aus, während diese fossilen Brennstoffe 2017 noch 81 ausmachten %. Im selben Zeitraum hat sich aber die insgesamt zugeführte Energiemenge mehr als verdoppelt.

Und wie können wir die Aktivität wieder aufnehmen, ohne wieder normal zu werden? Wir brauchen langfristige Wiederherstellungsstrategien, die die Natur als übergreifenden Rahmen wertschätzen, in dem wir alle existieren, und nicht als bloße wirtschaftliche Ressource.

Die Pandemie hilft nicht gegen den Klimawandel. Wir wissen jetzt, dass wir gemeinsam handeln und Maßnahmen ergreifen können, die die Emissionen – zumindest kurzfristig – erheblich reduzieren. Langfristige Veränderungen sind jedoch nicht direkt auf eine Krise zurückzuführen, sondern auf konsequente Maßnahmen, die die Ursache der Krise überhaupt ändern. Die COVID-19-Pandemie ist nur ein Weckruf: Wir haben noch viel zu tun und wir können es vor allem.

Klimakrise durch Coronakrise unverändert – CO2 steigt weiter

Saubere Luft durch Lockdown: weniger Todesfälle

Covid-19 Todesursache Luftverschmutzung – Tempolimits nötig

Gemeinderat Langenzersdorf fordert Tempo 80 auf A22

Aktuelle Beiträge